[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=7Y3dsAY_a_I]
Michael Jackson - Human Nature
Unvergessen: Steve Lukather (TOTO) an der Gitarre sowie am Bass.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen
Michael Jackson - Human Nature
Unvergessen: Steve Lukather (TOTO) an der Gitarre sowie am Bass.
2x Ernie Ball Acoustic Guitar Strings Typ: Rock & Blues (2008)
(Bildquelle: Amazon)
RIVERSIDE - River Down Below
Mariusz Duda die zweite mit seiner Band Riverside. Musikalisch aus dem Bereich Progessive-Rock und Progressive-Metal.
Nightflyer kann ich dir auch mal ans Herz legen.
Lunatic Soul - Walking on a Flashlight Beam
aka Mariusz Duda als Lunatic Soul - ein polnisches Musikprojekt - aus dem Bereich Art-Rock und Progessive Rock.
Gazpacho - Chequered Light Buildings
Schöner Art-Rock, Neo-Prog bzw. Progressive Rock aus Norwegen. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der es etwas ruhiger mag aber dennoch auf Rock bzw. Progressive Rock steht.
Heißt: Dein OpenCore USB Stick wird nicht im BIOS Boot Menü angezeigt?
Mac Pro hat ECC RAM, wie bei XEON Prozessoren üblich.
Im Endeffekt kannst du jedes SMBIOS nehmen, der Rechner wird starten. Dafür brauchst du nicht zwingend einen XEON Core oder ECC RAM.
Wird natürlich einige geben die sagen, dass das nicht geht oder man es nicht machen soll.
Ich betreibe mit meinem Core i5 schon lange einen iMac Pro, weil irgendwie habe ich nur damit HEVC Video Encoding.
Wie meinst du die dritte Frage?
Mojave ist mMn. ein allgemein stabiles System, da kannst du jegliche Version nehmen. Es empfiehlt sich natürlich die letzte Version zu nehmen, da dort alle Bugfixes und Sicherheitsupdates enthalten sind.
Kannst natürlich auch auf Catalina gehen, bei mir läuft das ohne Probleme. Hab aber gehört das einige Musik-Producer wohl Probleme damit hatten.
Also Bootloader würde ich OpenCore nehmen. Kannst natürlich auch Clover nehmen (ist mMn. komplizierter). Ist einfach nur persönliche Präferenz.
Bei der Grafikkarte würde ich gar nicht zu sehr sparen. Klar, als Musik-Producer brauchst du keine 8 GB, aber die Erfahrungen zeigen, dass die RX 570 / 580 ziemlich gute Karten sind.
Also ich würde bei dieser Karte bleiben.
Kannst dich bei den Karten ja anhand der originalen Mac Pro Konfiguration orientieren.
Sicher - OCC hängt des öfteren hinterher mit der Anpassung auf neue Versionen. Ich bin gerne aktuell.
Die Eingabefelder zeigen auf Einträge in der Plist, sind diese nicht vorhanden oder anders, dann schreibt er nichts bzw. das falsche.
Und damit ist die Config zerstört.
Am Ende fragt man sich warum es nicht geht aber bedenkt nie, dass OCC schuld war.
Wenn keine strikte Überprüfung statt findet, sucht man Stundenlang nach einer Lösung aber findet keine.
Ist wichtig darauf hinzuweisen.
Geht über Gibmacos - wird direkt von den Apple Servern geladen. Ausführbar über Terminal
Ich glaube das hast du falsch verstanden - bzw. der Kontext ist ein ganz anderer.
Hierbei ging es darum, das es egal ist wie lange ein Mitglied hier im Forum aktiv ist. Wenn DIESEM Mitglied irgendwo Missstände auffallen sollten (sei es z.B. durch unangebrachte Moderationsentscheidungen, fehlgeleitete Hilfestellungen etc.) dann darf es diese auch in einem Thread öffentlich anprangern.
Bezog sich auf Seite 1, auf den Beitrag von macdream .. wobei auch das keineswegs böse gemeint war (von mir), nur ein Hinweis auf meinen Standpunkt
Ist doch egal wie lange ein Nutzer dabei ist, wenn Missstände da sind dürfen die von jedem Mitglied angeprangert werden. Auch dann wenn er es als solches sieht, man kann ja immer noch intervenieren und alle Probleme entkräften. Ist doch wirklich egal.
griven
Eben - genau das ist mein Problem. Das vermeintliche "Rosa Ponyhof"-Paket mit schöner Schleife drumherum und jeglichem "Mist", denn der betreffende eventuell gar nicht gebrauchen kann. Ich hab z.B. gar nichts gegen die Schulungspakete von al6042 - finde ich sinnvoll. Hier kann man einen sinnvollen Einstieg in die Materie erlangen und hat schonmal alle Gegebenheiten bei samen.
Ich denke halt immer so:
Irgendwann kommt der Tag an dem ein Nutzer auf ein Problem stoßen wird, und dieser Tag bleibt sicher nicht aus. Um schnellstmögliche Hilfe zu gewährleisten, wäre Abhängigkeit absolut problematisch. Was wenn der betreffende Nutzer das Forum verlassen hat? Was wenn er nicht sofort erreichbar ist? Wie lange benötigt Hilfe von anderen? Insbesondere wenn es schnell gehen muss (weil betreffender eventuell finanziell davon abhängig ist), dann ist Mut zur Selbsthilfe doch gar nicht mal verkehrt - und eben diese Routine, das Wissen, die Fähigkeit erlangt man nur, wenn man selbst an der EFI geschraubt und Hürden überwunden hat.
