Beiträge von schluden

    Danke für die Info. Dann weiß ich wo ich ansetzen muss.
    Habe mal eine schöne Liste mit Befehlen gefunden.
    http://www.su4me.de/hdw_uefi.html


    Wenn alles geklappt hat, schreibe ich ein kurzes Tutorial


    UPDATE 22.05.


    Also zuerst einmal:


    Es hat GAR nichts geklappt. Es war der reinste Albtraum.


    In der Shell muss man sich ersteinmal auf ein neues Tastaturlayout umgewöhnen. Großes „Ö“ wird zu „/“. „ß“ wird zu „–„. Und nur solche Stolperfallen.



    Mit „fs0:“ komme ich erstmal auf den Root Eintrag vom Stick. Vergleichbar mit E:\


    Der Befehl „ls“ zeigt mir alle Inhalte auf. Geht auch mit „dir“.


    Wo ist denn nun die EFI von meiner Festplatte? Ich will ja nicht die EFI vom Stick. Ja gefunden. „fs2:“ war es.



    Nun will ja die config.plist vom Stick auch nicht booten. Das heißt, simples kopieren vom Stick zur Platte reicht nicht.


    Ich hatte noch eine „config-backup.plist“ auf der EFI. ABER ES GIBT KEIN BEFEHL ZUM UMBENENNEN IN DER SHELL.



    Bis ich an diesem Punkt angekommen war, verging schon eine Stunde.



    Dann hatte ich auf der Platte noch ganze EFI Backup Ordner gefunden. Die hatten dann so schöne Ordnernamen wie 2017-06-05-0735b. Das ganze Gelumpe immer einzutippen war schon ein Hasskapitel.


    Erfolgreich konnte ich dann mit dem Befehl „cp“ eine config.plist aus dem Backupordner in den EFI Ordner kopieren.


    Das sah dann ungefähr so aus:



    fs3:/EFI-Backups/r4042/2017-05-06/EFI/clover/ cp config.plist fs2:/Efi/Clover



    Und da ist nix mit Copy/Paste. Alles Tipparbeit. Aber geschafft.



    Und es passierte nichts. Es kam immer noch der blinkende Cursor.


    Da stellte ich die Mutmaßung auf, dass noch mehr als die config.plist kaputt sein muss.


    Glücklicherweise habe ich ja aber ganze EFI Backups. Dachte ich mir dann, ich kann ja den ganzen Ordner kopieren. Sind ja bloß ein paar MB.



    Also erstmal mit „rm“ Befehl den EFI Ordner aus der EFI Partition gelöscht. fs2:/ rm EFI –r (-r war irgendwie erforderlich. Weiß auch nicht warum.)



    Dann folgte das:


    fs3:/EFI-Backups/r4042/2017-05-06/ cp EFI fs2:/ (Kopiere den EFI Ordner vom Backup auf die EFI Partition)



    Er machte so schön lang hin, und auf einmal stoppte er. Aber ohne Fehlermeldung. Er kopierte einfach nicht weiter. Erst einmal sah es so aus, als ob eine große Datei prozessiert wird. Es kam einfach nur der Status „copy … xxx bla xx bla usw etc.pp.“


    Nach 10 Minuten warten hatte ich dann die Nase voll und hab ihn einen Hardreset gegeben.


    Nochmal das ganze. Wieder alles eintippen. Ich war echt bedient. Der Kopiervorgang brach bei ACPI/Windows ab. D.h. der Ordner ACPI war fast vollständig kopiert worden. Ich dachte bei mir, das würde reichen, so machte ich weiter mit dem Ordner Doc.


    Also:


    fs3:/EFI-Backups/r4042/2017-05-06/EFI/Clover cp Doc fs2:/EFI/Clover (Kopiere den Doc Ordner in EFI/CLover)



    Und es dauerte nicht lange, und auch hier stoppte der Kopiervorgang EINFACH SO. Ich war so angenervt. Mitten im Prozess brach es ab. Hardreset folgte.



    Bei der Analyse stellte ich fest, dass beide im Kopierprozess abgebrochenen Ordner genau 512kb groß waren. Tja und das ist wohl der Casus Knacktus, dass da irgendwie ein Limit herrscht.



    Gut jetzt hatte ich einen EFI Ordner der ganz schön zerfleddert war. Jetz war guter Rat teuer. Was jetzt?


