Mach doch bitte einen eigenen Jammer-Fred auf. Was hat das mit der Thematik hier zu tun?
Beiträge von apfelnico
-
-
Chimera 2.2 ist gerade raus und bringt Support für Intel HD 4600/5000, Haswell und wird im nächsten Uni/Multibeast verwendet. Vielleicht hilft's.
-
Leider noch nix neues. Ärgere mich selbst darüber. Möchte es aber nicht "irgendwie zusammenpfriemeln", soll auch gut werden. Habe derzeit keine Zeit dafür, Produktionsstress, die nächsten fünf Wochen unterrichte ich, keine Zeit, leider.
Da ich meinen Hackintosh aber auch nutzen möchte, werde ich alles zusammen in ein Gehäuse "von der Stange" einpflanzen. Gestorben ist aber das Projekt definitiv nicht, nur eben vertagt. Danke für deine Nachfrage.
Ach so, wo die Wasserkühlung hin? Unten auf dem Boden. Kühler unten aussen, innen den Lüfter, der die Luft rausdrückt, so habe ich mir das vorgestellt. Alles zusammen in das ehemalige Netzteilgehäuse, quasi unsichtbar. Sichtbar also nur zwei kurze Schläuche vom Prozi, die in die untere Kammer verschwinden. -
Das TH5 ist ein ausgezeichnetes Board, alles läuft bis auf die beigelegte zusätzliche PCIe-Karte Bluetooth/Wifi. Genaugenommen läuft Bluetooth, aber kein Wifi.
Ich habe das Board und bin sehr zufrieden, ich benötigte eine Dual-Thunderbolt-Lösung, alles bestens. Wenn Thunderbolt keine Rolle spielt, würde ich auch jedes andere Board nehmen, ist schliesslich sehr teuer und derzeit auch nicht wirklich zu bekommen. -
Ist zwar Spekulatius wann 10.8.5 rauskommt (definitiv mit Haswell-Support), aber 10.9. ist ebenfalls in den Startlöchern. Unterstützung kommt also, wer (etwas) warten kann, der hat somit die neueste Technologie. Richtig ist aber, derzeit kein Support – weder von Apples Seite noch hier im Forum – Beta wird hier nicht weiter kommentiert.
Wenn also heute sofort loslegen, dann Ivy-Bridge – oder wenn leidenschaftlicher Bastler, bei Apple Entwickler Account beantragen (99 Dollar) und ebenfalls gleich loslegen, aber (zunächst) keinerlei weiteren Support hier erhalten.Du hast die Qual der Wahl.
-
Mal abwarten ob Haswell Boards eine bessere Auswahl bieten.
ASUS Dual Thunderbolt
Ob das läuft – keine Ahnung. Aber nette Ausstattung. -
Da gibts doch auch etwas von ASUS. Hab da aber keinerlei Erfahrungen zu.
Am QUO gibts noch zusätzlich FireWire800. Auch nett. Aber ist es lieferbar?Spannend finde ich auch das GA-Z87X-UD7 TH. Offiziell noch nicht auf der Website zu sehen, wurde aber auf Messen schon ausgestellt. Das wäre dann ein würdiger Nachfolger des TH5 mit aktuellster Technik.
Musste mal nach googlen, findest schon Bilder und Specs. -
Eine Woche Urlaub, dann wieder mehr. Versprochen!
-
Ist es auch möglich Hackintosh neben Windows zu betreiben und im Prinzip mal auszutesten oder so? Also ich meine schon als vollwertiges Betreibssystem aber halt neben windows?
Wie "neben"? Daneben, links oder rechts? Ist doch Windows egal, Hauptsache du hast Platz.
Edit:
Du kannst kein "Hackintosh" installieren, sondern Apple OS X. Und damit erhältst du quasi einen Hackintosh. Letzteres ist also kein Betriebssystem, sondern eine liebevolle Bezeichnung für etwas, was zumindest von Apple nicht vorgesehen ist.
Bitte auch den sportlichen "Hack" nicht etwa mit "Crack" etc gleichsetzen, darauf steht hier keiner. Alles wird gekauft.Zum testen: Bau dir doch eine weitere Festplatte in deinen Rechner. Dort tüftelst du an OS X, Bootmanager etc.
-
Bevor du alles neu machst und eh erst bei 10.8.2 bist, mach doch ein Update (Softwareaktualisierung) auf 10.8.4.
