Ich habe mich jetzt stundenlang mit Clover configs für das T420 herumgeschlagen, aber komme da nicht weiter.
Für's T420 gibt es eigentlich keinen besseren Guide als den hier
Beiträge von Raoul Duke
-
-
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich bezog mich auf das Audio Device was bei den 40er und 50er Modellen verbaut ist. Das X240 hat die HD4400. Das X250 eine HD5500 Grafik
Nach etwas testen kann ich sagen das es nicht am Nvram liegt, eher an der SSDT. Mit der EFI von buntstift aus dem anderen Thread kann ich auch mit Catalina in den Systemeinstellungen den Monitor als Tonausgabe auswählen. Allerdings ist der wieder mit CodecCommander und LayoutID 28, die ich eigentlich wegen dem immer wieder auftretendem Rauschen nicht nutzen wollte. Funktioniert dafür aber ohne KextToPatch Einträge!
Framebufferpatch hatte ich eigentlich drin gehabt
<key>Comment</key>
<string>MiniDP-audio, port 0105(12), 0x0a260006</string>
<key>Disabled</key>
<false/>
<key>Find</key>
<data>AQUJAAAEAACHAAAA</data>
<key>InfoPlistPatch</key>
<false/>
<key>Name</key>
<string>com.apple.driver.AppleIntelFramebufferAzul</string>
<key>Replace</key>
<data>AQUSAAAIAAAGAAAA</data>
Da muss ich mir die SSDTs nochmals genauer anschauen, vermute das Problem mittlerweile dort
Das T450 ist gerade unterwegs, mit gleichem Kabel funktionierte der DP mit Mojave und ich meine auch mit Catalina, ob Audio über externen Monitor auch ging kann ich momentan nicht sagen oder testen
-
Hey MacPeet,
das ist mir bewusst, mit der Lautstärkeregelung direkt am Monitor. Ich nutze ein miniDP auf DP Kabel, Catalina zeigt mir den Monitor in den Systemeinstellungen leider gar nicht erst an (nur interne Lautsprecher und Line-Out)
-
Hi Leute,
um EyeTV, iTunes und alte Photoshop Versionen samt Nik Plugins nutzen zu können habe ich neben Catalina noch Mavericks auf dem X240 installiert.
Nachdem beide Systeme von einer Sata und m.2 SSD auf eine große Sata SSD gewandert sind, um die m.2 für Linux nutzen zu können, versuche ich jetzt die beiden alten EFI-Ordner zu einem umzustricken der idealerweise mit Mavericks und Catalina klarkommt.
Probleme macht hier noch Audio über miniDP und die Akkuanzeige. Mit ALC und Lilu die MacPeet für Realtek ALC3232 angepasst hat wird mir Audio über den angeschlossenen Monitor gar nicht angezeigt wenn Catalina gebootet wird. Starte ich Mavericks funktioniert alles wie es soll.
Nutzt hier noch einer mit Realtek ALC3232 (X240, X250, T440, T450) Audio über miniDP und hat dafür eine Lösung?
Die Akkuanzeige dagegen funktioniert mit ACPIBatteryManager.kext und der SSDT von grt mit Catalina einwandfrei, steigt aber nicht reproduzierbar in unregelmäßigen abständen beim booten von Mavericks aus und liefert falsche Werte oder erkennt nicht wenn der Akku geladen wird.
Hat hier einer eine Idee wo man ansetzten könnte? Könnte es ein Nvram Problem sein? Oder eine andere Batterie Kext probieren? Bin da gerade etwas überfragt und über jede Hilfe dankbar
-
Na dann, entschuldige, wollte nicht stören
-
Ich würde zumindest testweise folgendes ausprobieren;
Braucht man den AptioInputFix oder reicht nicht AptioMemoryFix aus?