    Meine Windows Installation ist dummerweise eine Legacy, daher kann ich die EFI Partition dort nicht einbinden. Meine Idee war daher, die Windows Installation mit einer Prozedur in eine EFI Installation umzuwandeln. Die ist etwas riskant, daher empfehlen sich Backups. Mittlerweile waren 3 Stunden rum. Ich brauchte dazu einen Linux Live Stick und einen Windows Installations Stick. Alles herunterladen und bootfähig machen dauerte auch wieder eine halbe Stunde.


    Nächstes Ärgernis, der Windows Stick funktionierte nicht. AH ICH BIN FAST AUSGERASTET.


    Da fiel mir zum Glück etwas ein.


    Ich habe ja die Möglichkeit im Linux Live System die EFI Partitionen zu mounten, und zu verändern. Ja und so tat ich auch.


    Meinen EFI Backup Ordner konnte ich dort schön wiederherstellen.



    Komischerweise habe ich noch den blinkenden Cursor, aber aber aber ABER: Der rechner bootet wieder komplett ins mac OS 10.12.4 System.



    Nach 4 Stunden hatte ich keine Lust mehr. Schluss.


    Aber ich konnte viel daraus lernen

    LAN Dosen sind echt das beste.
    Und von dLan bin ich gar kein Fan. Nur in absoluten Notfällen. Störanfällig ist es.
    Zum Bespiel bei Gewitter. Die Stromschwankungen die da entstehen, verhindern dass man IP-TV gucken kann.
    Telekom Media Receiver bittet um eine Internetverbindung.
    Und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen.


    WLAN hingegen ist standardisiert, und du kannst zig verschiedene Repeater nehmen und das Netz wackelt nicht.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    An config.plist hatte ich gespielt, dazu noch eine DSDT von jemanden eingesetzt. Jetzt folgendes Problem: Statt Clovermenü und Bootauswahl kommt der blinkende Cursor oben links, und ich kann nicht starten. BIOS Einstellungen sind nach besten Wissen korrekt eingestellt. Bildausgabe ist die iGPU (HD530). Stecke ich das Monitorkabel auf meine Grafikkarte, und stelle ich im Bios die Bildausgabe auf die Grafikkarte um, dann sehe ich das Clovermenü (HÄ??). Kann aber trotzdem nicht starten. System uptime in Nanoseconds.


    Dann habe ich in der UEFI Shell mal alle boot Optionen gelöscht (mit bcfg boot rm 0) und danach den PC neu gestartet. Hat sich aber nichts verbessert.


    Vom Stick kann ich auch nicht booten. Zwar kommt keine System uptime in Nanoseconds, aber er gibt mir immer Black Screen, wenn eigentlich etwas kommen sollte.
    Sabei hat der Stick wirklich eine gut funktionierende config.plist gehabt.


    Check ob iGPU und/oder Grafikkarte noch funktionieren: Alle Platten außer Windows abgemacht. Und Windows lief einwandfrei.


    Irgendetwas habe ich zerstört. Aber was? Hilft hier ein NVRAM Reset? Und warum bekomme ich den blinkenden Cursor statt Clover? Hatte das hier zuvor schon jemand?

    Gerade sind auch weltweit zig Tausende Windows PCs mit Malware infiziert worden. Jeder der das Windows Update vom März installiert hat, kann aber aufatmen.
    Und Windows 10 Benutzer.


    "Windows-10-Installationen sind bisher nicht von WannaCry betroffen."(Quelle: heise.de)


    Das heißt, dein ungewöhnlich langes Booten geht wohl nicht von der Ransomware aus.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Also ich bin wirklich kein SSD Profi. Zu deiner Frage kann ich nichts sagen. Grundsätzlich jedoch folgendes beachten:
    Wenn du dich an Windows Installationen machst, konsequent alle anderen Festplatten, insbesondere OS X Drives abklemmen. Umgekehrt genauso.


    Wenn die Windows-Installation geklappt hat, müsste die SSD eigentlich in Ordnung sein.


    Was ich an deiner Stelle machen würde - und das klingt jetzt bestimmt verrückt und naiv. Aber so kann ich einfach alles ausschließen:


    Kannst du mal ALLES abziehen, was für einen Windows Start unwichtig ist?
    Gehe bitte so weit, dass du deine Grafikkarte abziehst, Monitor auf die iGPU des Mainboards, WLAN Karte ab - einfach alles. Für einen Start brauchst du im Prinzip nur Mainboard, Netzteil, Grafik(iGPU der CPU), Festplatte und Tastatur - nix anderes. So kannst du einen anderen Hardwarefehler ausschließen, der Windows vom starten aufhält.
    Wenns immer noch rotiert, gib ihn einfach mal RICHTIG VIEL Zeit. Vor dem schlafen gehen an machen, dann kann er 8 Stunden hochfahren.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Vor einiger Zeit habe ich selbst mal angefangen zu lesen, habe aber aufgehört, Projekte zu verfolgen.
    Hier mal meine Liste mit, für mich, lesenswerten Lesezeichen:


    So wird dein Raspberry Pi + Z-Wave zur Apple HomeKit Bridge
    Z-Wave Fibaro Relais Unterputzeinsatz 1 Schalter 2,5 kW, FIBEFGS-212
    HomeBridge auf Raspberry Pi installieren - alex bloggt
    Homebridge einrichten – FHEMWiki
    Anleitung: Homebridge auf einem Rapsberry Pi einrichten
    Z-Wave Fibaro RGBW Controller zur LED Stripe Steuerung|SmartHome Blog
    Homebridge – FHEM-Geräte per Siri steuern › waschto.eu
    Running HomeBridge on a Raspberry Pi · nfarina/homebridge Wiki · GitHub



    https://github.com/nfarina/hom…eBridge-on-a-Raspberry-PiDabei habe ich jetzt undifferenziert alles reingemacht, was ich vor einiger Zeit mal gespeichert habe. Möglicherweise ist bei einigen Artikeln der Stand der aktuellen Technik auch weiter. Du kannst mal reinschauen. Meistens sind es Seiten, die sich ausschließlich mit Heimautomatisierung beschäftigen. Dabei findet man etliche interessante Artikel, Ideen und bebilderte Projekte.
    Wäre mal interessant, wenn du etwas für dich findest, wenn du uns daran teilhaben lässt. Vielleicht kann der ein oder andere hier später von deinen Erfahrungen profitieren.

    Erstmal definieren, mit welchem "Standart" du arbeiten willst.
    Da gibt es zum Beispiel "ZigBee", "Z-Wave", Apple HomeKit und noch viel mehr.


    Grundsätzlich können diese Lösungen nicht miteinander sprechen. Es gibt aber Bastellösungen, die mit einem Raspberry Pi zu realisieren sind.


    Grundsätzlich erfordert das Thema, meiner Meinung nach, viel lesarbeit. Und sicherlich wird es auch Dienstleister geben, die dir das alles abnehmen können und wollen.


    Auch gibt es viele All-in-One Pakete. Da fällt mir gleich RWE und Telekom ein.


    Aber wenn du jetzt z.B. deine Fensterrollläden smart hoch und runter fahren lassen möchtest, vielleicht auch noch mit dem Sonnenauf- und Untergang automatisiert, dann hätte ich eine Lösung mit Z-Wave, Raspberry Pi und HomeKit Implementierung gebastelt.
    Das ganze ist zwar recht komplex, aber hey - wir sind ja in einem Hackintosh Forum, und nicht bei Lego, wo alles vorgestanzt ist.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich würde auch an deiner Stelle die Installation gleich auf die NVME SSD wagen. Weil sonst musst du es ja letztendlich doppelt machen.


    Ich kann mir vorstellen, dass du aufgeregt bist, und es eilig hast, aber gut Ding will nicht Eile haben.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Deine Aussage macht total Sinn. Aber es ist total sinnfrei was bei mir passiert!
    Erstens einmal hatte ich überhaupt nichts an meinem BIOS geändert. Und vorher lief alles perfekt (Ich könnte mich im Hintern beißen).
    Erst nachdem ich deine Konfiguration übernommen habe, komme ich nicht in mein Clover. (Bitte nicht missverstehen, ich will dir nicht die Schuld geben )


    Aber er es wird gerade noch verrückter. Während ich auf meinem Handy meinem Beitrag tippe, habe ich den blinkenden Cursor.
    Auf einmal Busy Lampe vom PC blinkert heftigst und ich bekomme Grafikfehler vom Feinsten.
    Das heißt ja dass er doch irgendwie in Clover reingeht, nur ich sehe es nicht.


    ich mache mal ein Video
    Edit: Video wird ja viel zu groß, als dass ich das hier irgendwie anhängen kann.


    Edit2: Habe deine Angehängte Datei erst einmal mit dem Telefon geöffnet. Da sah ich nur die Bilder.
    Jetzt mal mit Windows, dann auf ein USB Drive, und dann geflasht.


    ES FUNKTIONIERT. DANKE.


    Manchmal liegt es so nahe. Ich komme wieder ins OS.
    Aber trotzdem bleibt der blinkende Cursor, wenn eigentlich clover zu sehen sein sollte (wenn Monitor an iGPU verbunden ist).


    Egal. Ich kann wieder rein, und eventuelle Änderungen wieder rückgängig machen.


