Beiträge von Kaffeebecher

    Ja, scheinbar verbauen die da unterschiedliche Chipsätze unter dem selben Kartennamen.

    Nächste Baustelle wäre jetzt noch Airplay, das connnected zwar zum Apple TV 4k über Bluetooth/WLAN aber auf dem Screen am TV ist alles schwarz. Schätze mal das hat irgendwas mit dem SMBIOS zu tun, aktuell habe ich da iMacPro1,1 drin. Grad aber nicht wirklich lust da meine Seriennummer zu ändern, da dann meine Audioplugins/VSTs häufig neu installiert werden müssen.

    Hm, hab jetzt mehrfach noch einmal mit dem https://github.com/corpnewt/USBMap Guide eine neue USB Map erstellt, Dummy USB Kext geladen, dann gemapped und alle Connector Typen gemacht, Dummy Kext ausgetauscht mit der erstellten USB Map, reboot -> Es will immer noch nicht. Wirklich komplett ratlos an dieser Stelle :(


    Wohl gemerkt, ich hab wirklich nicht einen Peil was ich hier mache. Ich folge nur blinds irgendwelchen Guides, in der Annahme dass mich das irgendwo hinbringt.


    e: Grad mal in Windows 10 die Bluetooth und WLAN Treiber für die Fenvi T919 installiert, da funktionierts - das schliesst schon einmal aus dass Bluetooth gar nicht auf der Karte funktioniert.


    e2: Okay got it fixed! Weil dieser BCM_4350C2 Chipsatz doch wohl was spezielleres ist, hab ich mal das https://github.com/acidanthera/BrcmPatchRAM BluetoothFixup Kext hinzugefügt. Jetzt geht auch Bluetooth und somit auch Airdrop.


    Vielen Dank noch einmal für den Hinweis auf den Chipsatz.



    hackintosh-forum.de/attachment/220909/


    Dateien

    • EFI v2.zip

      (13,88 MB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo zusammen,


    gerade eine Fenvi WLAN/BT Karte verbaut, brauche sie hauptsächlich für das Bluetooth. WLAN klappt. Monterey 12.7.5. B760 Chipsatz.


    USB Header ist an einem internen Header auf dem Mobo verbaut. USB ports sind frisch noch einmal gemapped worden über Windows mit USB Toolbox, und im Hacktintool noch einmal getuned und auf internal gestellt.

    Es will aber nicht, Bluetooth erscheint weiterhin im System Profiler als Adresse NULL. Hab sogar schon extra Kext installiert, wie etwa BrcmBluetoothInjector.kext - hat auch keinen Effekt.


    Mir fällt aktuell nichts weiter ein. :(


    Screenshots und OC EFI einmal angehangen. Vielen Dank!


    System:

    https://de.pcpartpicker.com/b/KHPV3C




    GIGABYTE B760 Gaming X DDR4 ab € 123,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals  Deutschland


    RBTkDSU.jpeg


    3J5oSTS.jpeg


    ZyEmy3E.jpeg

    Dateien

    • EFI.zip

      (13,89 MB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Holerö!


    Seit Januar einen neuen Hackintosh zusammengestellt, mit etwas Hilfe aus einem Post beim Nachbarforum von Tony.

    Er läuft sehr gut, abgesehen von einer Sache, die mich wahnsinnig macht!


    Hier ist mein Build (PC Part Picker für die detailierten Komponenten)

    • i5-12600KF
    • Gigabyte B760 X DDR4
    • macOS Monterey 12.7.5
    • OpenCore Version: 1.0

    Ich habe alle USB-Ports gemappt und einen USB Kernel daraus gemacht. Ich hänge mal vorsorglich meinen OC Ordner an.


    Alle Ports scheinen zu funktionieren, aber dann, während ich dann in Ableton Live Musik produziere kackt irgendwann aus dem Nichts sämtliche USB Peripherie ab.

    Das erneute Einstecken bringt gar nichts.


    Jedes Mal, wenn es passiert ist, war ich in Ableton Live und habe an Musik gearbeitet, bei regulären Browsen oder sonstigen ist das noch nie vorgekommen, soweit ich mich erinnere.

