Was meinst du mit PB?
Den Treiber habe ich aus dem neuesten EFI des Mac Book Pro 14,3 extrahiert hier das Mac Book Pro 14.3 EFI.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWas meinst du mit PB?
Den Treiber habe ich aus dem neuesten EFI des Mac Book Pro 14,3 extrahiert hier das Mac Book Pro 14.3 EFI.
Das Aptio ist das Bios.
Das Aptio IV, welches auf 1155, 1150 und 2011 (X79) eingesetzt wird lässt ein einsetzten von OZ und den Treibern zu.
Das Aptio V, welches auf 1151, 1151-V2 und 2011-3 (X99) eingesetzt wird macht ab und zu Probleme beim einsetzen OZ wichtiger Daten. Ozmosis lässt sich nicht bei jeden Aptio V einsetzen.
DBounce lässt sich bei Aptio V auch einsetzen. DBounce lädt von der Festplatte OZ.
Ich weiß, dass ein 2011 oder 2011-3 System schwerer zum Hackintosh zu machen ist als ein 115x System. Bei 2011 (X79) wird auch noch Aptio IV verwendet, wodurch OZ leichter möglich war.
Ich finde das OZ mit DBounce eine sehr gute alternative zu OZ im Bios ist und man nicht wie wenn man Ozmosis per bcfg ladet immer nach einem NVRam Reset alles neu eingeben muss.
Ich habe gesehen, dass es ein neues UEFITool gibt. Könnte man damit auch Skylake/ Kabylake oder Coffeelake Bios bearbeiten?
Ich habe auch einen neuen HFSPlus Treiber, welcher sich auch in Skylake Biose einbauesn lässt, ohne etwas zu zerstören.
Das neue UEFITool gibt es leider nur für Windows.
Ich habe selbst zwei Hackintosh, beide mit Ozmosis. Wenn der Hackintosh fertig mit OZ konfiguriert ist läuft das wie ein echter Mac.
Gib bitte dann bescheid, wenn du OZ getestet hast.
Genau. Aber OZ funktioniert wenn es bei DriverList eingetragen ist.
DBounce wird auch für die mit Skylake, Kabylake oder Coffeelake haben interessant sein.
Bei Skylake sollte OZ auch funktionieren, aber nur bei 128mbit Bios. Bei 64Mbit würde es sehr wahrscheinlich über DBounce funktionieren.
Ich habe zwar Skylake, jedoch ist der nicht als Hackintosh gedacht. Und mein Board hätte sogar 128mbit.
@derHackfan Habe es jetzt angepasst.
Ich habe jetzt noch zwei Antwort Möglichkeiten hinzugefügt und die Anzahl der Auswahl auf 5 erhöht.
Zuerst müssen wir testen ob OZ auf deinem Board überhaupt läuft.
Dazu Ladest du den Ordner runter und kopierst den Ordner EFI auf einem Fat32 USB Stick und den Ordner Drivers auch auf den USB Stick.
Dann entferst du alle Festplatten und steckst den Stick an. Danach schaltest du den PC ein und bootest, mit dem Eintrag "UEFI Name deines Sticks) vom USB.
Jetzt sollte eine Shell starten. Dort angekommen gibst du "FS0:" ein und dann "ls". Sollte hier der ordner Drivers liegen dann gibst du "cd Drivers" ein wenn nicht dann gibst du "FS1" ein und wenn dort nicht ist "FS2" und höher bis du den Ordner gefunden hast. Wenn du nun im Drivers Ordner bist gib das ein "BCFG Driver add 1 HFSPlus.efi HFS" dann "bcfg Driver add 2 APFS.efi APFS" und als letzes "bcfg Driver add 3 Ozmosis.efi OZ". Dann durch eingeben von "reset" Neustarten und ins Bios gehen. Dort angekommen drückst du Win+ALT+P+R. Dann sollte der Bildschirm jetzt rot dann gelb dann grün werden, dann weißt du ob OZ funktioniert. Normalerweise sollte nach dem Neustart mit "Reset" bevor du ins Bios kommst so ein Logo angezeigt werden:
Ja OZ habe ich jetzt als normalen Treiber eingetragen, so funktioniert es ja und ladet OZ.
DBounce OZ ist wenn im Bios kein OZ, HFS+ und solche Treiber nicht enthalten sind. Im Bios ist der DBounce Treiber enthalten, welcher durch eine Plist im Bios alle Treiber wie OZ lädt.
Wenn du willst mach ich dir so ein Rom.
Ja, alles funktioniert so weit.
Ich meinte, wenn OZ bei LoaderPath steht, wird es nicht geladen.
Ich habe die Kexte und die Defaults und die Theme im Rom und es wird aus dem Rom geladen.
Das neue bios ist auch ganz anders, da kein OZ enthalten ist.
Der Speicherort ist fs0:efi
So hier ein neues Rom.
Vor dem Flash entpacke Ordner Drivers.zip und lege den Beinhaltenden Ordner Drivers auf die EFi Partition. Anschließend das Bios flashen.
In dem Bios ist kein OZ, jedoch DBounce, welches OZ, apfs und HFSPlus ladet.
Nein das ist nicht die neueste, die neueste ist die letzte (HS-Ready).
Wenn du willst könnte man noch mit DBounce OZ versuchen.
So habe es jetzt wie du geschrieben hast angepasst und es lädt schonmal OZ und APFS.
Wie kann ich bei LoaderPath no eintragen?
Edit: Es funktioniert gut. Könnte man damit auch OZ auf Z170 Board mit 64Mbit UEFI nutzen oder bei Z270 Mainboards.
Wie kann ich bei loaderPath no eintragen?