Beiträge von Leo Duke

    Da Sting
    Hallo und viel Spaß & Erfolg beim Stöbern hier.


    Hätte jemand aus Bochum/Umgebung Lust, einen Hausbesuch für hochqualitativen Kaffee, Kuchen und Spitzenessen zu machen?


    Mich würde aber schon Lavazza Espresso vollkommen zufriedenstellen 8) und apropos Kuchen: ich geniesse auch gerne etwas vom Mamas Rezept... Käse-, Mohn- oder Apfelkuchen :thumbup:

    Ich hab' mit Anleitung des amerikanischen Forums die Kiste aufgesetzt und sie lief als Dualboot (2 Platten) immer schon nur "irgendwie"... WiFi/BT hab' ich nie zum laufen bekommen, Audio war immer wacklig. Nach dem letzten Sicherheitsupdate war's dann vorbei, aber auch vorher hab' ich mich schon mal an einem manuellen Update von Clover versucht und das System zerschrotet, da aber noch geradebiegen können. Nightflyer: Ja, Multibeast ist im Spiel.


    1. "Ich hab' mit Anleitung des amerikanischen Forums die Kiste aufgesetzt..." - mit Made in Germany wirst du aber besser aufgehoben :hackintosh:
    2. "WiFi/BT hab' ich nie zum laufen bekommen, Audio war immer wacklig." - es geht sowohl WLAN/BT als auch Audio problemlos, man muss nur die richtige WLAN/BT Karte haben z.B. DW1560 und den Audio Kext
    3. "Ja, Multibeast ist im Spiel." - nein-nein und nochmal nein :thumbdown: denn mit diesem Mobo kriegst du ganz saubere Installation :thumbsup:


    Zwischen Okt.16 und Jan.18 war "dein" Board in meinem Office-PC im Einsatz.



    Zuerst als iMac17,1(Retina 5K, 27-inch, Late 2015) unter ElCapitan(10.11.6) mit Skylake CPU



    dann als iMac18,3(Retina 5K, 27-inch, 2017) unter Sierra(10.12.6) mit Kaby Lake



    Als macOS High Sierra 10.13 beta rauskam, konnte ich die Installation auch problemlos durchführen und so wie es aussah, alles funzte wie zuvor



    ... dann wechselte ich aber das Board und kann nicht viel dazu berichten, wie das Z170N unter HS im Alltag läuft, aber ich nehme an, daß es läuft ;)
    Auf jeden Fall  Dienste -außer Continuity- wie iMessage, FaceTime, iTunes, App Store funktionierten problemlos sowie AirDrop.
    Ich denke:
    wenn du eine saubere Neuinstallation durchführst, wirst du schon mit dem Mobo Spaß haben und ich stelle dir auf jeden Fall ein paar EFI Klamotten zur Verfügung.


    ... und jetzt aber gehe ich ins Bett :sleeping:

    @alle hier


    1. Windows auf eine Platte installieren und die dann abklemmen
    2. MacOS auf eine andere Platte installieren
    4. Win Platte wieder anschließen
    5. Bei Asus F8, bei Gigabyte F12 drücken, um die entweder Win oder macOS Platte auszuwählen (vorher selbstverständlich die passenden BIOS Settings auswählen)


    Ist dieses Konfiguration Szenario nicht am saubersten? - es ist natürlich klar, daß es ein Platz für wenigstens 2 Platten vorhanden sein muss.

    Habe es jetzt auf 15sek bekommen


    :thumbup:


    Als ich damals über APFS gelesen habe, daß u.a. meine TM damit Probs bekommt, war es für mich ein NO GO Kriterium.
    Außerdem, las ich darüber etwas von dem Pike und danach war es für mich klar, das alle meine Platten bei HFS+ bleiben.
    Bin gespannt, ob es sich irgendwann mal ändert ?(


    Hier Pike's Statement über APFS:


    "Do I use APFS?
    Yes and no. On my 2016 MacBook Pro with Touch Bar and Touch ID. Yes. Of course, but not on a hack. Absolutely not.


    The reason for this is that APFS is developed for Apple hardware, with Apple firmware. Third party solid state media do not come with/support the Apple firmware, which will try to fix errors for you (think strong ECC) but that won’t happen on third party SSD’s. At least not in the same degree.


    Many people will be sorry one day soon… and I am not going to be one of them. No thanks.


    Let’s take cp as example. Blistering fast, but then again. it won’t actually copy the file. It’s more like a symbolic link (to some degree) and thus if a file is damaged… from a hardware point of view, then you are toast, since there is no way of telling that the content of that file didn’t change. This due to the lack of user data checksums."

    die soll auch passen oder ?


    - ja - es ist eine M.2 NGFF Schlüssel A/E
    - deine Karte ist eine BCM943602CS von 2016 /ich glaube/ und der Adapter ist für eine BCM94360CS2 aus dem J. 2014. Ich denke aber, es macht nichts und es wird funktionieren.
    Da ein Ama***n Kauf, kannst du die Karte zurückschicken, falls es doch nicht funk. sollte.


    und wegen die 3 Anschluss an die airport karte ich kann eine antenne von meine alte pcie benutzen


    Wie du das rein technisch meisterst, überlasse ich schon dir ;) du schaffst es :thumbup:

    @denis-cubic


    Für mich stellst du gleich vier (4) Fragen. Zwei in dem Titel deines Threads:


    Warum habt ihr einen Hackintosh? Was macht ihr damit?


    ... und zwei in dem Thread selbst:


    Mich würde mal interessieren, warum ihr auf macOS umgestiegen seid? Was hat euch dazu bewegt?


    Und deine Umfrage m. E. bezieht sich aber nur auf das Apple Betriebssystem, also eigentlich nur auf die zwei Fragen des Threads.


    Also, du solltest präziser deine Umfrage gestallten, finde ich, oder die vier bzw. zumindest zwei Fragen anders formulieren.


    Denn, ein Umstieg auf OS X bzw. macOS bedeutet absolut nicht, daß man einen Hackintosh betreibt oder?

    ich habe sogar bcm94360cd in meine alte Rechner ich brauche nur die Adapter.


    Wenn du eine BCM94360CD Karte hast, dann brauchst du einen Mini PCIe zu M.2 NGFF Adapter und damit wirst du schon gut bedient inkl. Apple Watch entsperren.


    Wenn du aber eine BCM943602BAED DW1830 hast, dann brauchst du keinen Adapter, denn die Karte ist schon eine M.2 NGFF Karte. Ob du dann Apple Watch entsperren Funktion hast weiß ich nicht, denn ich besitze die Karte nicht.