Die Tastatur funktioniert im Bootmenü auf jeden Fall. Die Maus nutze ich gar nicht und kann ich daher gar nicht genau sagen.
Beiträge von Steinberg
-
-
Sie entstammen zumindest einem Baujahr.
Auch die Config löst das Problem nicht.Booten kann das Notebook aber weiterhin sind Maus + Tastatur tot.
Mir fiel gerade ein, vor über einer Woche (als alles noch funktionierte) hatte ich Clover über das Internet geupdatet von Version 32xx auf 34xx. Ich bin mir nicht sicher ob ich danach nochmal das System neu gestartet hatte um die Funktionalität zu prüfen. Kann das vielleicht der Grund sein bzw. ist es möglich auf die alte Version durch hin und her kopieren von Dateien und Ordnern möglich? Wobei...dann hätte doch alles funktionieren dürfen, als ich vom Unibeast Stick gebootet habe.
Und an dieser Stelle schon mal vielen Dank Al, für deine Bemühungen und schnellen Antworten.
-
Leider auch nicht. Ich habe die Kext einfach in alle Ordner ab 10.08 kopiert und die VoodooPS2 nicht gelöscht.
Das kann doch nicht sein.Mit dem Voodoo Treiber funktionierte es ja bereits.
-
Genau, extern ist nichts angeschlossen.
-
Bis gerade eben lagen die Kexts nur im 10.11 Ordner. In den Others Ordner habe ich gerade nochmal alle Kexts kopiert aber Maus und Tastatur sind weiterhin tot.
Und danke für die Erklärung, welche config für was zuständig ist.
-
Hier die Datei
-
Ja, die Zeilen stehen so auch in meiner config.plist des EFI/Clover Ordners.
Im OEM/SystemProductName Ordner befindet sich eine weitere config, die allerdings anders aussieht vom Inhalt her. Darin befindet sich keine Kext Zeile aber auch die Informationen des Notebooks (Macbook Air oder ähnliches) fehlen. -
Hallo zusammen,
nachdem mein erstes Hackintosh Notebook mit El Capitan und ohne USB Stick funktionstüchtig war, geht nun gar nichts mehr.
Da die interne Wlan Karte nicht erkannt wird und ich noch auf meinen Wlan Stick warten musste, habe ich per Lan die ersten Updates heruntergeladen. Ich meine es waren keine Systemupdates dabei. Dann habe ich das Notebook heruntergefahren für eine Woche. Heute kam der Wlan Stick, ich wollte ihn ausprobieren und muss feststellen, dass ich nicht mehr in's System, nicht mal in den Bootloader komme.
Starte ich das Notebook, muss ich über das BIOS Bootmenü die externe Festplatte auswählen, auf der El Capitan liegt auswählen. Wähle ich die Festplatte, wird der Bildschirm schwarz aber die Hintergrundbeleuchtung bleibt an. Mehr tut sich dann nicht.
Ich habe jetzt einfach mal über die Snow Leopard VM den EFI Ordner im Hauptverzeichnis der El Capitan Festplatte durchgeguckt, da ich dachte, das der EFI Ordner gelöscht wurde aber er war noch da. Lediglich die Boot86.efi und Boot64.efi Dateien im EFI/Boot Ordner hatten nicht dieses CMD ähnliche Symbol. Somit habe ich beiden Dateien gegen die beiden Dateien aus dem EFI Backup/r3320 (oder so ähnlich) Ordner ersetzt. Aber auch ohne Erfolg.
Was kann das bloß sein auf einmal?
Update1: In das System komme ich nun wieder aber dafür funktionieren die Maus und Tastatur des Notebooks schon wieder nicht.
Ich hatte mittels Unibeast Stick gebootet und kam in das System. Auf diesem liegt eine komplette Sicherung des EFI Ordners, den ich gegen den scheinbar defekten ersetzt habe. Danach funktionierte es auch wieder ohne Stick. Nur dafür wird scheinbar die VoodooPS2 Kext nicht mehr erkannt. Ich habe die El Capitan Festplatte nochmal in die Snow Leopard VM eingebunden und die Kext Ordner geprüft und sicherheitshalber nochmal die entsprechende Kext neu reinkopiert aber ohne Erfolg. Die Maus und Tastatur werden nicht mehr erkannt. -
-
Hallo LL85, ich bin kein Spezialist, habe mir dennoch mal deinen EFI Ordner angesehen. Kannst du vielleicht mal genauer beschreiben, was du vor hast bzw. wie?
