Beiträge von krokol

    5T33Z0 Danke für den Hinweis, muss ich mir mal anschauen. Ich bin auf den Fork mit der ProperTree App durch die Issues-Diskussion zu „läuft nicht mit BS“ gestoßen und die verlinkte App war da eine schnelle Lösung für mein Problem des nicht laufenden Python Scripts. Gut, wenn man auch das Original unter BS nutzen kann ohne große Basteleien. Wäre mir lieber als ein Fork.

    OT: Der Titel könnte von einem spannenden Thriller stammen ;-)


    Aber im Ernst: Irgendwo habe ich dieser Tage bei einem ähnlichen Problem was von dem Boot-Arg darkwake= gelesen. Da war es mW darkwake=2, aber vielleicht findest du was dazu per Suchfunktion/Google? Allerdings: Alles ohne Gewähr, das ist nicht meine Baustelle.

    Da ich keinen Crossflash gemacht habe, hat der Einbau der GT 710 die IGPU deaktiviert.

    Ganz ehrlich: Vielleicht/vermutlich hat er das dann auch bei mir. So genau habe ich das nicht durchschaut. Ich habe zwei T20: Einen mit der RX560 (den ich für mich beanspruche) und einen ohne, nur mit iGPU (den meiner LAG, den ich administriere). Beide nicht crossgeflasht, beide auf A20.


    Die OC-Bastelei fing eigentlich mit der Frage an, ob wir überhaupt noch Big Sur auf die Kisten kriegen (wegen Clover mit iMac14,x - meine LAG nutzt ihren produktiver und ist zT auf aktuelle Software angewiesen - ich habe dafür noch MBP2019 und Mac mini, sie nur ein ständig föhnendes Vintage-MBP2011). Daher habe ich mich in den vergangenen Wochen wieder was mit dem eigentlichen Hackintoshen beschäftigt. Vorher lief mit Clover Catalina (und zuvor Mojave) total stabil samt der Systemupdates und die größte Herausforderung war, Bootloader und Kexte vor Updates zu aktualisieren und ein paar mal während des Updates die richtige Partition zu wählen (das macht OC bei mir jetzt übrigens besser als zuvor Clover). Mit meiner OC-Config und Catalina habe ich aber auch keine Probleme ... und Big Sur ist ja eh Beta und diverse Kleinigkeiten liegen da schlicht an nicht angepasster Software, nicht am Bootloader.

    Zu iStat Menus kann ich nix sagen, habe hier nur Monity: Gemäß meiner Erinnerung™ hat der SMCDellSensors überhaupt erst irgendwas Lüftermäßiges sichtbar gemacht. Vorher war das Sensorzeug in meinem Monity unbrauchbar. Auch habe/hatte ich einen fünften CPU-Kern, den habe ich dann aber einfach ausgeblendet.


    Generell zum T20 & OC kann ich sagen, dass ich da auch erst drei oder vier vergebliche Versuche unternommen habe und nie einen sauberen Boot hinbekommen hab. Erst mit der Big Sur Beta habe ich es dann wissen wollen - auch weil der T20 unter Clover als iMac14,1/14,2 lief und die Kombi von BS ja nicht mehr unterstützt wird. Irgendwann lief es dann.


    Unter Catalina 10.15.6 hatte ich dann plötzlich Abstürze und Freezes mit OC 0.6 nightly, obwohl 10.15.5 problemlos lief ... und habe mir die Finger wundgesucht nach Problemen. Bis ich dann von dem Problem von Catalina mit Virtualbox und VMWare erfahren habe: Virtualbox und VM rausgeschmissen - keine Abstürze mehr. Meine OC-Config war also gar nicht schuld.


    Unsicher bin ich mit OC noch, ob ich irgendwas mit dem Powermanagement bzw. CPU-Frequenzen machen sollte. Zum Xeon finde ich da wenig und die Kombi iMacPro1,1 und Haswell Xeon passt wohl nicht wirklich perfekt. Und wohin die Serials wirklich gehören, denn die stehen zum Teil doppelt und dreifach in den OC-Configs, auch bei den Samples.


