Schau dir mal Ozmosis Bios an...da sollte das ohne Probleme gehen.
Beiträge von thomaso66
-
-
Der alte Treiber muss natürlich weg
also nach /System/Library/Extensions/ dort dann den IONetworkingFamily.kext via Paketinhalt anzeigen öffnen -> /Contents/PlugIns/ den ALXEthernet.kext rauskopieren (backup) auf den Desktop und dann löschen.
Cache und Rechte neu erstellen lassen und Reboot, dann sollte er eigentlich laufen
-
Probier mal diesen aus AtherosL1cEthernet-1.2.3.zip da hat jemand den weiter entwickelten Linux Treiber auf OS X Portiert.
-
-
Also wegen des Boards ganz klar das Z87X-UD3H da gibt es einfach mehr BIOse bei dem anderen gibt es im Moment genau 1 Bios (F1) habe es mir nun nicht extra angeschaut denn selbst wenn es sich mit Ozmosis Moden last, ist immer noch die frage ob das NVRAM beschreibbar ist, also ich würde da kein Risiko eingehen und nicht am falschen ende Sparen.
Was hat er denn im moment für ein Board im Rechner Ozmosis ist soweit ich das weis ja nicht auf Gigabyte beschränkt.
-
Ja, einfach nur HWSensor als Programm installieren, die Sensor.kexte und fakesmc sind ja schon im bios enthalten (also bei der Installation auf anpassen gehen und alles abwählen bis auf das Programm selbst), ich sehe allerdings nur 2 von 5 weil die restlichen 3 kein Signal rausgeben (3 statt 4 Pol)
-
Datenbank wie sn0wleo schon schrieb oder in dem oben verlinkten tread posting 14 das ist ja das selbe Board, wenn irgendwas nach dem installieren dann nicht will siehe Posting 24
Den install stick am einfachsten mit Disk Marker X aus dem Download Bereich erstellen...alles andere steht eigentlich schon im oben verlinken thread.
-
Ja natürlich ich betreibe es hier im Dualboot 1 SSD OS X, 2 SSD Win8 ohne Probleme, denn Spielen geht halt unter Windows immer noch besser als unter OS X
einfacher per F12 die zu bootende Platte auswählen und los geht es.
-
ähm im BIOS zufällig Wake on Lan noch angeschaltet?
Ach ja und natürlich herzlich Willkommen im Forum. :allewillkommen:
-
:keinwindows: Sorry konnte ich mir nicht verkneifen.
forest hatte in ja hier die selben Probleme wie Du, lese ab Posting 12 wenn Du magst, obwohl ist wieder das Ozmosis Thema was du ja nicht wolltest, ist also deine Entscheidung.
-
Mal versucht einfach die Interne Grafik aus zu schalten, im Bios?
-
Also unsere Boards haben ja ein Dual Bios also selbst wenn etwas beim flashen schief läuft. kann man immer noch auf das 2 Bios umschalten, ein Zurück ist also jederzeit gegeben, von daher sehe ich kein Problem mit der Garantie.
Das BIOS Flashen ist recht einfach
Das BIOS File entpacken, das entpackte file auf einen FAT Formatierten USB Stick Kopieren.
Im Bios Menue F8 drücken um Q-Flash auf zurufen, Ich sichere immer mein Aktuelles Bios auf dem Stick als Backup, dann das neue zu flashende BIOS Auswählen, einfach den Anweisungen folgen, Rechner startet dann Automatisch neu nach dem Flashen.
Nun wieder ins Bios und Default Settings Laden BIOS Speichern, und neustarren lassen.
Wieder ins BIOS alle Einstellungen die man vor dem Flashen gemacht hat wieder einstellen und das war es auch schon.Vorteile von Ozmosis ich Zitiere hier einfach mal appfelnico aus einem andern Posting.
ZitatBootzeit verkürzt sich, du bist insgesamt näher am Mac dran, ähnlich wie mit Clover. Du bekommst eine Standardinstallation inkl. der versteckten Recovery-Partition. Wie beim Mac. Und wenn das BIOS optimal passt, hast du viel weniger Stress mit dem Einrichten, auch später bei möglichen Havarie-Fällen. Bestenfalls funktioniert es tatsächlich so, wie an einem echtem Mac.
