Beiträge von Tanzmusikus

    Alles klar - danke für die Info!
    10.6.3 Schneeleopard ist unterwegs ... :thumbup:


    ***


    Bin grad am Neuinstallieren von 10.8.5, welches ich aus dem App(le)-shop auf einen USB-Stick gemacht habe.
    Clover ist auf einem anderen Stick & dient als Bootmedium. Ich kann ML starten, aber der Bildschirm bleibt weiß.
    Ich sehe den Curser & das :beachball: & kann auch [Enter] drücken ... dann höre ich die Festplatte.


    Problem ist also der weiße Bildschirm - wie bekomme ich die korrekte Anzeige wieder her?


    Gruß, TM

    Dateien

    • config.zip

      (1,8 kB, 219 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ja, aber alles steht da auch nicht drin.
    Z.B. was sind die Unterschiede beim Legacy Bootloader in CCE:
    1. PBR ?
    2. PBR Test ?
    3. PBR SATA ?
    4. Legacy BIOS Default ? . . . (hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt)


    Ich habe jetzt erstmal nur PBR gewählt, weil das auch schon so in meiner Config drin war.

    Ich weiß - und angepinnt bzw. benannt ist dieses Thema allerdings relativ allgemein -> "Bootflags und ihre Bedeutung".
    Das könnte eben für alle bekannten Bootloader gelten (Chameleon, Chimera, Enoch, Clover, Ozmosis).
    Wäre doch eine prima Wiederbelebung des Themas ... :P
    Die Unterscheidung in Boot-Flags (on-the-fly), Boot-Config Optionen und Kernel-Flags ist auch noch ein Überlegung wert.


    Es gibt übrigens ein paar neue Clover BootFlags im CCE:

    Code
    1. "keepsyms=2" -> keep symbols on panic
    2. "debug=0x100" -> don't reboot on panic
    3. "kextlog=0xffff" -> debug kexts
    4. "-alcoff" -> disable AppleALC
    5. "-shikioff" -> disable Shiki
    6. sowie
    7. "-gux_nomsi" -> force PIN interupt instead of MSI


    Das mit der AppleALC hatte ich heute schon umständlich über den SingleMode -s probiert.
    Dass man Kexte debuggen kann, finde ich schon mal prima. :thumbup:

    Hi dHf & danke,


    kann man mit Clover auch die Hz-Zahl (50/60) einstellen?
    Für PAL-Filme oder aus Mediatheken (25Hz) wäre das schon toll.


    Momentan ist mein OSX-Rechner zwar nicht erreichbar, geht aber auch mit dem CloudCloverEditor im Browser.
    Also "-f", dachte ich, funktioniert X/ ... aber es gibt ja auch noch "UseKernelCache=No(/Yes)". ;)


    Btw. "-F" (ignore 'Kernel-Flags' in config.plist) ist hier auch (noch) nicht aufgeführt.
    Und "?norescan" (für IDE-DVD-LW) habe ich noch nicht getestet.


    Grüße, TM



    P.S.
    Was bedeutet "Drop SSDT", "Drop OEM DSDT", "Drop DSDT.aml" usw. in Clover?
    Sind das Fixes oder werden diese Optionen zum Ignorieren von Irgendwas benutzt?


    Edit: Nach dem Lesen im Thread hier, scheint es eine Möglichkeit für die teilweise 'Umgehung der DSDT' oder auch weitere 'Veränderung/Ersetzung' zu sein.


    Erkenntnisse:
    Die Drops sind zum (teilweisen) Ignorieren der DSDT, in der [DSDT fix Mask] kann man dann alte & neue Fixes de/aktivieren.
    Die Drops sind v.a. in den beiden Menüs [Tables dropping] & [Drop OEM _DSM] zu finden. Überlappen die sich nicht?


    Mann-o-mann ... so viele Einstellungen ... :/

    Hallo @Dr.Stein !


    Wo ich dieses Thema gerade sehe und das benannte TUT schon mal gelesen hatte, möchte ich noch auf einen kleinen Schreibfehler dort hinweisen.
    "arch=x86-64" ist mir mittlerweile als "arch=x86_64" doch irgendwie :beachball: schon ein bissl bekannter geworden. ^^


    Hab noch eine Frage: Ist der "Graphics Mode"="1680x1050x32@60" Boot-Flag auch für CLOVER gültig?


    Grüße, TM

    Hallo pl711,


    für Musikaufnahmen und -bearbeitung empfehle ich neben viel CPU-Power viele Kerne und vor allem viel RAM.
    8GB sind allemal für wenige Spuren geeignet. Mit mehreren Spuren+Plugins sind 16 oder gar 32GB empfehlenswert.
    Leider sind die RAM-Preise z.Z. ziemlich teuer, sodass evtl. ein Nachkauf Ende des Jahres finanziell besser wäre.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Kauf+Zusammenbau & hoffentlich bald ein angenehmes Sounden. :hurra:


    Grüße, TM


    P.S.
    Hast Du an ein Gehäuse gedacht oder bereits vorhanden?