Falls nun nicht besser, lade dir diese Nvidia-Treiber runter:http://www.nvidia.com/object/macosx-313.01.02f01-driver.html - Da hiermit unter anderem die recht alte GT 120 unterstützt wird (und diese lediglich eine OEM-Version der 9500 ist), ausserdem sowohl die noch ältere 8-Serie wie auch wieder folgende, könnte es sein, dass auch diese Treiber dir (unter 10.8.4) etwas nutzen könnten.
GraphicsEnabler sollte bei Nvidia auf "No", und in der chameleon.org.Boot.plist folgendes eintragen:
<key>Kernel Flags</key>
<string>nvda_drv=1</string>Neustart und den Treiber via Systemeinstellung umstellen.
Edit:
Neuestes CUDA zum Schluss drauf kann auch nicht schaden: http://www.nvidia.com/object/macosx-cuda-5.0.61-driver.html -
Übrigens kann man beim Mac OS X mit Bluetooth keine Daten (Smartphone, Handy usw.) übertragen. Die Bluetooth Schnittstelle ist nur für …
Selbstverständlich ist das möglich. Solltest du "Bluetooth in der Menüleiste anzeigen" angewählt haben, dann findest du in selbigen Menü u.a. "Datei an Gerät senden …" sowie "Dateien auf dem Gerät durchsuchen …", was nur eine Möglichkeit darstellt.
-
Recht einfach: Akkubohrer, 3mm-Metallbohrer. Und eine Bohrschablone aus unbenutzten, ausgeschnittenen Lochblech, welches ich oben auflege, ggf. mit Untergrund verschraube.
Edit: Richtig.
-
Ein paar Löcher fürs Netzteil. Noch nicht fertig, Akku alle.
-
wenn ich es also richtig verstanden habe macht es mehr sind sich die grafikkarte zu sparen und in ein I7 investieren
Final Cut Pro X unterstützt zwar kein CUDA (eh proprietär, ausschliesslich Nvidia), profitiert aber sehr wohl von der Grafikkarte via offenem Standard OpenCL. Halte ich eh für die bessere Variante, mehr Auswahl. Eine gute AMD-Karte würde ich für diese Konstellation vorziehen. Speziell in dieser Disziplin leistungsfähiger bei geringeren Kosten, zumindest auf OS X bezogen. Ohne leistungsfähige Grafikkarte macht FCPX definitiv keinen Spaß.
Und da FCPX erst mit Apples Motion so richtig komplett wird, ist eh "Grafikpower satt" angesagt.
Gegen eine flotte CPU ist natürlich auch nix einzuwenden, viel RAM (FCPX, Motion5, alles 64bit-fähig) ebenfalls auch schnelle Platten. -
Klingt auch gut. Nur einfarbig, oder noch Akzente?
-
Wenn man mittels "cmd-i" im Finder 'ne Info zu Dateien oder Laufwerke abruft, hängt's irgend wie …
-
Da hab ich mir schon etwas ausgetüftelt. Natürlich muss es irgendwie nach oben.
Eins nach dem anderen. Es werden weitere Bilder folgen, versprochen.Edit:
Heute geschliffen und eine Ladung Primer drauf, da kann man die Ungenauigkeiten am besten sehen. Gibt noch etwas zu tun, aber es wird immer besser. Nebenbei, die Farbe Weiß wäre auch edel, oder?
-
Genau so soll es. Das Board soll bis an die Blechplatte reichen, worauf das optische Laufwerk steht. Dort soll auch das Netzteil hin, wo zuvor die Festplatten angeordnet waren. So liegt das Mainboard frei, man kommt an alle PCIe Slots ran.
Erst hatte ich es ja so, damit war ich aber überhaupt nicht zufrieden mit der Einbaulage (mal von der unfertigen Qualität abgesehen):
-
Bin etwas weiter gekommen, muss ja auch noch arbeiten.
Das Einkleben der selbstgebauten Rückfront hat gut geklappt, es passt vom Lochabstand perfekt und es ist (nahezu) bündig.
Morgen gehe ich mit einem Schwingschleifer über die gesamte Fläche und somit wird dann auch die Spachtelarbeit plan sein. Das kleine Lochblech im Vordergrund ist eine "Bohrhilfe", diese werde ich mittels passenden Schrauben jeweils an passender Stelle auf mein Lochblech aufschrauben, damit ich die Löcher nachbohren kann, welche durch die Klebearbeiten teils mit Kunstharz vergossen wurden.
Anschliessend noch Füller/Spritzspachtel auftragen, dann sollte man schon besser sehen, wie's werden soll.
Hier der aktuelle Stand als Bild: -
Ein billiges aus Aluminium. Habe die Nieten aufgebohrt und nur dieses Teil benutzt. Wichtig war mir Alu und sieben Slots.
Lian Li PC-A55A Midi-Tower