Beiträge von Tanzmusikus

    Wie auch immer - ich habe mit Win7 insofern kein Problem, dass ich damit sehr gut zurechtkomme.
    Also Workflow & Systemeinstellungen sind schnell & effizient.


    Von Win10 rede ich nicht & auch nicht von High Sierra ... und schon gar nicht von der derzeitigen Politik.
    Wobei das nicht heißt, dass ich Hass und Entgleitungen im Finanz-/Politikbereich unterstützen möchte.
    Es ist aber vlt. für viele Menschen notwendig, damit zu sein bis sie eine höhere Daseins-Stufe erreichen.
    Eine Grundsicherheit sollte genauso vorhanden sein wie eine Grundoffenheit.



    In meinen Augen hat auch OSX seine Schwächen. Wenn's nämlich ein originaler ist, dann kann ich den nicht bezahlen!
    Proprietär ist OSX bzw. macOS genauso wie Windows & man muss immer schauen, was man zusätzlich installiert oder lässt.


    Ein Antivirenprogramm brauche ich persönlich für Win7 (jedenfalls kein 'Always-Active') genausowenig wie für OSX.
    Brain.exe ist bei mir meist aktiv. Dass die breite Masse das anders sehen & handhaben mag, ist etwas Anderes.


    Sicherheit ist auch nicht immer "alles". Experimentierfreudigkeit & Kreativität steht dem manchmal entgegen.
    Und seien wir mal ehrlich, auch bei Apple's OSX ist lange nicht alles aktuell gewesen (z.B. Grafikunterstützung, 2k/4k-Unterstützung)...


    Das soll jetzt kein Krieg werden. Ich mag nur nicht diese patriotische Absolutheit. ;)
    Ich finde macOS seit einigen Monaten sehr spannend & das ist auch gut so.


    Grüße

    Hallo,


    also ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man sich an ein Betriebssystem gewöhnt hat, dann läuft es da auch gut.
    Ich hatte mit WinXP & habe jetzt mit Win7 64bit keine gravierenden Probleme. Mit meinem Häcki schon.


    Linux ist auch super, bietet aber für extravagante Geräte wie z.B. externe USB-Soundaufnahmegeräte oft keine Treiber (liegt natürlich auch an den Herstellern).
    Das, was Du mit Windows erfahren hast, kannst nicht komplett dem BS anlasten (außer bei Win10 :D).


    Programme & Spiele gibt's leider immer noch am Meisten für Windows (wie bei den Smartphones -> für Android).
    Bin aber auch froh über Konkurrenz bzw. Alternativen.


    Wer aber gern wettern möchte über ein anderes (in seinen Augen) schlechteres BS, der soll das tun.
    Es gibt sie & alles daran ist nie schlecht. Kritik ist berechtigt und jeder soll selbst entscheiden, was er bevorzugt.


    Grüße, TM

    So, hab mir mal das iaslMe angeschaut. Das ist von Cvad und enthält die iASL (ACPI) v4.0a
    Es wandelt einfach mal zwischen .aml & .dsl hin-und-her. That's all. C'est ca.


    Ich habe mal die SSDT-13-original.dsl damit umgewandelt und folgende Fehler wurden genannt:



    Sieht also so aus, dass die 6er iASL im CLOVER nicht soo CLEVER zu sein scheint. ;)
    Besser man würde dort die 4.0 oder 4.0a verwenden zum Erstellen von DSDT & SSDT.


    Hab aber in CLOVER nichts Offensichtliches dazu finden können.
    Das Programm DSDTSE arbeitet auch mit der 4er Version zusammen, erstellt aber nur eine DSDT - keine SSDT.


    Lösung a) wäre die Verantwortlichen von CLOVER deswegen anzuschreiben.
    Oder b) ein anderes Programm zur Erstellung der SSDT zu benutzen, welches ACPI 4.0 unterstützt.


    Grüße

    In Rahabmans MaciASL v1.31 sind folgende iASL-Versionen vorhanden: 4.0 + 6.1.
    In der normalen MaciASL 1.4 sind folgende iASL-Versionen vorhanden: 4.0, 5.0 + 5.1.
    iASL 6.2 ist noch nirgendwo drin, aber lässt sich vlt nach der Anleitung von Rahabman dort integrieren.


    Ich habe hier noch eine iASLMe_v1.33 gefunden, welche Du gern mal in Augenschein nehmen kannst.
    Hab erst heut Abend wieder Zeit ...

    Warum erstellst Du nicht selbst eine?


    Hintergrund:
    Der aktuelle CLOVER bzw. das UEFI-BIOS Deines MB nutzt scheinbar die neueste iASL v6.2 (also ACPI v6.2).
    OSX soll aber nur ACPI4.0 unterstützen. Ob das bei Sierra auch so ist, weiß ich nicht.


    Willst Du also das beste Ergebnis haben, musst Du probieren & entscheiden:
    Eine DSDT inkl. SSDT mit einem alten ACPI4.0-Assembler zu erstellen (z.B. mittels Linux-LiveDVD) ...
    ... oder den neuesten iASL v6.2 von acpica.org holen & Deine SSDT von CLOVER damit assemblen.


    Dann würde ich aber auch in MaciASL (z.B. v1.31 von Rahabman) die neuste iasl62 dort hinein kopieren & damit arbeiten/patchen.


    P.S.
    Eine Windows-Version vom neusten iASL v6.2 gibt es auch auf der o.g. Webseite.
    Eine 4.0 könnte es dort sicherlich auch geben. So wäre auch ein Erstellen aus Windows heraus möglich.

    Nö, keine Panik. Ist bei mir auch.
    Ich nehme an, dass der Intel ASL v4.0 Compiler da entweder schon beim Auslesen Fehler hat(te).
    Oder das Ganze ist gar kein Problem, weil die Fehler als solche keine sind.


