Arkturus Ich würde es der Einfachheit halber ja eher auf diese Art machen.
Funktioniert prima mit meinem Macbook Pro (und die IO80211.kext im Patcher kann man nach belieben vor der Installation anpassen).
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenArkturus Ich würde es der Einfachheit halber ja eher auf diese Art machen.
Funktioniert prima mit meinem Macbook Pro (und die IO80211.kext im Patcher kann man nach belieben vor der Installation anpassen).
Der T430 ist doch dem X230 garnicht so unähnlich? Ich habe auf meinem X230 Big Sur laufen.
Und warum nimmst du nicht einfach mal iMacPro1.1 ?
iGPU aus und es sollte laufen wie es soll.
Man kann auch einfach https://github.com/corpnewt/OCConfigCompare.git aufrufen.
Und da dann ganz einfach auf 1 klicken und dann mit 2 die .zip runterladen.
crazycreator hatte eben DAS https://github.com/corpnewt/OCConfigCompare in einem anderen Thread aufgeschnappt.
also wieder ein Grund für OC-Boot bei Z390 Chipsätzen ??
Wie alt sind die Dateien aus welchen du den Install-Stick gebaut hast ?
Und welches SMBios benutzt du?
Eine schnelle Antwort, überprüfe mal die Stellen worüber das Progr. meckert.
wobei NVRam und Platforminfo eher unwichtig sein dürften
Japp darum auch im Post #2 der Link, denn manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht und braucht einen der einen zärtlich am Hinterkopf fasst und dann so doll auf das Problem klatscht das die Nase blutet. (Scherz)
könnte sein das du da noch von OC eine Fehlermeldung hast...
an- und für-sich kannst du erstmal die Angaben aus der Diff 1:1 übernehmen groß und Kleinschreibung übernehme ich auch immer wie es da drin steht. (glaube aber es ist dabei nicht Casesensitiv)
macht mehr Sinn, denn dann kannst du zur Zeit recht Problemlos auch gleich die 0.6.2 nehmen, ist noch ident. zu 0.6.1
Das sind die Änderungen zur 0.6.1
PS: irgendwie fehlt bei dir die SSDT-AWAC.aml und die SSDT-EC.aml ?!
Ich habe Dir als Hilfe zum vergleichen mal meine EFI ohne meine Platformdaten angehängt...
Hast du alle Treiber (.efi) und Kexte auf dem neuesten Stand gebracht?
Wenn ja erstelle die config nochmal komplett neu, anhand der sample.config. hatte bei dem Wechsel auch ein Problem damit, das OC plötzlich behauptete der Abschnitt ACPI sei nicht vorhanden... was er aber war.
PS: Checke die config einfach mal auf der Seite (Coffee Lake und V0.6.0) https://opencore.slowgeek.com/
Was mir in dieser Beziehung aufgefallen ist, manchmal zerschießt man sich die die config.plist einfach nur dadurch, das man unterschiedliche Programme zum editieren benutzt, hatte mal auf dem Großen eine plist vom Lenovo mit XCode bearbeitet um mir ein neues OC zu bauen (war glaub ich 0.5.9) auf dem Lenovo nutzte ich aber den PListeditor. und beim überprüfen war soweit alles OK und auch alles vorhanden. Aber beim Versuch zu booten meckerte OC mich an das der Abschnitt ACPI fehlen würde, welcher aber ganz normal in der plist drin war...
ich habe dann händisch aus der defaults.plist nochmal genau die selbe gebastelt und die lief ohne Probleme.
Ergo: es gibt viele Wege welche nach Rom führen mögen, aber auch einige um eine eigentlich funktionierende config.plist in Datenmüll zu verwandeln.
Nicht soweit ich Das wüsste.
scheinbar hat Apple bei den letzten Updates mal wieder einen Bock geschossen, denn auch bei der Big Sur Beta 6 hat sich eine der Systemeinstellungen verabschiedet
in dem Fall von Big Sur ist es aber "Sicherheit"
PS: Ich hatte es festgestellt als ich das IntelPowerGadget installiert hatte. (witziger Weise, egal ob ich BS Beta6 als Update oder als Clean Install auf das Hackbook gemacht habe) er bringt immer den selben Fehler.
Das hing mit der IOPCIFamily zusammen und einer gewissen Konfigurationseinstellung dazu "PFM64" wenn ich mich richtig erinnere, die damit unterdrückt bzw. irgendwie umgebogen wird, ich kenne es noch von Clover, damit der nicht bei PCI configuration beginhängen blieb "npci=0x2000, npci=3000, etc." hingen von der verwendeten Hardware ab, soweit ich erinnere. Aber der 2000er war glaube ich recht allgemein und richtet keinen Schaden an, selbst wenn er eigentlich nicht nötig wäre...
Ja das war "npci" und der Andere sorgt dafür das man bei einer Kernelpanic etwas ausfühlicher lesen kann was da schief gelaufen ist, da der Rechner nicht einfach neu startet (soweit ich mir das zusammengereimt habe).