Beiträge von thomaso66

    Die Spannung der CMOS Batterie kann man nur per Multimeter Messen, da gibt es keine Anzeige für.


    So aber die restlichen Spannungen old school mässig einfach im Bios nachsehen ;) wenn da was nicht stimmt wird sogar die Farbe Rot (war zumindest bei dem Board neulich so altes P5Q)


    Ansonsten Aida64 ist dann doch er das Programm der Wahl statt SiSoft Sandra

    Ja das meinte ich, aber schön wenn es auch auf diese weise so einfach läuft.


    Ich wunder mich nur gerade wo mein Posting abgeblieben ist, hier fehlt doch das ein oder andere :whistling:

    Hatte ich noch vergessen, schau dir mal die Spannungen im Motherboard Monitor an, hatte da neulich ein Sterbenden Netzteil bei dem die 3 Volt schiene nur noch 2,87 Volt lieferte, was den Rechner auch ab und an zum Einfrieren brachte, natürlich so sporadisch das ich erst alles andere getestet hatte.

    Vielleicht etwas unkonventionell, aber was hälst Du von Ozmosis? um dein OS X so Vanilla wie möglich zu installieren, das vereinfacht vieles, es hat viele Vorteile, und im Grunde keine Nachteile, alles hier in so einigen Postings im Ozmosis Bereich und noch mehr im Mevericks Bereich nachzulesen.


    Solltest Du intresse daran haben ich habe hier ein Bios für dein Board fertig gemacht x79sup5-f4-ozmosis.fd.zip es ist nur Ozmosis als Ueffi Bootloader hinzugefügt, mehr nicht. Das können wir dann bei Intresse aber gerne noch nachholen, also Lan und Sound, Sensor Kexte.


    Also BIOs Flashen.


    BIOS Einstellungen.



    - XHCI and EHCI hand-off enable
    - SATA auf AHCI einstellen
    - HPET ggf. auf 64Bit einstellen
    - USB Legacy support auf enabled


    VT-d muss aus!


    Grafikkarte kannst du ruhig wieder die 760GTX einbauen die läuft OOB (habe ich ja selbst im Einsatz)


    Mit Disk Maker X aus dem Download Bereich einen Installationstick erstellen.


    Zur Installation
    nach dem Beep F12 um ins Boot Menü zu kommen Maverick Install...auswählen fertig, die Installation läuft in 2 Schritten ab wie bei einem normalen Mac, nur nicht wundern wenn er nur noch 1 sec Anzeigt bei der Installation diese hat bei mir ca. 12 Min gedauert ^^ Das selbe Spielchen kommt dann bei dem 2 Teil der Installation also nicht wundern.


    Wenn die Installation durchgelaufen ist, kannst Du die Platte/SSD entweder mit F12 oder wenn Du nur OSX hast direkt im BIOS als Bootplatte auswählen.


    LAN/Sound entweder mir hier schreiben welche Kexte du benötigst dann baue ich sie noch mit ein oder halt per Multibeast normal installieren.


    Über Prüfen ob das NVRam beschreib bar ist....dazu dann bei Interesse mehr.

    Passt schon Du hast nur 1 Zeile vergessen.

    Code
    1. sudo nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:BaseBoardSerial=xxxxxxxxxxxx123456


    BaseboardSerial = SystemSerial + X Nummern das es zusammen 17 Stellen ergibt also bei dir


    Code
    1. sudo nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:BaseBoardSerial=FC9517KIXYL123456


    Als Beispiel die 123456 kannst du frei wählen also 213654 oder wie auch immer wichtig sind nur die 17 Stellen gesamt Länge, Rechner neustarren und dan sollte auch iMassage gehen.


    Wenn alles Läuft am besten das Bios mit Q-Flash einfach auf den Stick sichern und gut aufbewahren.

    Die Frage ist doch nicht welchen Grund gibt es um umzusteigen, das ist hier doch schon in unzähligen Postings beantwortet worden, sondern was spricht dagegen?


    Warum setzt du Chameleon-2.2svn-r22 ein und nicht Clover? Du verstehst was ich meine?

    Nimm den Disk Maker x aus dem Download Bereich der geht auch mit 10.9


    Dein Board hat ja einen Realtek ALC887 codec verbaut warum Voodoo? HDAEnabler last sich einbauen deshalb frage ich dann wäre nur die appleHDA zu patschen.
    Atheros GbE LAN kann ins BIOS mit eingebaut werden.


    Trim kann man entweder per Terminal patschen oder halt Multibeast wenn man eine SSD hat.


    Sollte also alles OOB laufen, Sound siehe oben.


    Tja 10.10.0 gute frage ich gehe mal von ja aus, die emulation ist schon sehr nahe an einem Original Mac, aber Sicherheit gibt es in dieser Frage erst wenn 10.10.0 auch auf dem zu haben ist.


    PS: Sie ist so nahe am Mac das mir nun da ich 13,x eingestellt habe im Appstore nun ein Update für eine Thunderbold Schnittstelle angezeigt wird die ich gar nicht habe ;) soviel dazu.

    Ich glaube hier wird VT-x mit VT-d durcheinander gewürfelt, ich hatte da schon was zu geschrieben in einem anderen Posting deshalb kopier ich das nun einfach mal hier rein.