    Nach der Erstinstallation von SL mit der iBoot-CD.


    Wenn ich den Chameleon Wizard 4.4.1 nutze, dann gibt's leider hinterher manchmal Probleme.
    Installieren gerade wieder vom Chameleon_v2.3_r2510.pkg neu, weil der Restart-Fix damit korrekt funktioniert hat.


    Bei Audio habe ich bestimmt einige Tools drüberlaufen lassen (MBeast, myHack, ...), da ist bestimmt noch etwas im Argen.
    Ich möchte immer mehr ohne diverse Tools auskommen. In Zukunft auch gern die entsprechenden Treiber per Hand installieren.


    Bei Chameleon kann ich jetzt die ID für HDAU & HDEF einstellen - was ist da füt 10.8.5. ML günstig?
    Danke für Euer Interesse und die Tips!


    ***


    Nach den neuesten ML-Updates (AppleAirDings, u.a.) startet das System nicht mehr.
    "-v -x -f" oder "-v -x" helfen auch nicht. Was mach ich nun ... ? :S


    "kext as.vit9696.AppleALC start failed (result 0x5)"
    "kext as.vit9696.AppleALC failed to load (0xDC008017)"
    "Couldn't alloc AppleALC"
    "NullCPUPowermanagement :: Start"
    und dann nix mehr -> also System hängt.

    Danke für die Info. Ich möchte ja später auch mal mein K15 AMD mit El Capitan einrichten.


    Für mich ist die Taktrate nur wichtig, weil man damit die Performance besser einschätzen kann.
    Und das genaue Modell, damit man/er es auch weiß, was da wirklich drin steckt.
    Vielleicht auch wegen Support bei Problemen ...


    Grüße, TM

    OK, ich werde die Daten in meiner Signatur nachtragen. Der AMD Athlon 64 X 2 ist ein Sockel 2, das Mainboard ist ist das MSI K9N NEO V2 mit dem Chipsatz NVIDIA nForce 520.

    Das Mainboard könntest Du gerne mal in die Signatur eintragen, den genauen Prozessor-Namen/Modell müsstest Du wohl noch herausfinden.
    Gruß, TM


    Update: Super, das Board ist drin! :thumbup:
    Eventuell kannst Du die genauen Daten zum AM2-Prozessor im BIOS ablesen.
    Oder alternativ mit einer Linux-Live CD/DVD (z.B. Ubuntu) bzw. Windows (PE).


    Es geht darum die Taktfrequenz (2000 - 3200 MHz) bzw. den genauen Modelltyp zu bestimmen. ;)

    Nee, aber Danke! Ich hatte das zwar in Erwägung gezogen, aber da geht's ja um das Herunterladen von El Capitan.
    Ich möchte ja eigtl. "nur" im Appstore den DL-Code einlösen.


    Ich habe seit dem letzten Müsli-Beasty Install irgendwann orangene Icons der internen HDD bekommen.


    Und dann hatte ich Lnx2Mac'sRealtekEthernet v0.90 installiert.
    EthernetBuiltIn habe ich bereits in den Bootoptionen.


    Kann das mit der Änderung der PCIRootUID & der Löschung mal probieren ...


    Ergebnis:
    Ich konnte mich nun wirklich anmelden. Yeah - Danke! :thumbsup:
    Endlich ML für mein iOldie !!


    *** *** ***


    Update: Habe nun einfach mal 10.8.5 über die 10.6.8er Version durchgeführt & wieder Chameleon installiert.
    Mit Clover komme ich noch nicht ganz klar, aber zumindest kann ich in ML das CloverConfigClassic-Tool nutzen.


    Demnächst möchte ich dann zwei USB-Sticks erstellen, einen mit 10.8.5 ML mit Chameleon & einen mit 10.11 El Capitan.
    Clover dann vlt. demnächst mal ...


    Habe aber nun das Problem, dass kein Softwareupdate (und auch kein Audio) geht.
    Im Account bin ich angemeldet & habe Zugriff auf den Appstore dank ralf.s Anleitung.


    Das Board hat einen Realtek ALC889a Soundchip, aber der installierte funktioniert trotzdem nicht: ALC885/889a kext (in Systeminfo nur ALC885 angezeigt).
    Funktioniert der ALC889a denn evtl. mit der originalen AppleHDA, denn nach der Neuinstallation ging er ja?