Ob es was hilft ist eine andere Frage, aber das sind Kernel Flags. also Parameter die man dem Kernel übergeben kann damit dieser etwas bestimmtes macht.
Diese Kernel Flags sind bei OpenCore oder Clover nicht unterschiedlich, weil diese vom Kernel vorgegeben werden (heißt: Ein findiger Programmierer von Apple, hat diese in den Kernel implementiert). Man kann es also demnach mal probieren.
LuckyOldMan
Habe nichts dagegen das du mir widersprichst, dafür sind Diskussionen ja da. Bei mir sind es hauptsächlich negative Erfahrungen, und die Plist Editor Methode ist an sich auch nicht komplizierter, daher arbeite ich nur noch so. Ist bei mir mittlerweile Routine.
Versuche doch mal bitte die Rechte über das FDP zu reparieren, das soll "angeblich" helfen.
Der Prozess übernimmt so gut wie alles mit den Store Geschichten zutun hat. Also nicht nur Updates sondern auch Aktivierung der Nutzungsrechte etc.
Hauptsächlich aber Update und Download-Geschichten.
Zur Analysezwecken sehe ich gar kein Problem, das ist ja zwingend notwendig. Ich spreche mich nur gegen "Rundum Sorglos"-EFI Ordner aus, die vermeintlich alles mitbringen wollen aber im Endeffekt nicht bootable - für einige - sind. Sieht man doch sehr gut im OpenCore Bereich, da schlummern EFIs von den ersten Versionen und bis heute hat sich schon so extrem viel geändert, dass diese uralten Kisten eigentlich nicht mehr nutzbar sind bzw. sollten nicht mehr genutzt werden.
Allerdings habe ich gerade eben festgestellt, das dieses wohl vom SMBIOS abhängig ist
Nein, das stimmt eigentlich so nicht. Normalerweise funktioniert das unabhängig voneinander (siehe Configurations.pdf - S. 45):
ZitatPlatformInfo and SecureBootModel are independent.
Versuche nicht signierte Kernel Driver zu laden (teils auch signierte z.B. nVidia Web Drivers). Sollte normalerweise nicht mehr funktionieren.
Wäre es dann nicht sinnvoll einfach den Upload von vorgefertigten EFI Ordnern zu untersagen? Ich meine grundsätzlich sollte man vorgefertigte EFIs so wieso kritisch betrachten, da diese zum Zeitpunkt des Uploads vielleicht aktuell sind aber einen Tag später könnte dies bereits nicht mehr der Fall sein.
Somit könnte man zumindest das Problem umgehen, dass da unaufgefordert irgendwelche Ordner in den Umlauf gelangen.
Vielleicht ist es auch mal Sinnvoll einen "Neuling" nach seiner Meinung zu befragen, wie der geleistete Support für ihn/sie war? Ist ziemlich einfach nur eine Seite zu hören aber eine andere komplett zu vernachlässigen.
Im Endeffekt wollen wir doch als Community verstanden werden, da gehören Neulinge aber Profis dazu - egal wie es kommt. Eine Community ist immer ein "wir" kein "einzelne Personen".
Aus didaktischer Sicht wäre es Sinnvoll nicht nur durch Instruktion Grundlagen zu schaffen, sondern den Neuling auch mal erforschend selbst zu einer Lösung kommen zu lassen. Dabei können Irrwege oder Umwege (Trial and Error) genutzt werden, um aus den Fehlern zu lernen.
Als Beispiel möchte ich hier mal Wagenscheins "Problemorientierung" anführen. Wäre eine Möglichkeit um teilweise auf Instruktion zu verzichten und dem Neuling gewisse Selbständigkeit, Handlungsfähigkeit und Routine beizubringen.
SneakyPete
Plan B sehe ich als nicht zielführend. Da können wir auch gleich unseren elitären Zirkel aufbauen und nur noch anhand von Aussehen entscheiden, wer uns passt und wer nicht.
Wenn dann erachte ich die gezielte Moderation als zielführender. Da sollte man vielleicht auch mal die Experten mit einbeziehen und nicht nur die Administratoren oder Moderatoren machen lassen. In der Theorie würde ich dich da am ehesten unterstützen. Wobei ich halt auch der Meinung bin, das ein neues didaktisches Konzept auch schon viel helfen kann.
Kann die Kritik an der Moderation jetzt auch nicht so ganz verstehen, ist mir bisschen zu schwammig aber im Endeffekt hast du Recht, der Ton war früher mal besser und die Qualität ebenso.
Eins möchte ich aber nochmal betonen: JEDER von uns Experten, Profis etc. hat irgendwann mal als Neuling da gestanden und wurde nicht als solcher geboren. Die ganze Schuld nur auf Neulinge abzuwälzen ist da einfach nicht korrekt, da auch ein Foren-Neuling schon direkter Experte sein kann. Neuling ist ja im Endeffekt nur eine Nutzerrolle, die nichts über die Kernfähigkeit und Qualität eines Menschen aussagt. Sollte man immer im Hinterkopf haben - mMn.
OpenCore Configurator zerhaut dir jede Config - ist dann auch kein Wunder warum es nicht funktioniert.
Also an deiner Stelle würde ich wirklich erstmal Grundlagen erlernen und mich dann nochmal dran setzen, oder wenn gar nichts funktioniert auf Windows wechseln und fertig. Meine das Drama in 3 Akten wirst du öfters mal mitmachen, da brauchst du schon Grundlagen um dir schnellstmöglich auch selbst helfen zu können.
Blickst du eigentlich selbst noch durch, was wie funktioniert? Also ich habe den Überblick schon so ein bisschen verloren.