Die ganzen Voodoo Kexte können durch
VoodooPS2Controller.kext ersetzt werden, macht keinen Unterschied
FakeSMC funktioniert beim X240 definitiv besser als VirtualSMC (Lüfterverhalten, runtertackten, Energieverbrauch und anzeigbare Sensoren). Die Batterieanzeige braucht aber zwingend einen SSDT Patch, mit SMCBatteryManager scheint es bei dir ja ohne zu funktionieren
Mit Catalina läuft Ethernet mit IntelMausiEthernet und IntelMausi. Wenn du ältere OSXe wie zB 10.9 (parallel) installieren willst brauchst du zwingend IntelMausi
Cardreader läuft beim X240 und T450 mit Sinetek-rtsx V2.2. Beim T450s ja anscheinend auch, komisch das es beim T440s und T440p nicht geht, sollte eigentlich die gleiche Hardware sein 🤔
-
Keine Maus, nur noch die F1 Led scheint zu funktionieren. Hardware ist es vermutlich nicht, da es unter Windows nicht passiert, irgendeine Ahnung woran das liegen könnte?
Drück beim nächsten einfrieren bitte mal cmd+space und schreib irgendwas, um sicherzustellen das nicht nur der PS2Trackpad Kext abschmiert
Nur wenn du dir nicht sicher bist ob das Teil komplett einfriert, sonst ist es quatsch und das Problem liegt woanders
-
Bekehren finde ich daneben, muss jeder selbst entscheiden. Ich mochte anfangs
die chiclet Tastatur garnicht, gewöhnt man sich aber auch schnell dran
X240 mit internem + externem original Lenovo Akku (Gesundheit 82 %) läuft bei mir ca 7 -8 Stunden. Hängt aber auch davon ab was du damit vor hast
Bei den Intel Karten tut sich zwar was, aktuell sind sie aber noch nicht nutzbar.
Ich meine bei allen Thinkpad's der X,T und W-Serie lassen sich die verbauten Intel Karten gegen kompatible Broadcom oder Dell Modelle tauschen. Manche mit original BIOS, manche mit einer bestimmten BIOS Version von Lenovo. Ansonsten schwirren Mod Versionen durchs Netz
Umfangreiche Informationen über verbaute Schnittstellen und Erweiterungsmöglichkeiten:
Sascha_77 hat eine Anleitung übers BIOS modden geschrieben und Tools zur Verfügung gestellt:
BIOS Mod (WWAN Whitelist) mit wenigen Schritten selbstgemacht
Oder ein WLAN USB-Stick, die bieten aber im Gegensatz zur internen Karte nicht alle Apple Features und belegen einen USB Port, womit die X-Serie ja auch nicht gerade üppig bestückt ist
-
Das ist sicher Geschmacksache, ich nutze die Tasten beim T450 garnicht, stattdessen Klick mit einem Finger -> Rechtsklick, zwei -> Linksklick, scrollen mit zwei Fingern
Die Bedienung ist so wie beim MacBook, nur die Trackpad Fläche, gerade beim X240 ist halt deutlich kleiner. Unterwegs komme ich damit aber gut zurecht
Der Lüfter ist bei beiden meist aus, hochdrehe Lüfter direkt nach dem Start und dauerhaft bis zum ersten Ruhestand hatte ich mit virtualSMC. FakeSMC funktioniert hier und auch in Bezug auf die Akkulaufzeit besser. Die ist beim X240 mit internem Akku auch ganz nett wenn du mobil damit arbeiten willst
Zur Not Lüfter reinigen und neue Wärmeleitpaste
Wenn ich mit Blender CPU und Lüfter voll auslaste empfinde ich eher die Frequenz nervig, eher schrill als laut. Schwer zu beschreiben 😉
-
Ich nutze das X240 mit i7 und T450 mit i5, beide sind mit FullHD für deutlich unter 400€ zu bekommen. Die Geschwindigkeit ist bei dem was ich damit mache gleich und daher eher eine Frage der Größe
Außer dem Fingerabdrucksensor läuft alles von 10.9 bis 10.15
Wie sich das Touchpad beim X240 mit MacOS verhält hängt meiner Meinung nach eher vom verwendeten Kext ab, lässt sich aber auch gegen das vom X250 tauschen
-
Lustig fand ich nur das der Mensch mit Smartphone und Watch quasi 'verwachsen' ist, Mensch und Drucker sind sich in den letzten 20 Jahren aber anscheinend kein Stück näher gekommen 😁
Ärger mit Druckern und Treibern, speziell für Mac kann ich nachvollziehen! 😉
-
Ich musste an den Film 'Office Space' denken
[Externes Medium: https://m.youtube.com/watch?v=N9wsjroVlu8] -
Ausgeschaltet oder ohne eingelegte Karte formatiert es sich schlecht... vielleicht mal am Rechner formatieren, nur einlegen und einschalten (und sich als Rebell feiern 😁)
Fat32 sollte überall funktionieren, selbst Fernseher, digitale Bilderrahmen usw kommen damit klar. Ob Mac, Windows oder Linux sollte keine Rolle spielen.