    Als Beispiel mal mein 4770K das wichtige in Fettschrift
    Features: SSE 4.1, SSE 4.2, AVX2, Turbo Boost 2.0, Hyper-Threading, VT-x EPT, Intel 64, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, IPT, Secure Key, XD Bit, Anti Theft, Clear Video HD, InTru 3D, Wireless Display, Multiplikator frei wählbar


    und nun der 4470 ohne K
    Features: SSE 4.1, SSE 4.2, AVX2, Turbo Boost 2.0, vPro, Hyper-Threading, VT-x EPT, VT-d, TSX-NI, Intel 64, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, IPT, Secure Key, TXT, XD Bit, Anti Theft, Clear Video HD, InTru 3D, Wireless Display


    VT-x kann ich bei meinem Board mit dem K Prozessor auch sehen und ein oder ausstellen, im Gegensatz zu VT-d das ist bei mir je nach BIOS Version entweder garnicht zu sehen oder es ist ausgegraut und last sich auch nicht einschalten da mein Prozessor diese Funktion gar nicht erst unterstützt.


    Paralleles und Co. brauchen VT-x aber nicht VT-d (was ich wenn ich die Support Foren von Paralleles Richtig gelesen habe in der Normalen Version auch gar nicht unterstützt wird, erst ab Server etc..)


    VT-x wird von OS X unterstützt
    VT-d wird nicht von OS X unterstützt (OS X Server weis ich nicht?) Das ist zumindest das was mir bekannt ist.


    Was nun VT-x und VT-d ist kann man hier ganz gut nachlesen, oder hier im c´t Artikel, so ich hoffe das hilft ein bisschen.

    Jeder ist doch auf irgendeinem Gebiet ein Noob ;)


    Also fangen wir mal an, aus der Datenbank das für dein Board Passende Bios herunter laden (müsste Posting 11 sein), auf einen mit FAT formatierten Stick entpacken.
    Rechner neu starten, nach dem Beep Entf. um ins Bios zu kommen, im BIOS F8 damit startet dann Q-Flash, dort sichern wir erstmal unser Bios auf den USB Stick als Backup, nach dem sichern des Bioses Flashen auswählen -> Bios Datei auswählen mit Ok bestätigen und einfach den Anweisungen folgen....Rechner startet nach dem Flashen Automatisch neu, wir gehen wieder ins BIOS laden als erstes die Standard Defaults speichern und Starten den Rechner nochmals neu um gleich wieder ins Bios zu gehen und nehmen die Einstellungen vor die wir vorher hatten, das wars schon zum Thema Bios Flashen.


    In die Boot Auswahl nach dem Beep Ton F12 oder halt wenn es Grafisch (nur Mouse) sein soll per POS1 Taste ich bevorzuge F12 weil lässt sich per Tastatur steuern.


    So ich hoffe das ist so halbwegs nachvollziehbar.

    Also Ozmosis ist einfacher als es aussieht, im Grunde ändert sich ja nichts an deinen System so wie es bis dato läuft kann es auch weiter laufen, das einzige was Du halt hast ist ein funktionierender Bootmanager entweder per F12 oder Grafisch per Home Taste, dann halt mit Mause Auswahl.


    Deine jetzige Boot Auswahl ist doch ich versuche das mal so darzustellen als wen du es jetzt die Bios Bootauswahl aufrufen würdest.


    UEFI Platte 1 OSX
    UEFI Platte 2 Win
    UEFI Platte 3 Linux
    P0: Platte 1 OSX
    P0: Platte 2 Win
    P0: Platte 3 Linux


    Unter Ozmosis ist es dann halt


    OSX (auf Platte 1)
    UEFI Platte 1 OSX
    UEFI Platte 2 Win
    UEFI Platte 3 Linux
    P0: Platte 1 OSX
    P0: Platte 2 Win
    P0: Platte 3 Linux


    Wenn du nun OSX auswählst wird Ozmosis verwendet und Native gestartet, wählst Du hingegen UEFI/P0 OSX aus wird weiterhin dein jetziger Bootloader (Chimära/Chamäleon) gestartet und dann geht es erst ins OSX genau so sieht es bei Windows und mit Sicherheit auch bei Linux aus....


    Also mein Vorschlag ist immer noch Bios Flashen und ausprobieren, wenn es nicht geht kannst du ja jederzeit wieder dein altes Bios ohne Probleme Flashen.


    Ich glaube ich muss mir mal ein Linux runter laden um das selbst aus zu testen. :D

    Danke Griven, Du hast mir das bestätigt was ich mir unterdessen schon mit meinem noch recht frischen Wissen über OS X zusammen gereimt habe.


    Ozmosis speichert die Daten direkt im NVRam des Bioses, deshalb sollte man wenn man sie eingetragen hat und alles so läuft wie man es möchte auch dieses BIOS dann am besten einfach noch mal als Backup (das geht bei Gigabyte ja einfach via q-Flash) Sichern, so kann man selbst nach einem unfreiwilligen CMOS Resset immer wieder auf den alten stand zurück und hat nicht die vor dir Beschriebenen Probleme.


    Ni_Xo
    Ich gehe mal davon aus das du das SMBios noch nicht angepasst hast, nach der Installation, so das noch die Standardwerte eingetragen sind, damit kann das nichts werden.


    Ich bevorzuge Clover Configurator auf SMBios oben gehen dann unterhalb des Zauberstabes Trust auswählen,Zauberstab und sich eine System Definition aussuchen, oder Chamäleon Wizzard.


    Die gewonnen Daten werden wie in diesen Posting schon beschrieben eingetragen, klick mich danach Rechner neustarren und iMassage sollte eigentlich ohne Probleme laufen.


    Wenn alles so läuft wieder ins BIOS und mach wie oben geschrieben ein Backup deines BIOS auf ein Fat formatierten Stick.!