Das findest du in den Finder-Einstellungen unter Allgemein → Diese Objekte auf dem Schreibtisch anzeigen.
Beiträge von Harper Lewis
-
-
Vielleicht daran, dass das, was ich geschrieben habe, nicht korrekt ist
-
Das klingt nach einem guten Plan
-
Das sind Kexts von Drittanbietern, die meisten davon sind schon nach einer frischen Installation in /L/E vorhanden oder werden danach z.B. nach der Installation einer App dort abgelegt. EnergyDriver.kext ist da so ein Beispiel, wenn man das Intel Power Gadget installiert. Ich sehe da eher Kexts bei dir in /L/E liegen, die besser der Bootloader injizieren sollte (Lilu, AppleALC usw…).
-
Jaaaa, aber
OpenCore als Bootloader einzusetzen erfordert mehr Eigenintitative im Vergleich zu Clover. Das wurde von Anfang an so kommuniziert, auch hier im Forum. Dabei hilft die sehr umfangreiche Dokumentation ungemein, welche hingegen bei Clover quasi gar nicht vorhanden ist.
-
^ guter Punkt, kann ich voll und ganz verstehen.
-
Was genau funktioniert denn nicht, Bluetooth oder WLAN?
Mojave: BrcmFirmwareData, BrcmBluetoothInjector und BrcmPatchRAM2
Catalina: BrcmFirmwareData, BrcmBluetoothInjector und BrcmPatchRAM3
Die Kexts solltest du in der EFI (EFI/CLOVER/kexts/Other z.B.) ablegen und nicht in /L/E und schon gar nicht in /S/L/E.
-
alexnec2892 alles gut, ich habe mich hier anfangs auch schwer getan und dusselige und vermeidbare Fehler gemacht, es lag da also an mir. Mit etwas Geduld läuft es dann besser und man weiß sich auch besser selbst zu helfen. Trotzdem: Bei Unklarheiten hier immer fragen, dafür ist das Forum mit vielen hilfsbereiten Mitgliedern ja da. Etwas launische Antworten sind vermutlich auch der momentanen Situation geschuldet und bestimmt nicht böse gemeint.
-
1. Nein, das musst du selbst erledigen.
2. Das Vorgehen ist hier beschrieben.
-
Zwar selten von mir benutzt, aber makeicns kann ich empfehlen.
-
Wenn eine DW1830 von der Breite her passt, nimm die. Ansonsten die DW1560. Die DW1830 hat drei Antennenanschlüsse. Falls es die wird, würde ich noch eine passende Antenne mitbestellen und im Laptop verlegen. Die Tastaturbeleuchtung funktioniert bei meinem Latop so, wie auch z.B. unter Windows und lässt sich per Tastendruck in der Helligkeit regeln.
-
Guter Tipp, Adapter auf Type-C dabei und einen Ethernet-Port gibt es auch.
-
Versuche es doch mal ohne VoodooI2C (kannst du ja in der config.plist deaktivieren) und starte die Installation mit einer extern angeschlossenen Maus. Die Fehlermeldung bez. IOGraphicsFamily hat ihren Ursprung in der Verwendung von VoodooI2C. Kommt mir auch bekannt vor, wobei ich VoodooI2C auf meinem Laptop nicht mehr im Einsatz habe.
-
^ Da schließe ich mich an, die MX Keys ist klasse
-
Seltsam. Die Fehlermeldung klingt aber so, als würdest du OC erneut mit OC laden: OC → Picker → EFI mit OC ausgewählt.
-
Moin,
du hast anscheinend versucht, direkt vom USB-Stick zu booten. Du müsstest aber, auch wenn du erstmal OC vom Stick startest, im Picker die macOS-Installation auf der SSD auswählen.
-
Von den Entwicklern wird FixHDA gerade nicht empfohlen:
DisableFixHDA
,AddHDMI
andUseIntelHDMI
. -
Korrekt, diese Ports sind dann nicht mehr nutzbar.
-
Das sind wohl doch zwei Controller:
4 USB 3.1 Gen2 10Gb/s (Rear)
4 USB 3.1 Gen1 (2 Front, 2 Rear) -
Thunderbolt ist eine andere Geschichte. Funktionieren denn alle Ports wie gewünscht? Wie viele Ports zeigt das Hackintool an? Lade doch mal bitte einen Screenshot hoch.