    Das Ding ist, macOS friert nicht ein oder fährt herunter, die Musik spielt weiter, alles läuft weiter - nur alle USB-Peripheriegeräte sind tot.


    Dies passiert sehr zufällig - manchmal tagelang nicht, manchmal innerhalb von Stunden. Halt nur immer wenn man in Ableton ist. Da ich ein USB MIDI Keyboard dran hab, seh ich da eine Verbindung. Das sollte aber dann nicht dazu führen, dass sämtliche USB Geräte krepieren. Die einzige Lösung ist, den PC hart auszuschalten (oder von Remote sich per Fernsteuerung einzuloggen und die Maus dann da weiter steuern und runterfahren ect.)


    Angeschlossene USB-Geräte:

    • USB-Hub von meinem Display-Monitor, an dem eine Apple USB-Tastatur und eine Logitech MX518 USB-Maus angeschlossen sind.
    • USB-MIDI-Keyboard (Roland PCR-300) direkt an der Rückseite des PCs angeschlossen.


    Dieses Problem tritt unter Windows nicht auf. Das Problem tritt nur im Kontext Ableton Live (oder vllt hohe CPU Last?) auf.

    Es ist wirklich frustrierend, und ich habe keine Ahnung, warum dieser Prozess verrückt spielt. Irgendwelche Ideen?


    Als es vorhin erst wieder passiert ist, hab ich mich mit anderen Mac mit Bildschirmübertragung Verbunden, um die Systemprotokolle zu überprüfen.

    Dann festgestellt, dass IOUSBHostFamily irgendwelche komischen Reportings macht, aus denen ich auch nicht wirklich schlauer werde.


    Hier mal die Logs:


    Code
    1. 2024-09-27 14:21:26.236387+0200 localhost kernel[0]: (IOUSBHostFamily) <IOUSBHostFamily`AppleUSBHostPort::terminateDevice(IOUSBHostDevice*, AppleUSBHostPort::AppleUSBHostPortTerminateDeviceReason)> 018470.092428 HS04@14300000: AppleUSBHostPort::terminateDevice: destroying 0x0bda/5411/0117 (USB2.1 Hub): connect change interrupt

    und dann ein wenig später gehts richtig ab:


    Zitat


    Weil das sehr viel Text ist, hier ein Pastebin mit dem Rest vom Log:

    Wenn der Thunderbolt Port an dem Mainboard in macOS nativ unterstützt wird, sprich keine extra PCI-E Karte dafür rein muss, dann ja!


    PS: Habe den Eindruck, dass bei den Z690/Z790 Boards für Blueooth/WiFi (Airdrop-Funktionalität) immer eine extra PCI-E Karte gekauft wird. Bei den B660 Boards kann jedoch ein M2 Chip ausgetauscht werden, der dann Kompatibilität erzweckt.

    Hello.

    Hatte früher einen Dell T20 Hackintosh, der auch durch den Foren-Thread hier lange genutzt werden konnte.

    Derzeit bin ich auf einem MacPro5,1 (Dual CPU mit AMD RX580) und möchte jetzt ein neues System zusammenstellen, da der MacPro deutlich an seine Grenzen stößt.


    Was?

    Monterey + Windows 10 auf separaten m.2 SSDs

    Auf macOS wird Audio und Video Bearbeitung stattfinden, auf Windows wird gezockt.


    Womit?

    Meine Shoppingliste besteht derzeit aus:


    CPU: 13th Gen. Intel i5-13500 (Geizhals: € 259,99)

    CPU Kühler: ?

    MoBo: ?

    RAM: ?

    GraKa: AMD RX6800 Founders Edition (Non-XT) (Geizhals: bereits vorhanden)

    Case Option 1: be quiet! Silent Base 802 schwarz, schallgedämmt (36 dBA) (Geizhals: 160€)

    Case Option 2: be quiet! Pure Base 600, schwarz, schallgedämmt (29 dBA) (Geizhals: 80€)

    M.2 SSDs: 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB (Geizhals: ~130€ (260€))

    NT: 650W be quiet! Dark Power Pro 11 ATX 2.4 (Geizhals: Bereits Vorhanden)


    Ich suche derzeit noch das passende MoBo, dass für OpenCore am leichtesten zu konfigurieren ist.