So wie ich das verstehe, willst du gerade erst einmal Snow Leopard in der VM installieren um darin einen El-Capitan Stick zu erstellen? Wie das geht, erfährst du hier.
Weiterführend kann ich dir diese Anleitung empfehlen.Solltest du bereits soweit sein, überprüfe nochmal deine BIOS Einstellungen.
Was mir aufgefallen ist, du willst Snow Leopard (10.6) installieren, in deiner config.plist taucht allerdings Mountain Lion (10.8) auf. Des Weiteren hast du keine Kexts. Die anderen Einstellungen kann ich nicht verifizieren. -
Danke Delta!
Die Funktion kennen bestimmt nicht alle aber gut zu wissen, dass es sie gibt.
-
UPDATE
-------------------------Nun läuft El Capitan ohne Stick.
Ich habe wieder viel hin und her probiert in den vergangenen Tagen und kann daher nicht mal genau sagen was der Auslöser war. Es lag definitiv an der EFI Partition. Warum auch immer wollte die config.plist dort nicht gespeichert werden. So musste ich alles per Hand anlegen und verschieben. Dann stimmten einige Werte wieder nicht so dass ich nicht Kernel Panics bekam. Hier hatte ich einfach die config mit dem funktionstüchtigen USB Stick verglichen. Heißt im Klartext, ich habe die config.plist genommen, minimal angepasst und dazu die Kext Dateien übernommen.
Ein Ende ist aber immer noch nicht in Sicht da die Wlan Karte noch nicht erkannt wird, der Grafikspeicher ist unvollständig, das System bootet noch nicht automatisch ohne Clover und mal sehen was dann noch kommt.
Hallo mal wieder
die Installation hat ja funktioniert, Touchpad und Tastatur funktionieren aber ich bekomme das System nicht zum eigenständigen Booten ohne den Clover Stick, meine Wlan Karte wird scheinbar nicht erkannt und das Display flackert kurz nachdem ich mich eingeloggt habe, bis die Taskleiste angezeigt wird.
Zum Bootproblem:Nach dem Einspielen der Voodoo Kext wollte ich das System ohne Stick bootbar machen. Ich habe mich dafür an diese Anleitung (ab Schritt 6 gehalten).
So war der Ablauf:
1. Clover_v2.3k_r3270_Legacy.pkg auf dem Schreibtisch geöffnet/installiert
2. CustoMac Essentials installiert ich bekam aber nichts weiter angezeigt, die FakeSMC.kext ist aber auf dem System
3. dann hatte ich den Clover Configurator Classic 10.8 heruntergeladen.Im Clover Configurator habe ich zu erst unter "mount EFI" die EFI Partition gemountet so dass die grüne Lampe in dem Menü leuchtete. Dann habe ich die ganzen Sections abgearbeitet. Danach sah das Menü so aus:
Die config.plist befindet sich im Anhang. Vielleicht mag mal jemand drüber gucken?
Dann hatte ich die config.plist unter EFI/EFI/CLOVER gespeichert. Als ich Clover schließen wollte, popte diese Warnung auf. Ich bestätigte sie, öffnete Clover neu und schaute nach, ob die im oben genannten Verzeichnis befindliche .plist noch vorhanden ist wie ich sie abgelegt habe.
Ich dachte fertig zu sein und habe das Notebook heruntergefahren, den Clover Stick abgezogen und wollte in das System booten.
Zuerst wunderte ich mich etwas über mein Bootmenü im BIOS wie hier zu sehen ist.http://abload.de/img/screenshotcloverwpstk.jpg
Nicht wundern, auf der SSD läuft mein Hauptsystem (Win7) und OSX habe ich auf eine interne HDD gespielt, die extern mittels SATA-USB Adapter angeschlossen ist.Ich muss 2-3 mal auf "Clover startet boot.efi at Untitled" klicken bis ich dann im Clover Bootloader lande. In diesem habe ich die Config überprüft (Intel injection aus, USB Inject und Ownership sind eingeschaltet). Wenn ich dann auf die OSX Partition Untitled klicke, komme ich immer nur bis zu diesem Schritt. In den Bootparamtern habe ich es schon jeweils mit und ohne -v sowie dart=0 probiert (auch wenn -v nichts mit dem eigentlichen Booten zu tun hat).
