Beiträge von Norman06

    Okay, wie mache ich das, die Rechte des altern Benutzerordners (und Unterobjekte) übernehmen und dann als neuen Benutzerordner verknüpfen?


    Vielleicht hilft es, dass ich ein Teil-Backup der SSD habe. Soll heißen: Auf der SSD gibt es den Ordner Benutzer. Darin liegen die einzelnen Benutzer sowie der Ordner für alle Benutzer. Diese "Über-"Ordner Benutzer, der vorher auf der SSD lag mit den dahinsiechenden Verlinkungen zu den dazugehörigen Benutzerordnern der HDD habe ich vorliegen. Lässt sich damit arbeiten?

    Der ganze Benutzerordner soll auch wieder ausgelagert werden. Das Problem ist, dass ich die Benutzerordner nicht erst wieder auf die SSD kopieren kann.


    Der übliche Vorgang wäre OS X installieren, Benutzerordner auslagern und verknüpfen.


    Meine Situation ist etwas anders. Neu installiertes OS X und alte Benutzerordner. Daher war die Frage, ob man die alten Benutzer einfach im neuen OS X anlegt und anschließend die irgendwie verknüpft.



    Der Hinweis mit dem Time Machine Backup ist gut. Hatte ich auch mal gemacht. Das letzte ist nur leider 1 Jahr alt gewesen und damit nicht brauchbar für mich. Aber nach dem Vorfall werde ich wohl wieder häufiger Backups damit machen.

    Die ausgebaute SSD lief am anderen Mac perfekt. Daher liegt es nun sehr wahrscheinlich am Kabel. Das wird heute Abend getauscht. Hoffe, dass es dann wieder läuft.


    Da ich vorher mein System auf der SSD und die Benutzerdaten auf der HDD hatte, soll das wieder genauso sein. Die HDD hat sich seit dem Crash der SSD nicht verändert. Weiß jemand, wie man die Benutzerordner wieder mit der SSD verknüpfen kann? Und muss ich dann nach der Neuinstallation auf der SSD dort die alten Benutzer anlegen?

    Er hatte ein eingebautes DVD-Laufwerk, welches der HDD, die ursprünglich verbaut war weichen musste. An die Stelle, wo die HDD vorher war, wurde dann die SSD verbaut. SSD für das System und Programme. Die HDD für die Benutzerdaten.


    Genau das ist die Überlegung. Das Problem mit dem defekten Festplattenkabel ist wohl bekannt und tritt häufiger auf.


    Heute Abend wissen wir mehr...

    Leider habe ich kein CD/DVD Laufwerk, um eine Kernel CD/DVD einzulegen. Ich kenne mich damit auch nicht aus.


    Heute Abend habe ich jemanden hier, um die Festplatte auszubauen und an einem anderen Mac zu testen. Aktuell vermuten wir, dass das Festplattenkabel defekt ist.

    Es war Command+R ohne Option.


    Nach der Installation auf der externen Festplatte, konnte ich im Finder die SSD auch ganz normal ansteuern und habe dort letzte Dateien gesichert.


    Um dann auf der SSD ein neues sauberes OS X zu installieren, muss ich sie ja neu formatieren, wenn ich das richtig verstanden habe? Anfangs wurde dann im Festplattendienstprogramm auch die SSD mit der Partition, auf der vorher mein OS X El Captain installiert war, normal angezeigt. Daher bin ich auch davon ausgegangen, dass das neue Formatieren bzw. Partitionieren einwandfrei funktioniert. Dann jedoch traten die Fehler wie hier beschrieben auf.


    Auf dem USB Stick ist nun das OS X installiert. Ich werde nun versuchen, es auf die SSD mit der Wiederherstellung zu kopieren.


    Das Ergebnis: Wenn ich die Partition auf dem USB-Stick auswähle und auf die SSD kopieren will, erscheint die Fehlermeldung "Beim Kopieren ist ein Fehler (32) aufgetreten. (Broken pipe)".


    Wenn ich den USB Stick an sich auswähle und auf die SSD kopieren will, erscheint die Fehlermeldung "Die Quelle konnte nicht bestätigt werden - error 254.".


    Jemand eine Idee, was ich nun tun kann?

    Okay, ich bin noch dran. Die Installation auf dem USB Stick dauert lange und läuft noch...


    Angefangen hat es damit, dass ich das MBP ausgeschaltet habe und neu einschalten wollte. Daraufhin hat es bis zum grauen Bildschirm gestartet und dann trat direkt eine Kernel Panik auf. Das MBP ist dann immer wieder aus und hat versucht neu zu starten. Ohne Erfolg. Es war wie in einer Endlosschleife.


    Das einzige, das funktioniert hatte, war CMD+R. Dann konnte ich auf einer externen Festplatte OS X Mountain Lion installieren und das System hochfahren, um an die verbaute HDD zu kommen. Daraufhin habe ich alle Dateien einmal auf der externen HDD gesichert.


    Dann wollte ich einfach auf der verbauten SSD OS X El Capitan installieren. Dies hat nicht funktioniert, weil sich die SSD nicht partitionieren lies.

    Vielleicht liegt es daran, dass die externe HDD (1 TB) wesentlich größer ist, als die SSD (250 GB). Auf der HDD sind neben dem installieren OS X auch die Benutzerdaten als Sicherheitskopie. Insgesamt sind dies ca. 330 GB.


    Ich würde nun nochmal versuchen OS X auf einem USB Stick (16 GB) zu installieren und diesen dann auf die SSD zu kopieren mit der Wiederherstellungs-Methode. Macht das Sinn?