    DANKE.


    Grüner Haken


    wünsche dir hier noch eine gute Nacht

    Die RX480 ist auch gar nicht das Problem. Ich hatte ja alles schon korrekt konfiguriert und eingerichtet. Die RX lief auch mit allen 36 Compute Units.


    Das Problem liegt vielmehr darin, dass ich nicht mehr starten kann.
    Ich schaff es nur in den El Capitan Installer.


    Kann ich denn denn nicht mit dem Terminal die EFI mounten, dann meine gesicherten Dateien (Meine Info.plist und EFI Ordner) wiederherstellen?

    Das war anfangs auch mein erster Ansatz. Dann hätte ich ja schnell updaten können.
    Habe jedoch auch Version F4.
    Ich denke, das ist nicht weiter differenziert. Oder doch?


    Edit:


    odxh! Habe sogar noch BIOS Datum : 03/10/2016
    bios-ID: 8A09AG0X
    Hast du eine andere Version?


    Edit2:
    Ich meine mich zu erinnern, dass ich noch injectIntel deaktiviert habe.
    Aber das kann doch nicht der Grund dafür sein, dass ich nicht mehr in Clover Booten kann, wenn die HD530 die primäre GPU ist.

    Hallo Leute, ich habe etwas sehr sehr dummes gemacht.


    Mein Hacki lief einwandfrei, aber man versucht ja doch immer zu optimieren. Besonders DSDT.


    Da habe ich von @MacGrummel seine komplette Konfiguration genommen. Von diesem Beitrag Skylake Sammelthread.


    Also seine config.plist fast komplett übernommen (die Radeon RX 480 kexttopatch Einträge gelassen), seinen EFI Ordner komplett übernommen und seine DSDT übernommen.


    Ich dachte mir, ist doch kein Problem, ich habe ja fast alles gleich, nur eine Grafikkarte mehr und aber keine M.2 SSD. Tja Pustekuchen. Eigentlich hat es mir alles zerschossen.


    Das erste Problem, es bootet gar nicht mehr korrekt in clover rein. Nur mit meinem Notfall-Installations-Stick-ElCapitan. In die Installation komme ich ohne Probleme. Aber ich komme weder über meine Backup Platte ins OS noch über meine reguläre SSD ins OS.


    Das Problembild ist wie folgt:
    Steckt der Monitor in der iGPU, habe ich statt Logon-Screen nur Grafikfehler.


    Steckt der Monitor in der RX, habe ich überhaupt kein Bild. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich meine Backup-Platte oder die reguläre SSD boote.


    Wenn ich im Clover, das ich nur über meinen Install-Stick gestartet bekomme, die DSDT umbenenne, sodass er die nicht mehr erkennt, habe ich das selbe Fehlerbild.


    Nun kommt der Hammer: Wenn ich im Bios die Bildausgabe von iGPU auf PCI-E wechsle, dann bootet er in mein reguläres Clover Menü :huh::huh::huh: HÄ?
    Wechsle ich im Bios wieder von PCI-E Bildausgabe in iGPU, und boote von der SSD, kommt oben links der blinkende Cursor, und bootet nicht in Clover hinein. Na so etwas habe ich auch noch nicht erlebt.


    Wie auch immer. Er bootet mit dem Installstick komplett in die Routine, dort sehe ich unter Systeminformationen auch alles richtig. Bloß komme ich nicht in mein OS hinein. Ich weiß, dass er im Logon-Screen ist. Das weiß ich, weil da die Lüfter der RX kurz unter Volllast anlaufen. War schon immer so. Aber ich sehe nichts mehr.


    Ich bin mit dem Latein am Ende.
    Habe auch schon versucht, in Windows meine EFI Partition zu öffnen, um dann von dort alles rückgängig zu machen.
    Das kann doch alles nicht so schwer sein.
    Habt ihr eine Idee?


    LG!

    Darf ich mich mit meinem Sleep Problem mal hier reinwurschteln? Oder kapere ich dann den Thread?
    Bei mir geht zwar der Sleep, aber nach dem aufwachen funktioniert kein Video mehr - überall schwarzer Bildschirm, wo eigentlich Bewegtbild sein sollte.
    Ich weiß, das ist eigentlich ein Luxusproblem im Gegensatz zu anderen hier, aber manchmal hat doch einer eine Lösung im Koppe.

    Also das klingt doch eher nach einem Hardwarefehler.
    Wohnst du vielleicht in der Nähe von jemanden der auch eine RX 480 hat?
    Ich wohne im PLZ Gebiet 048xx



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk