Beiträge von apfelnico

    Es scheint für mich, dass die XHC3 Thunderbolt 4 USB ports nicht aktiviert sind.

    Zwei Ports werden ja angezeigt, also sollte der Controller aktiv sein. Je nach Thunderbolt-Karte werden aber die USB2-Ports "eingeschliffen", also vom Board von entsprechenden Ports mittels Steckverbindung abgegriffen und an die Karte gesteckt. Wenn das nicht passiert ist, dann gibts diese dann auch nicht. Und selbst wenn, können diese am XHCI wieder abgeschaltet sein.

    Wenn ich den USBPorts-NEU.kext durch den USBInjectAll.kext ersetze, werden nicht ALLE ports angezeigt - WIESO?

    Muss bei Kernel/Quirks XhciPortLimit aktiviert sein?

    Richtig, wenn mehr als 15 Ports am XHCI hängen – was bei dir offensichtlich der Fall ist – werden diese unter macOS nicht angezeigt, weil eben jenes Limit besteht. Temporär kann das mit diesem Quirk aufgebrochen werden. Und um eine neue Darstellung im Programm "Hackintool" zu erzwingen, muss bei USB unten der Besen benutzt (Clear All) und "Aktualisiert" werden. Erst dann wird eine eventuelle neue Konfiguration ausgelesen.


    Schauen wir uns deine Kext näher an, also Rechtsklick auf die Kext und "Paketinhalt anzeigen". Die im Ordner "Contents" enthaltene "info.plist" in einem geeigneten Editor öffnen:



    Da haben wir die beiden USB3-Ports. Nun noch schnell die fehlenden USB2-Ports hinzugefügt:



    Könnte klappen, muss aber nicht. Wenn nicht, siehe oben.

    Wie kann ich dass zurück setzen neu konfigurieren?

    Mit der "Spritze" neu einsetzen.


    Müssen auch die USB C Anschlüsse mit einem Gerät "grün" geprüft werden?

    Es "muss" nix. Es hilft, Zusammenhänge zu verstehen.


    Übernimmt es im Kext nur die *grün" geprüften?

    Es übernimmt alle angezeigten.


    Im Prinzip kann man die Kext direkt mit einem Editor bearbeiten, einfach die beiden fehlenden Ports bei "XHC3" nachtragen, und bei "XHCI" vielleicht noch einer von HS01-04, einer ist noch frei.

    Kannst ja mal die derzeitige Kext hier veröffentlichen und wir schauen dann gemeinsam rein.

    Teddy07

    Weil du möglicherweise die beiden Ports 0x01 und 0x02 entfernt hast und nur den USB3-Anteil der USB-C übriggelassen hast, während die Webcam nur USB2 via USB-C nutzt und nun keine Verbindung hat. Oder umgekehrt …


    Edit:

    Die Verteilung der Ports beim XHCI erscheint mir auch nicht optimal. Üblicherweise bilden die HSxx und SSxx jeweils Pärchen für die USB3. Und du darfst dort noch einen dazunehmen, 15 sind erlaubt.

    Hallo Gemeinde. Ich habe festgestellt das in meinem Online Forum über Photoshop die Videos nicht starten. Kreisel ohne Ende. You Tube Videos und andere funktionieren tadellos . Auf einem echten MAC laufen die Videos. Hat jemand eine Erklärung oder Lösung. Das Video Format ist laut Auskunft das gleiche wie in HTML üblich.Sehr merkwürdig. Habe jetzt parallel Firefox installiert. Funktioniert sofort. Nur in Safari nicht.

    Dein Online Forum über Photoshop kenne ich nicht, kann also nix dazu sagen. Videoformat "das Gleiche wie in HTML üblich" sagt leider überhaupt nix aus. Wie eingebettet, welches HTML, welches Containerformat, welcher Codec mit welchen Einstellungen …

    Darüber hinaus gibt es tatsächlich noch einige Formate, die Safari nicht unterstützt (Apple nicht mag), über Firefox aber abgespielt werden. Nur spricht dagegen, dass ein Mac das abspielen mag mit Safari. Da deine Hardware grundsätzlich tauglich ist, liegt es vielleicht auch an dein benutztes macOS inkl. zugehörigen Safari – fährst du ein älteres System gegenüber den testweise benutzten Mac?

    Ansonsten sind möglicherweise auf dem Mac noch zusätzliche, helfende Codecs installiert? Zum Beispiel werden bei Installation von Apples FCP, Motion oder Compressor noch weitere Systemkomponenten installiert, jede Menge zusätzlicher AV-Codecs. Das kann mitunter komplex werden, eine Antwort "Video Format ist das gleiche wie in HTML üblich" ist überhaupt nicht hilfreich.


    In den Einstellungen zu Safari kannst im Tab "Erweitert" ganz untern "Funktionen für Entwickler" hinzufügen, Dann kannst du unter anderem in den Einstellungen weitere "Feature-Flags" hinzufügen, teils experimentell.

    Ja, Rechtsklick auf die Kext und „Paketinhalt zeigen“ anwählen. Dann die enthaltene Datei im Ordner mit einem Plist-Editor öffnen.

    Es muss nichts gelöscht werden, alle vorhandenen USB-Ports funktionieren. Das „Mappen“ hatte ich bereits gemacht. Selbst wenn bestimmte USB-Ports derzeit nicht genutzt werden (Pfostenstecker auf dem Board für USB am Gehäuse), sollten diese auch drin bleiben. Denn dein Board ist eines der wenigen, die von vornherein im Port-Limit bleiben. Es gibt 22 Ports, welche sich auf zwei Controllern aufteilen. An einem acht, am anderen 14. warum sollte man also diese künstlich reduzieren? Durch die Kext sind sie komplett aktiv und korrekt bezeichnet. Das war’s.

    Es sieht nun so aus

    Das rechte Bild "Anfang"(?) ist korrekt. Mit dem linken Bild "Ende"(?) kann ich nix anfangen.

    Herzlichen Dank. Wo war der Fehler?

    War nicht schwer. Aufgrund der vielen Screenshots war die Position und Anzahl der einzelnen Ports je Controller bekannt, ebenso die Verteilung der unterschiedlichen Schnittstellen. Der Rest ist bei einer "codeless" Kext einfach, innerhalb der Kernel Extension gibt es eine "info.plist", die wird mit einem Editor bearbeitet.

    Haben korrekt gemappte USB-Ports Einfluss auf die Geschwindigkeit des iOS ?

    macOS. Ja klar. Es sind alle deine USB-Ports korrekt bezeichnet und vollständig vorhanden. Also auch die Pfostenstecker auf dem Board für eventuelle Ports am Gehäuse. Dein USB-C funktioniert nun auch in der vollen Geschwindigkeit, vorher war ja nur dessen US2-Anteil vorhanden.


    Edit:

    Ach du meinst die Geschwindigkeit zum iPhone? Nun, obwohl USB-C, haben die „einfachen“ iPhones ( nicht „Pro“) auch über USB-C nur USB2-Geschwindigkeit, sind nur darüber verkabelt.

    Wenn du an den Port ne externe Festplatte/SSD hängst, dann wird es auf dem USB3-Teil des USB-C laufen (SS04), anstelle vom langsameren HS04.


    HS - HighSpeed - max 480mbit/s

    SS - SuperSpeed - ab 5gbit/s

    wu ming

    Benutze die angefügte Kext und berichte.

    Es sind sämtliche Ports aktiviert, da ohnehin keine Ports ausgeklammert werden müssen. Denn am Controller PTXH hängen 14 Ports, am XHC0 sind es acht Ports. Beschrieben habe ich diese nach dem, was hier bisher zu sehen war. Das müsste so passen.

    Dateien

    wu ming

    Lade mal bitte deinen "USBPorts_Asusb450_i_gaming.kext" hier hoch. Ich möchte da reinschauen und gegebenenfalls direkt etwas ändern. Die vielen verschiedenen Screenshots von Hackintool ergeben mittlerweile einigen Aufschluss.

    Ok, hatte das mit „einschlafen“ missverstanden. Meine liefen noch lange auf Ventura, dann musste ich wegen Software wechseln. Hatte ne Zeit lang Seqoia parallel installiert, dann alleinig. Bin jetzt aktuell, keine Beta. Kein festfahren. Arbeite damit täglich mit DaVinci Resolve Studio. Material ist durchgehend 2160p50 (Sony FX9, FX6, FX3 mit Gimble, Drohne und GoPros) und wird bei einigen Projekten auch in 4K geschnitten, meistens aber in 1080p50, erst beim Mastern in 1080i25 ausgegeben.
    Ansonsten eigene und auch fertige fremde Produktionen Farbkorrektur. Das läuft, da friert nix ein.
    was nutze ich noch? Selten FCP, Motion von Apple, regelmäßig Affinity Photo 2 als Photoshop-Ersatz. Word, Excel, Teams.

    Ich kann da leider gar nichts zu beitragen, wenn es um Sleep geht. Hintergrund: Für mich sind das Arbeitsmaschinen. Mit weiteren Geräten wie Video-Hardware und externem RAID wird das Ding über USV morgens an- und abends abgeschaltet. Dazwischen gibts kein Sleep, ist für den angeschalteten Rest nicht gut. Maximal ein „Bildschirmschoner“ signalisiert Pause.
    Wird demnächst durch einen Mac Studio M3 Ultra ersetzt. Das hat eh Folgen auf die angeschlossenene (neue) Hardware, das alte System (X299 Sage) wandert dann zu den Azubis. Mein privates „Deluxe“ mache ich nur noch selten an, sitze eher am MacBook Air oder iPhone.


    Ich meine, Sleep hatte am Deluxe funktioniert (automatisch oder durch kurzes Drücken des Power-Knopfes), Aufwachen dann per Maus, Tastatur oder ebenfalls Power. Das Problem daran war, das ging jeweils nur einmal je Start gut, beim zweiten Mal auch in den Sleep, woraus der nicht mehr aufwachte. Hatte mich da nie hintergeklemmt, warum das so ist. Ob schon wieder aufgewacht und nur die Grafik nicht mehr hochgefahren wurde oder oder oder …


    Edit:

    Abstürze gibt es bei meinen beiden Systemen nicht. Stabil. Bis auf die Tests mit Sleep am Deluxe. Aber auch da lief es weiter, nur eben ab zweiten Sleep dunkel. Benutze dort als Konsequenz auch keinen Sleep.

    Probiere es ohne USBInjectAll.
    Und da, wo überall „Internal“ steht, das kann (und muss) man ändern. Bei deine Fenvi bleibts internal, bei USB2 und USB3 entsprechend ändern. Welcher Port was ist, genau dafür testest du doch die Ports mit einem USB2 und USB3 Gerät aus.

    Habe alle mit zwei USB-Sticks und meinem Ladekabel für die iWATCH durchgesteckt und dann die nicht aktiven gelöscht.

    Also USB3 und USB2 getestet. Ladekabel für iWatch wegen USB-C? Dann hast du wahrscheinlich nur den USB2-Teil, nicht den schnellen USB3-Teil von USB-C entdeckt. Den Rest hast du, wie geschrieben, gelöscht. Und da sind dann unter anderem auch deine beiden internen USB23 dabei, an einer davon hängt dein Bluetooth.


    Du solltest das noch mal neu machen. Alle Ports müssen zunächst aktiv sein. Solltest du das unter macOS machen, dann solltest du sicherstellen, dass auch ein "PortLimit-Patch" aktiv ist (OpenCore stellt das bereit), so dass temporär auch alle Ports zu sehen sind.


    Hatte dir ein Bild aus den technischen Angaben deines Boards verlinkt, da sind 8 USB3 (inklusive USB-C) vorhanden. Da jeder USB3 auch einen USB2-Anteil hat (technisch ein eigener Port, auch wenn gleiche Buchse), sind das schon mal 16 Ports. Hinzu kommen noch 6 USB2, macht 22 zusammen. Wie die sich nun auf die unterschiedlichen Controller aufteilen, weiß ich nicht. Idealerweise könnten sogar alle laufen. Du weißt, 15 Ports je Controller.


    Zumindest die eine USB2, an der dein Bluetooth angeschlossen ist, sollte als 255/intern deklariert werden. Weitere interne, wie zum Beispiel "Aura Lighting Control" ebenfalls, könnte aber gegebenenfalls deaktiviert werden.