-
ja die Rev ist egal sind beides die gleichen BIOSse
-
So hier geht es nun weiter, da ich in Posting 1 keine Bilder mehr einfügen kann.
Apfelnico hat ja sehr gut beschrieben wie man die Original DSDT aus BIOS extrahiert, nur wo endet die DSDT wirklich? Das ist bekanntlich bei jedem Bios an anderer Stelle.
Da mir zu Anfang der Fehler unterlaufen ist das ich zuviel Extrahiert habe hier mal ein weg wie man rausbekommt wie viele Bytes die DSDT wirklich hatIm diesem Bild sieht man das vermeintliche ende der DSDT "...PINI" ich habe das als DSDT-Orginal.aml gespeichert und versucht mit maciASL zu öffnen es kommt der Fehler das er ein File erwartet was eine Länge von 0xBF2A Bytes hat meine Datei hat aber nur 0xBF29 Bytes (siehe rote Umrandung)
Also müssen wir mehr auswählen.(siehe rote Umrandung)
Meine DSDT ist also nicht bei "...PINI" zu ende sondern erst bei "...PINI." Schneide ich nun mehr aus als das wirkliche Ende meiner DSDT stört sich maciASL nicht daran, sondern verwirft einfach den überflüssigen rest!
Das führt dann beim einsetzen der bearbeiteten DSDT zu Problemen, da man unter umständen Bereiche mit nullen auffüllt die eigentlich nicht zu verändern gewesen wären, also aufpassen ansonsten weis man warum man hoffentlich ein Dualbios hat!So nun habe ich meine DSDT von Fehlern wie in Posting 1 geschrieben bereinigt, meinen Sound rein gepatscht, und die OSI Auswahl etwas aus kommentiert, danach ist meine DSDT wie im Bild zu sehen geschrumpft
Merke kleiner geht immer, größer geht nimmer, zumindest nicht ins Bios!
Bearhund hat hier eine sehr gute Anleitung geschrieben wie man die Modifizierte DSDT ins Bios einfügen kann.
Deshalb an dieser stelle nur noch als Bildliche Ergänzung
Hier habe ich die DSDT eingefügt, wir achten auf den roten Kasten der uns die gesamt große des Files (54048) angibt, diese darf sich nicht verändern!
Da meine bearbeitete DSDT ja kleiner war als die Originale sehen wir noch Reste davon diese überschreiben wir nun einfach mit "00"Ab speichern und dann nach der oben verlinkten Anleitung von Baerhund wieder ins Bios Integrieren, BIOS flashen. Fertig
So hier mal das nun von mir eingesetzte BIOS Z87X-UD5H-F8e-osmosis
-
Das F3 Bios ist einfach mist, spiel dir mal entweder das Aktuelle F7 ein oder wenn du sowie so auf Ozmosis gehen möchtest das von mir ein Z87X-UD5H-F8e-Osmosis ein.
-
A0 = IDE initialization is started mehr sagt das nicht aus, wenn der Rechner normal läuft einfach vergessen, laut tweaktown.com
Welches BIOS hast Du aktuell installiert?
-
Also ich benutze immer F12
das ist aber Geschmacksache.
Die Namen müssten sich eigentlich automatisch ändern wenn du die Festplatten umbenennst (habe ich noch nie ausprobiert, wäre aber logisch
)
Schön das es jetzt läuft.
-
Also das Z77-D3H hat 8 pin klick mich zumindest in Rev 1.2 sowie 1.1 im Gegensatz zu rev. 1.0
Vielleicht ein "s" zuviel in der Bezeichnung ?
-
Du hast aber die AppleTyMCEDriver.kext gelöscht nachdem du die SMBios auf MacPro 5.1 umgestellt hast oder ?
-
Gerade mal das Forum von Phase One quer gelesen, da gibt es ein Update auf Capture One Pro 7.1.5 vom 18.11.13 was die Probleme mit Mevericks beheben soll, so wie ich es dort Verstanden habe liegt das nicht an deiner Grafikkarte, sondern an Mevericks. Oder hast Du schon die Aktuelle Version?