    Da der Tausch schon ca. 2,5 Jahre her ist, denke ich nicht, dass ein Kabel dabei defekt gegangen ist. Dann wäre doch der Fehler schon eher aufgetreten?!


    Gibt's evtl noch andere Möglichkeiten außer einem Ausbau, um die SSD wieder zum Laufen zu bekommen, sodass ich dort ein neues OS X installieren kann?

    Okay, danke.


    Habe ich so gemacht. Dabei erscheint das:


    Fehler beim Wiederherstellen
    Beim Kopieren ist ein Fehler (32) aufgetreten. (Broken Pipe)


    Habe es dann ein zweites Mal versucht. Erst zeigt er an, dass er konfiguriert. Dann erscheint wieder die gleiche Fehlermeldung wie oben mit Broken Pipe.

    Vielen Dank für die Antworten.


    Ausbauen kann ich die SSD gerade leider nicht. Habe auch kein anderes MBP, um es dort einzusetzen.


    Die zu letzt vorgeschlagene Idee würde ich gerne testen. Ich habe OSX Mountain Lion auf der externen HDD installiert. Von dort aus habe ich auch gebootet. Wie kann ich diese nun auf der eingebauten SSD wiederherstellen?


    Für eine kurze Anleitung wäre ich sehr dankbar. :)

    Okay, ich habe nun versucht die SSD zu partionieren. Ich muss ja aktuell die externe HDD nehmen, weil dort OS X Mountain Lion installiert ist.


    Ich öffne das Festplattendiensprogramm. Wähle die SSD aus. Gehe dann auf Partitionieren. Wähle aus "1 Partition". Unter Optionen wähle ich GUID Partitionstabelle. Format ist OSX Extended (Journaled). Anschließend klicke ich auf Anwenden.


    Daraufhin erschient wie immer die gleiche Fehlermeldung.


    So sieht es dann im Protokoll aus:
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Partitionieren des Mediums vorbereiten: „Samsung SSD 840 Series Media“
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Partitionsschema: GUID-Partitionstabelle
    2016-02-28 14:36:12 +0100: 1 Partition wird erstellt
    2016-02-28 14:36:12 +0100:
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Partition 1
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Name : „SSD“
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Größe : 250,06 GB
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Dateisystem : Mac OS Extended (Journaled)
    2016-02-28 14:36:12 +0100:
    2016-02-28 14:36:12 +0100: Medium wird ausgeworfen
    2016-02-28 14:36:15 +0100: Partitionieren der Festplatte „Samsung SSD 840 Series Media“ fehlgeschlagen (Das Entfernen der Volumedaten zum Verhindern zukünftiger unbeabsichtigter Überprüfungen ist fehlgeschlagen.)




    Meine Hardware habe ich links im Profil eingetragen. Passt das so?

    Hallo, und erstmal danke für die Antwort :)


    Ja die SSD ist nicht partioniert, da es über das Festplattendienstprogramm bisher leider nicht funktioniert hat. Dabei erschien jedes mal die Fehlermeldung: "Partitionieren der Festplatte „Samsung SSD 840 Series Media“ fehlgeschlagen (Das Entfernen der Volumedaten zum Verhindern zukünftiger unbeabsichtigter Überprüfungen ist fehlgeschlagen.)"


    Aktuell ist das System von der Externen Festplatte gestartet, auf der ich ein OS X installiert habe.


    Wie kann ich die SSD als GPT partionieren?


    Beste Grüße
    Norman

    Hallo,
    ich habe ein MacBook Pro 13'' Early 2011, welches mit einer SSD (250 GB) für das Systen nachgerüstet wurde. Die Benutzerdaten liegen auf der HDD (500 GB)


    Nachdem ich mein MacBook Pro gestern Abend nicht mehr starten konnte, kam ich irgendwann wieder in das Festplattendienstprogramm über CMD+R. Es ist mir dann gelungen, auf einer externen 1 TB Festplatte OS X zu installieren. (Leider eine wesentlich ältere Version als Ddas El Capitan, welches zuvor auf dem MBP Installiert gewesen ist.) Zudem habe ich noch eine Sicherungskopie von der HDD auf die externe HDD gezogen, um alles zu sichern.


    Im nächsten Schritt wollte ich heute die verbaute SSD komplett löschen und OS X neu installieren. Dabei kommt bei mir wie im Eingangspost beschrieben die Fehlermeldung: "Das Entfernen der Volumendaten zum Verhindern zukünftiger unbeabsichtigter Überprüfung ist fehlgeschlagen."


    Nach einer langen Suche in Google bin ich dann auf diese Lösung gestoßen:



    diskutil list gab folgendes aus:


    /dev/disk0
    #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
    0: *250.1 GB disk0
    /dev/disk1
    #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
    0: GUID_partition_scheme *500.1 GB disk1
    1: EFI 209.7 MB disk1s1
    2: Apple_HFS Macintosh HD 499.2 GB disk1s2
    3: Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB disk1s3
    /dev/disk2
    #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
    0: GUID_partition_scheme *1.0 TB disk2
    1: EFI 209.7 MB disk2s1
    2: Apple_HFS BACKUP 999.3 GB disk2s2
    3: Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB disk2s3


    Daher habe ich die zitierte Vorgehensweise oben mit disk0 ausgeführt. Dabei entstand folgendes Ergebnis


    sudo gpt recover /dev/disk0
    Password:
    gpt recover: /dev/disk0: no primary or secondary GPT headers, can't recover


    Nun weiß ich nicht weiter. Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen kann?


    Beste Grüße
    Norman