Nun ändert sich die Clover Bootloader Ansicht auch noch immer mal wieder. Mal habe ich die klassische Ansicht mit dem schwarzen Hintergrund und manchmal eine Art minimalistische Ansicht mit blauem Hintergrund.http://abload.de/img/screenshotcloverwpstk.jpg -
Hallo, ich möchte das Thema, eigene Beiträge kommentieren, auch nochmal aufgreifen. Aus meiner Sicht ist es gerade in diesem Forum nicht förderlich, wenn man auf seine eigenen Beiträge nicht antworten kann. Vorschläge lassen sich nicht immer auf die Schnelle umsetzen oder die anderen User können erst wieder antworten, wenn sie ein Update haben. So gehen einige Threads hier unter, selbst wenn diese editiert werden (was ja nicht das Thema nach oben holt). Daraus wiederum resultieren viele kleine Threads, damit den User wieder Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Meine Vorschläge: Eigene Beiträge nach frühstens 24h kommentieren ermöglichen oder wenn der eigene Beitrag editiert wird, landet dieser wieder an der Kategoriespitze.
-
Danke, haben wir schon in meinem neueren Thread erörtert.
-
-
Danke danke
Dank der Kext funktionieren Touchpad als auch Tastatur.
Genau, es ist es Clover Stick der mit Unibeast erstellt wurde. -
Danke Al, kann ich die Kext einfach auf den USB Stick kopieren oder muss ich einen neuen Stick erstellen?
-
Hallo, ich hatte bereits vor einigen Tagen dieses Problem auf meinem 2. Rechner, nun ist auch mein Hauptsystem (Notebook) betroffen.
Ich habe mittels Unibeast einen Installationsstick erstellt. Bei der Erstellung des Sticks konnte ich nicht die Option "Notebook Support" oder so ähnlich auswählen, da es diese Option gar nicht gab.Nach einigem hin und her probieren konnte ich nun El Capitan auf der dafür vorgesehenen Festplatte installieren. Boote ich mithilfe von Unibeast in das OSX System, werde ich zur Erst-Einrichtung weitergeleitet. Hier kann ich mithilfe einer USB Maus bis zu dem Punkt klicken, in dem ich meine Benutzerdaten eingeben muss.
Es sieht also so aus als würden das interne Touchpad und die interne Tastatur nicht erkannt werden. Ich habe auch schon eine USB Tastatur angeschlossen aber auch diese wird nicht erkannt.
Habe ich vielleicht irgendwas vergessen oder kann ich mittels Bootparametern die Tastatur+Touchpad einbinden?
Bei meiner Recherche konnte ich nichts passendes finden außer den Notebook Support zu aktivieren in Unibeast.
-
Leider ohne Erfolg.
An allen USB Ports zeigt die Tastatur keine Funktion. Selbst im Unibeast Bootloader wird die Tastatur nicht akzeptiert bzw. überhaupt erst erkannt. Zwischenzeitlich hatte ich mein Testsystem etwas umgeräumt (PC ohne Gehäuse) und nun wird die vorinstallierte OSX Festplatte nicht mehr erkannt. Ich werde es wohl doch an meinem Hauptsystem ausprobieren.
Meine Gedanke: die Hauptfestplatte ausbauen -> BIOS umstellen damit der Stick booten kann -> SATA auf USB Adapter anschließen und OSX auf die SATA HDD meines 2. Rechners installieren, in der Hoffnung dass die Notebook interne Tastatur funktioniert.
-
Genau, das L530 ist mein Hauptsystem. Es ist aber super, dass kein Patchen des Bios möglich und damit notwendig ist. Wenn OSX mir zusagt, werde ich über den Kauf einer weiteren SSD nachdenken.
Auf dem Desktop-PC konnte ich El Capitan mittlerweile installieren. Trotz Radeon HD 5750 war keine AT injection notwendig. Zum Glück, denn wenn ich solch einen Stick erstellen wollte, hatte sich Unibeast immer wieder aufgehängt und den jeweiligen Stick "gekillt".
Nun ist El Capitan installiert, ich kann über den Stick -ohne Konsolenbefehle- in das System booten aber meine USB Tastatur (Logitech G11) wird nicht erkannt so dass ich nicht weiter als bis zur Ersteinrichtung komme bzw. bis zu dem Schritt in dem ich einen Benutzernamen und ein Passwort vergeben muss. Die USB Maus (0815 Logitech Maus) wird allerdings erkannt.
Eine andere Tastatur habe ich leider auch nicht zum testen.