-
Ist das überhaupt so zulässig? Vor allen ohne Zuschläge?
Was denn jetzt? Um Regel brauch man sich ja nicht scheren wenn man der Meinung ist das es nur andere betrifft...
-
Als Hackintosh eignen sich Thinkpad’s generell ganz gut, vorm Kauf würde ich im ThinkWiki nachschauen ob ein Bios Mod für eine andere WLan Karte erforderlich ist und wie man das auf dem Chip bekommt… Die verbauten Intel Karten laufen halt nicht mit MacOS und müssen getauscht werden
X240 und T450 laufen super und kann ich empfehlen. Im Think Wiki siehst du auch gut welche internen Schnittstellen vorhanden sind, wieviele Slots für Arbeitsspeicher vorhanden sind, ob dieser verlötet ist oder nicht, usw
MacPeet Vielen Dank! Umschalten zwischen Lautsprecher und Klinke über die Systemeinstellungen funktioniert mit deinem ALC und Lilu ohne Rauschen. Das verschwand zwar auch nach dem Ruhezustand, aber nachdem der Stecker ab und wieder an gesteckt wurde kam wieder nur Rauschen… Ich habe jetzt alle Clover Audio Patches und Hacken rausgeschmissen und diesbezüglich auch nichts mehr in der SSDT, nur LayoutID 15 und das Rauschen ist weg
In zukünftigen ALC Versionen ist der Codecs dann auch enthalten? Das wär genial, nochmal vielen Dank dafür
Bezüglich des Kartenlesers, hast du in Clover ‚change EC0 to EC‘ oder eine entsprechende SSDT im Einsatz? Wenn nicht würde ich das mal versuchen. Booten klappt bei mir auch mit eingesteckter Karte ohne Probleme
arigata9 An der SSDT und ALC hätte ich trotzdem Interesse wenn es bei dir auch so geht
-
Kabel Eins- Per Anhalter durch die Galaxis 😁
-
Anfangs gab es wohl Probleme auch nach dem Ruhezustand, bei mir läuft der Reader ohne mucken mit Mojave, Catalina und Sinetek-rtsx
Fat32 (Karten aus der Kamera) und HFS+
-
MacPeetDas Sinetek-rtsx Kext habe ich von Tony… aber auch schon auf einem T450 (ohne 'S') erfolgreich getestet
Anbei der audio dump, ist ein X240, der Klinkenanschluss ist das einzige das nicht zufriedenstellend arbeitet
Die Tony Lösung mit Cloverfixes+DSDT+Injector und Kext aus S/L/E laden klappt bei mir auch nicht
-
Edit: Nur der Kartenleser nicht. Finde ich aber nicht tragisch. Den brauche ich so gut wie gar nicht.
Der Karteleser funktioniert bestens, passende Kext kann ich heute Abend hochladen
Geht bei dir der 3,5 mm Klinkenstecker inclusive Mirco vom Headset?
Habe das mit keiner ALC Variante wirklich zum laufen bekommen...
-
Starte den iMac mit CMD + Option + r und wähle die Internet Recovery aus.