Beiträge von iPhoneTruth

    Ich konnte für ID 14 wie 16 Speaker, Kopfhörer und internes Mic überprüfen. Bei beiden funktionieren die Geräte einwandfrei, auch der Kopfhörer ohne Rauschen. Da ich kein Headset mit Mic, also kein externes Mic gerade da habe konnte ich das leider nicht überprüfen.

    Und Ja, die Kiste hat eine Kombi-Klinken-Buchse.

    Also: Mit ID 14 und ID 16 bleibt der Ton im Batteriebetrieb. Nach Sleep ist der Sound allerdings bei beiden IDs weg, und … nach einem Neustart ist der Ton immer noch weg, auch beim Netzbetrieb. Da ich mit diesen beiden IDs nicht mehr switchen kann zwischen Lautsprecher und Kopfhörer kann ich jetzt auch den Ton nicht mehr wie früher aufwecken.


    :(


    Ich habe die zwei IOREG-Dateien erstellt.


    Nun zu Deinen Fragen bzw. Anregungen:

    Den lowpowermode habe ich schon öfters komplett ausgeschaltet, hat aber nichts gebracht. Andere Möglichkeiten habe ich keine gefunden.


    Meine EFI stammt vom HP Elite X2 G2. Habe diese an das G3 angepasst. In der EFI für das G2 war eine SSDT-BAT.aml mit den entsprechenden Patches drin, die hat allerdings im G3 dazu geführt, daß die Prozente nicht richtig dargestellt wurden. Ohne diese SSDT und die Patches läuft der Akku bisher normal und alles rund um die Batterie funktioniert eigentlich.

    Ich habe den Akku bisher hauptsächlich in macOS verwendet, auch ein paar Mal ganz entladen und dann wieder voll aufgeladen sprich kalibriert.
    Was nicht exakt angezeigt wird ist die Zeit, wie lange er noch braucht für die volle Aufladung, da wird aktuell mehr angezeigt als er wirklich braucht.

    Möglicherweise könnte eine SSDT-BAT.aml für das G3 hier eine Verbesserung bringen, ein Bisschen habe ich da auch schon rumgebastelt, aber bisher noch nicht so ganz durchgeblickt, was ich da ändern, patchen oder anpassen könnte oder sollt.

    MacPeet Siehst Du eine Möglichkeit, wie man das Problem noch hinbekommen könnte?


    D.h. hat es überhaupt einen Sinn, einen neues LayoutID für AppleALC zu erstellen? Ich habe mir den Guide dazu mal angeschaut (https://github.com/5T33Z0/Appl…e/main/AppleALC_Layout-ID), aber für mich ist das ein Buch mit sieben Siegeln.


    Oder liegt das Problem vielleicht gar nicht an AppleALC sondern am Energiemanagement? Wie könnte man das aber steuern?


    Ich habe mal VoodooHDA installiert, da läuft der Ton auch im Batteriebetrieb, aber dazu muß man die SIP abschalten, und einen Systemabsturz mit VoodooHDA hatte ich auch schon. Damit will ich auf Dauer lieber nicht arbeiten.

    Gäbe es vielleicht eine Möglichkeit, aus der DSDT.aml das Audio-Device auszulesen und mit einer SSDT-HDEF.aml gewisse Parameter zu ändern?


    Ich füge mal die DSDT.dsl Datei an. Wenn ich das richtig sehe und verstanden habe, dann findet sich das Audiogerät in dem Device (HDAS).

    Dateien

    • DSDT.dsl

      (1,16 MB, 68 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Besten Dank für die Arbeit und die Testkexts.


    Ich konnte das nun überprüfen. Das Ergebnis: Der Switch-Mode funktioniert damit. Er erkennt, wenn ich den Kopfhörer einstecke und wenn nicht und schaltet automatisch um.

    Allerdings bleibt es dabei, daß er im Batteriebetrieb den Ton verliert, sowohl mit der ID 12 wie mit der ID 14. Leider!

    Mit CPUFriend.kext und CPUFriendDataProvider.kext habe ich nur etwas herumgespielt und dachte, daß ich damit etwas steuern kann. Der Rechner lief und läuft nun aber auch genauso gut ohne diese zwei Kext, allerdings nach wie vor mit dem Tonproblem im Batteriebetrieb.

    Ich habe gerade auch mal aus dem Batteriezustand (d.h. aus dem Zustand "kein Ton") das Netzgerät angesteckt und siehe da, der Ton ist sofort wieder da!

    Meines Erachtens muß es darum tatsächlich eine Sache des CPU-Power-Manegements sein. Nur wie da dran zu schrauben ist, das weiß ich nicht …

    Besten Dank für die ausführliche Antwort!
    Der Akku ist neu, habe ich ausgetauscht. M.E. kann es daran nicht liegen. Funktioniert ja unter Windows und unter Linux Mint (habe ein Tripleboot) ohne Probleme.
    Und … Nein, der Ton geht nicht weg, wenn er in Sleep geht sondern im laufenden Betrieb.

    Hier mal meine Settings:

    "hda-gfx bei Audio ?" Das hat Hackintool so erstellt. Ich habe es gerade mal gelöscht, ändert allerdings nichts an dem Phänomen.


    VoodooHDA kommt nicht in Frage. Da muß man die SIP dauernd ausschalten und die Kext ins System schreiben.


    Ja, die ID 13 habe ich auch schon probiert, da kommt aber kein Ton. Und das Bootargument alctcsel=1 habe ich auch schon probiert, hilft aber auch nicht.


    Das Ton-Symbol ist bei mir in der Systemleiste drin. Von da aus ändere ich die Lautstärke und die Ausgabequelle. Dort ist die Lautstärke nach dem Tonverlust nach wie vor normal angegeben und nicht auf Null gestellt.
    Allerdings ändert er in der Darstellung das Symbol auf Kopfhörer nicht, wenn ich diesen anschließe.


    Windows ist drauf. Da gibt es das Phänomen nicht. Energieoptionen habe ich im Gerätemanager nicht gefunden.

    Ich tüftele hier schon eine ganze Zeit an dem Problem herum, daß der Sound im Batteriebetrieb immer weggeht. Ich kann den Ton zwar aktivieren, indem ich zuerst umstelle auf "Kopfhörer", die Lautstärke etwas modifiziere, dann wieder umstelle auf "Interne Lautsprecher" und die Lautstärke modifiziere. Dann ist der Ton wieder da, aber nur für eine kurze Zeit, meist so 2 oder drei Minuten.

    Ich habe auch schon das Problem gehabt, daß die Systemeinstellungen oder die Systeminformationen im Batteriebetrieb gar nicht mehr aufrufbar waren.

    Im Netzbetrieb funktioniert alles ohne Schwierigkeiten.


    Worum handelt es sich?

    Um den HP Elite X2 G3 mit dem i7-8550U Prozessor, OpenCore 0.9.9 (in der Zwischenzeit auf 1.0), macOS Ventura 13.6.6, und die Soundkarte Conexant 8400.


    Anbei mein OpenCore-Ordner aus der EFI und ein Systemreport.


    Bin für jede Hilfe und Anregung dankbar.

    Dateien

    • OpenCore.zip

      (15,85 MB, 84 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Report.html.zip

      (2,97 kB, 72 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hmm … ich hätte hier eine fertige EFI für das Teil.


    Ist dann aber wenig Lerneffekt dabei.


    Die SMBIOS habe ich geändert. Du mußt aber noch schauen, ob die bei Apple registriert ist (was sie nicht sein darf, damit es keine Probleme mit Apple gibt).


    WLAN und Bluetooth wird nicht funktionieren, da mußt Du entweder eine BCM94360NG einbauen, wie ich getan, oder die ITLWM-Kexte für die Intelkarten integrieren, falls Du die verwenden willst.


    Ich arbeite unterwegs gerne mit dem Teil. Was gar nicht funktioniert ist die Kamera, die wird da für macOS nie zum Laufen gebracht werden können.

    Dateien

    • EFI.zip

      (7,58 MB, 86 Mal heruntergeladen, zuletzt: )