    Grüße, TM


    P.S. Fehlermeldung ist: "Beim Laden der Aktualisierungen ist ein Fehler aufgetreten.(102)" :beachball:
    P.S.2 Nix Update-Problem mehr - der hatte sich wohl nur an den Sicherheitsupdates (mit Neustart) verschluckt.
    Eins nach dem Anderen flutscht es jetzt wieder ... weiter geht's ... :andiearbeit:

    Gratuliere @LuckyOldMan zum Bootscreen !! :hurra:
    Hast Du wohl endlich den Papierkorb gelöscht und damit endgültig den Cache geleert ... :P



    am DVI bekommst Du aber kein HDMI-Audio, nur bei DP oder HDMI


    Also am PC bekommt man locker HD Audio über DVI mit einer ATI-Karte. Dafür benötigt man einen speziellen DVI-zu-HDMI-Adapter. Es geht nicht jeder und es gibt verschiedene Versionen:
    - für 2xx0er Karten --> HIS & Club3D
    - für 3/4/5/6/(evtl.)7xx0er Karten --> HIS, Club3D -> Amazon
    - sogar für nVidia-Karten --> Club3D


    Diese Adapter funktionieren auch an Maionboards mit integrierter GPU (iGPU) z.B. HD 3300.


    So sieht das aus. ;)
    Aber ob das dann auch am Mac bzw. Hackintosh funktionert, möchte ich nicht beschwören. 8o
    Denke aber, dass die Chancen ganz gut stehen.


    Grüße, TM

    @apfelnico
    Naja, Hackintosh und original MacPro vergleichen ist vielleicht nicht immer so hilfreich.
    Eine Apple HD 5770 ist ebenso nicht mit einer EFI-geflashten ATI HD 5770 zu vergleichen.
    Die Apple Karte soll ja proprietäre "Sollbruchstellen" bzw. "Fallen" enthalten.


    Außerdem geht es auch um die entsprechende Mac OS X Version.
    Der MacPro2,1 von L.O.M. wird mit OS X 10.7.5 betrieben.
    Ist für den Bootscreen vielleicht nicht so auschlaggebend, aber zumindest für die Treiber.


    @MacPeet
    Danke - ich schaue mal in das BIOS.Ich habe zumindest im Netz gelesen, das viele Hacker früher dieses Hoolock OROM geflasht hatten.


    Grüße, TM

    Genau, Dein ...

    Zitat

    Mac Pro 2.1 - "Quad Core" Intel XEON 5160 @3.0GHz - 20GB - ATI HD5770 1GB/GF 7300GT - OS X Lion 10.7.5

    ... hat jetzt eine per Netkas/jeanlain-Anleitung geflashte Dell HD 5770 1GB mit Mac-Mod EFI-OROM verbaut.


    In OS X wird die Karte mittlerweile erkannt, aber der Bootscreen zeigt sich leider nicht wie gewünscht.


    Soweit der Sachstand.


    ***


    Mein Tip war/ist, die Punkte 1, 3, 4 & 6 aus diesem Thread durchzuführen:
    https://michaelkummer.com/erste-hilfe-fur-mac-os-x/


    Bei 1. bin ich mir nicht ganz sicher, was das alles für Auswirkungen hat.
    Bitte eigenverantwortlich entscheiden, welche Aktionen Du machst.


    Meine Idee dahinter ist, die Caches des Systems zu löschen, damit möglicherweise die Dell HD 5770 neu initialisiert & besser erkannt wird.


    Morgendliche Grüße, TM

    Tja, da hat so ein Hackintosh ja auch mal Vorteile ggü. einem echten MacPro-Oldie.


    Die ATI 5770 wird nicht offiziell von OS X für den original MacPro2,1 unterstützt.
    Voll kompatibel sind nur die ATI HD 4870, HD 2600 XT oder GeForce 8800 GT.
    EDIT: Eine Apple HD 5770 soll laufen, aber eine umgeflashte PC HD 5770 wohl nicht.
    Hmm - ich werd da noch nicht ganz schlau draus ...


    ***


    Was Du aber probieren könntest, wäre -> beide DVI-Anschlüsse belegen (zu einem Monitor verbinden).


    Lt. diesem Thread soll es aber doch gehen mit einigen älteren MacPro's.

    Hallo LOM,


    :gern:


    im 4. Bild ist zu erkennen, dass der Grafikkarten-Treiber für die HD5770 fehlt.
    Vielleicht ein Mac-eigener EFI-Kext ..?
    Oder einen anderen DVI/HDMI-Port nutzen ... oder ...


    ... hier könnten mal die Mac OS X Spezialisten ran.
    Ich bin ja noch Leerlingelchen ... :saint:


    Grüße, TM


    P.S.
    OberHEXer gefällt mir! :D


    P.S.2
    @LOM: Mach doch mal bitte ein Bild vom 2. 5770-Treiber (also eins runter gehn)!