    Ich an Deiner Stelle würde die originale SSDT nehmen. Die sah genauso aus wie meine beste Hin-und-Her-De/Assemblimilierung.
    Vielleicht muss Dein Häcki auch einfach mal wieder "assimiliert" werden, dann wird das schon. :D


    Grüße

    Da fallen mir die Rechte für das Programm ein.
    Wie wär's mit einer Reparatur?


    Code
    1. sudo /usr/libexec/repair_packages --repair --standard-pkgs --volume /


    Gruß, TM


    P.S.
    Hier mal die umgewandelte SSDT im Anhang. Mit MaciASL v1.4 (269) sowie ACPI-Einstellung auf "4.0".

    Dateien

    • SSDT-13.aml

      (588 Byte, 92 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hmm - gestern ging das mit dem neuen CLOVER r4200 aber nicht.
    Er brach mit einer Fehlermeldung ab.


    Kann es sein, dass der alte CLOVER noch NVRAM-Daten gespeichert hat, die das Aufrufen der EFI (FAT32) mittels GUID verhindert?
    Vielleicht sollte ich die Partitionen sichern & auf einer anderen Platte neu beginnen ... 8|


    Hey, oder kann es sein, dass CLOVER die EFI/ESP zerschossen hat?
    Da gibt es doch das neue fdisk440, dass Standbyprobleme verhindern soll, indem es nur 440 Byte für den Bootsector nutzt.


    Dann werde ich mal das fdisk440 dazu überreden, die EFI zu formatieren.
    Wie sieht denn da der Befehl im Terminal aus?


    *** *** ***


    Danke an alle hier Helfenden für die Tips !! :danke2:


    Die EFI musste tatsächlich formatiert werden. Gparted machte das hervorragend.
    Nur ob das jetzt fdisk440-kompatibel ist? ... zum Glück habe ich nur OSX auf der Platte.


    Clover r4220 ließ sich erfolgreich auf der EFI installieren und startet mein 1. Hacki nun zuverlässig. Die Kext-De/Aktivierungs-Option ist :party:
    Auch die ML-Partition konnte ich endlich wieder reaktivieren, nachdem ich einige Resttreiber vom Chamäleon-Bootloader von der HDD löschte.


    +++


    Letztlich bleiben noch 2 Kleinigkeiten offen:
    1. Kann man die HDAudioID =>1 irgendwo in CLOVER abspeichern bzw. als Patch in die config.plist integrieren?
    2. Mein CD-LW (IDE/PATA) funktioniert nicht. Es funktioniert zum Booten, aber nicht in OSX 10.11.6 El Capitan.
    Kennt jemand den passenden .kext?


    Beste Grüße, TM

    Kannst du Clover Bootloader auf einen USB Stick installieren und damit booten ... ?

    8o Ich schrieb doch, dass ich vom USB-Stick (CLOVER) gestartet hatte.


    Ich hab das damals mit dem Clover Tool installiert auf disk0s2.
    Rechte habe ich mittels Terminal auch repariert auf disk0s2 (OSX 10.8.5 ML) und disk0s4 (macOS 10.11.6. EC).


    EFI ist da, lässt sich aber auch mit "(sudo) diskutil mount disk0s1" nicht überreden, darauf zuzugreifen.
    Es steht da:

    Code
    1. Volume on disk0s1 is failed to mount
    2. If the volume is damaged, try the "readOnly" option.


    Vielleicht liegt es daran, dass ich vom USB-Stick (Clover) gebootet habe?
    Dann wird evtl. jede andere Clover-EFI unterdrückt ...

    Hallo Hackfan!



    Ich muss dazu sagen, dass ich z.Z. nur über den CLOVER des FireWolf USB-Stick die El Capitan Installation ("macOS" disk0s4) starten kann.
    Kann also sein, dass ich Rechteprobleme habe, da sich der CLOVER (HDD) nur auf der ML Partition ("OSX" disk0s2) installieren ließ.


    Würde gerne CLOVER (HDD) auf die EFI (ESP) verschieben.
    Grüße, TM

    Vielen Dank! Es war wirklich ganz leicht.


    **************************************************
    :danke::danke2::dafuer:
    **************************************************


    Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass sich CLOVER nicht in der ESP (disk0s1) installieren lässt.
    Zur Zeit befinden sich die Dateien von Clover auf der ML-Partition disk0s2.


    EFIMountainShow.app meint, dass es keine Partition namens "EFI" gibt.
    Und das olle FDP zeigt auch wirklich nichts an. X(

    Danke! Ich hatte das nämlich im Tutorial bzw. in der jeweiligen Info.plist so verstanden, dass die AppleALC evtl. OS-abhängig ist.
    Voraussetzung für die neueste Version scheint nämlich 10.12.x zu sein, oder?



    Grüße

    Hey griven,


    Danke!


    ... & dann noch schauen, ob ich alle kexte zusammenbekomme:
    1. Original 10.11.6 AppleHDA ... oder AppleALC_v1.1.4 + Lilu_v1.1.7 ? -> Okay, also zusätzlich.
    2. Die AppleALC_v1.1.4 scheint für Sierra zu sein -> "BuildMachineOSBuild = 16G29" (10.12.6),
    aber die AppleALC_v1.0.14 für El Capitan: "BuildMachineOSBuild = 15G31" (10.11.6), oder?
    3. Der Kext kommt dann z.B. nach "/EFI/CLOVER/kexts/Other" oder?
    4. Was passiert dann mit der originalen AppleHDA.kext in "/S/L/E"? -> Okay, bleibt, wo sie ist.


    Grüße, TM