    Nach aktuellen Wissenstand gibt es hier Z690, Z790 und B660 Chipsätze. Daraus bedingt sich ob man entweder DDR4 oder DDR5 RAM bestellt.

    Die CPU habe ich gewählt da hier wohl das effektivste Preisleistungs-Verhältnis für die 13. Intel Generation scheint.


    Generelle Anforderungen an den Hackintosh:

    + Leise. Ich produziere Musik und bin anfällig für Rechner Geräusche :-D

    (Daher auch die Überlegung ggf. eine Fan-Mod an der RX6800 durchzuführen, mittels Dremel und 3x Noctua Fans wie hier bei diesem Fan Mod an einer RX580, aber das ist ggf. wieder ein neues Thema. :D)

    + Kein RGB Gedöns.

    + möglichst viele USB Anschlüsse

    + mind. 2x M.2 SSD Anschlüsse

    + mind. 2 weitere freie PCI-E Slots nach der GPU (werde noch 1x PCI-E Firewire Adapter einsetzen), daher idealerweise 3 Slots.


    Optional:

    Ich habe noch eine Partition mit 10.14 Mojave, wenn man die iGPU irgendwie hier einsetzen kann wäre das ideal. Da die RX6800 erst unter Big Sur bzw. Monterey läuft müsste diese irgendwie in der EFI für die bestimmte Partition abgeklemmt werden müssen. (Weiss nicht ob und wie das geht)

    + Thunderbolt (für Abwärtskompatible Firewire Adapter)

    Habe gerade vom 1225v3 auf den 1270v3 aufgerüstet. Der hat 8 Thrads ggüber den 4 im 1225.


    Boot lief ohne Probleme durch. Frage mich nur wie ich erkenne ob er jetzt die potentiellen 8 Threads ausnutzt? Die CPU wird auch als unbekannt angegeben. Habt ihr Ideen als Fix? HWMonitor zeigt auch nur mäßig Daten.

    Jemand mal in Erfahrung gebracht wie man auf dem T20 GPU Hardware Beschleunigung, ergo Intel QuickSync aktiviert? Hab paar Full HD Kameras aufgebaut, dazu einen nginx Server aufgesetzt um RTMP Signale vom Haus zu sammeln, jetzt stellt sich raus dass ausschliesslich Software Encodierung mit der derzeitigen Konfiguration möglich ist. Nvidia bietet da keine Option für HVENC auf OSX am, selbst QuickSync ist so erstmal nicht verfügbar (Bei Macbooks natürlich). Ideen?

    Hi Leute,


    hier ein kleines Experiment bei dem ich noch ein wenig Hilfe benötige.
    Aus schierer Neugierde hatte ich den Versuch unternommen OSX 10.9 (Mavericks) auf dem T20 mit Clover zu installieren.


    Bisherige Installationen waren mit 10.10, 10.11 und 10.12 geglückt und sehr einfach von statten gegangen.


    Mit den hier im Thread geposteten Kexts/Config/DSDT war der Boot in das Setup und dem anschliessenden System jedoch ausschliesslich nur über nv_disable=1 möglich. Die Kexte liegen im clover/kexts/10.9 Ordner.


    Es ist eine 750 TI verbaut, USB 3.0 aktiviert, Onboard Sound aktiviert (macht aber auch keinen Unterschied ob es deaktiviert ist).


    Die Setup lief ohne Probleme durch, beim ersten Systemboot installierte ich den passenden Nvidia Web Driver, bei einem boot mitnv_disable=0 und nv_drv=1 gibt es jedoch ein Bootloop und man kommt nicht ins System.


    Auf welche Spurensuche kann man sich begeben?


    Im Anhang die config.plist

    Hatten hier manche User auch schonmal die Erfahrung dass sich der T20 sich schlicht rebooted? Ich hatte das jetzt schon 3 mal, meist wenn er sehr lange lief und auch viele Programme liefen. Kann das irgendwas mit dem Cache/RAM zu tun haben? Habe keine Idee wo man da auf Fehlersuche gehen kann oder Crashlogs findet.