Beiträge von madmarcsen

    Huhu,


    ich klinke mich mal in die Diskussion ein :)


    Ich nutze macOS selber für die Musikproduktion und für digitales DJing und kann dir hoffentlich ein paar Tipps geben, da ich hauptberuflich für einen großen PC-Hersteller arbeite und daher auch auf die Erfahrungen unserer Kunden zurückgreifen kann.


    Wegen Kaby Lake:
    Der iMac 18 kommt doch erst zum Ende des Jahres raus. Aktuell wird Kaby Lake doch noch nicht richtig unterstützt, oder sehe ich das falsch? Habe keine persönlichen Erfahrungen. Ich meine aber, dass das erst mit High Sierra kommen wird. Daher wirst du wohl einiges an Arbeit haben, bis die Kiste dann halbwegs läuft. Für einen Anfänger kann das schon relativ demotivierend sein...


    Ich würde daher aktuell eher noch auf Skylake setzen. Einen sehr großen Leistungssprung wirst du eh nicht haben.


    Gehäuse:
    Ich hab selbst ein gedämmtes Gehäuse und bin relativ zufrieden von der Geräuschentwicklung her. Allerdings sind die billigen Gehäuse relativ schlecht verarbeitet, keine Ahnung ob dir was wichtig ist.


    Ich kann dir zwei Gehäuse vorschlagen:


    Nanoxia Deep Silence 1
    https://www.mindfactory.de/pro…zteil-schwarz_994941.html


    BeQuiet Silent Base 600
    https://www.mindfactory.de/pro…-schwarz-ora_1015321.html


    Die sind zwar etwas teuerer, der Mehrpreis lohnt sich meiner Ansicht nach aber schon.


    Das Nanoxia wollte ich mir damals eigentlich holen, hab aber günstig ein anderes bekommen. Werde aber irgendwann umsteigen. Hatte das DS1 einmal in der Hand, das Teil ist wirklich massiv und edel verarbeitet.


    Mainboard:
    Da kommt noch die Frage auf, ob du eine interne oder externe Soundkarte nutzen möchtest.


    Die internen Karten sind zwar recht schön, allerdings verursachen die in aller Regel Störgeräusche, was ziemlich nervt (z.B. beim Bewegen der Maus). Wenn dann noch eine Grafikkarte daneben sitzt, wird es eventuell noch schlimmer.


    PCI-E Soundkarten sind da teilweise besser, da man sie relativ weit unten auf das Board setzen kann und damit die Nebengeräusche evtl. komplett minimiert. Allerdings ist es, glaube ich, relativ schwierig, eine passende Soundkarte für macOS zu finden, zu denen du dann auch Treiber findest und die weniger als mehrere hundert Euro kosten.


    Soundkarte über USB haben auch so ihre Eigenheiten. Auch hier gibt es Störgeräusche, die man aber z.B. mittels eines Filters recht gut in den Griff bekommt (z.B. JITTERBUG USB Filter).


    Man kann aber auch gleich ein gutes Mainboard von Gigabyte nehmen. Die verbauen bei einigen Boards USB-Anschlüsse, die über einen eigenen Schaltkreis laufen und daher weniger bis keine Störgeräusche erzeugen. Erkennen kann man die an der gelben Farbe.


    Kühler:
    Wasserkühler kann ich für den Bereich absolut nicht empehlen. Du hast neben den Geräuschen der Lüfter auch noch die der Pumpe.


    Ich hab den Warenkorb von oben mal ein wenig bearbeitet und zusätzlich die Grafikkarte rausgenommen. Wenn du wirklich eine benötigst, kannst du die auch später noch nachstecken.


    https://www.mindfactory.de/sho…e0993bb7ce0e23357d776ff3f


    Just my 2 cents :)


    Edit:
    Was ich ganz vergessen habe...


    Keine Ahnung, wie groß deine Bibliothek an Samples ist. Ich empfehle dir eher, neben der SSD noch eine HD einzubauen und darauf deine Daten zu speichern oder, wenn du z.B. nur SSDs verwendest, peinlich genau auf eine Datensicherung zu achten, z.B. über eine externe Festplatte.


    Wenn die Festplatte die Grätsche macht, dann kündigt sich das in aller Regel an und du kannst deine Daten noch sichern.


    Wenn die SSD ausfällt, dann kannst du die Daten direkt mit begraben.


    Edit2:
    Ach verdammt, ich habe übersehen, dass du ja gemeint hast, eine Apollo zu benutzen.


    Die wird über USB abgeschlossen, oder?

    Huhu,


    was auch nicht ganz zu vergessen ist, wäre der richtige Prozessorkühler.


    Die Boxed-Kühler sind ganz ordentlich, werden aber erfahrungsgemäß relativ laut, wenn du dein System unter Last setzt. Gerade wenn du Musik machen willst, kann das doch recht störend sein.


    Wenn du dir einen Kühler suchst, solltest du auch immer beachten, ob er dann von der Bauhöhe her ins Gehäuse passt. Meistens findest du beim Händler oder Hersteller eine Angabe über die maximal zulässige Höhe des Kühlkörpers.


    Dann gibt es theoretisch auch noch gedämmte Gehäuse. Ich habe hier eins von Thermaltake (Urban S31), das ist schon relativ leise, aber von der Verarbeitung her nicht das Beste. Nanoxia stellt z.B. schöne Gehäuse (Deep Silence Serie) her, die Silent Base von BeQuiet sind wohl auch relativ gut.