    Zudem habe ich mich mit der iGPU abgequält (auch und gerade in der Variante ohne RX560): Die HD P4600 lief mit Rehabmans FakePCII-Lösung unter Clover immer problemlos, aber unter OpenCore konnte ich meine WQHD-Auflösung zT nicht einstellen usw. Nach viel Try & Error läuft es jetzt bei mir mit und ohne RX ... aber frag mich keiner, warum ;-) Dafür, dass ich die iGPU bei der Nutzung der RX560 korrekt behandle, lege ich aber keine Hand ins Feuer.


    Jedenfalls finde ich den T20 noch immer sehr gutmütig und auch noch immer leistungsmäßig ausreichend, habe aber auch "echte" Macs und MacBooks, der Dell ist also mehr Hobbyrechner im Homeoffice statt Haupt-PC.

    Harper Lewis Klar, gerne.


    Zur Info: Das ist die Version mit der RX560. Paket enthält die (um SMBIOS-Infos bereinigte) config.plist, zwei Varianten der SSDT-EC für den T20 (die ich auf zwei verschiedene Arten erstellt habe und bei der ich die Unterschiede nicht verstehe ;-) ... laufen aber irgendwie beide), eine angepasste SSDT-PLUG sowie eine angepasste USBPorts.kext (für SMBIOS iMacPro1,1 !!!). Audio-Ausgang ist Kopfhörer vorne (oder über Monitor-HDMI). WLAN/BT-PCIe-Karte wird in Hackintool als BCM43602 802.11ac angezeigt.


    Die PlatformInfo-Sachen sind bereinigt und müssen angepasst werden; boot-args ist sicher optimierbar, aber so lief das BS Beta 4 Update durch.


    iMacPro1,1 wegen RX560 und Hardwarebeschleunigung, H264 und HEVC sind beide "grün" in VideoProc in BS. (Ohne RX560 geht iMac15,1, dann muss aber USBPorts neu angepasst werden.)


    Bitte mit KextUpdater o.ä. eine aktuelle OC-EFI erstellen (ich nutze nightly von Anfang der Woche). Benötigt:

    Drivers: AudioDxe, HfsPlus, OpenRuntime, CrScreenshotDxe, OpenCanopy

    Kexts: AppleALC, SMCDellSensors, USBPorts (*im Archiv), IntelMausi, SMCProcessor, VirtualSMC, Lilu, SMCSuperIO, WhateverGreen

    Dann Dateien aus meinem Archiv ergänzen.


    Sorry: ich habe vergessen, OpenCanopy rauszunehmen, also auch den Resources-Folder befüllen.


    DellT20-OC060-iMacPro1_1-RX560.zip

    myrax Den T20 (mit der Xeon-CPU, Bios A20, optional MSI RX560 Aero, KEIN Dual-Boot mit Windows/Linux) habe ich mit Catalina 10.15.6 und testweise mit Big Sur Beta 4 am laufen. Allerdings umgerüstet mit einer OOTB-unterstützten WLAN/Bluetooth-Karte von AliExpress (ewig her, mir fällt die Bezeichnung spontan nicht ein). Bin für Big Sur von iMac14,1 auf iMac15,1 (ohne die RX560) bzw iMacPro1,1 (mit RX560) und von Clover auf OpenCore gewechselt, um einen nativ unterstützten Mac zu simulieren. Mit OpenCore hatte ich vorher mit dem T20 so meine Probleme, jetzt läuft es aber nach dem durch BS forcierten x-ten Versuch. Aber sicher ist meine Konfiguration nicht perfekt, was Powermanagement und co betrifft.


    Für Big Sur brauchst du vor allem Geduld - die Installation scheint ewig zu hängen, arbeitet aber im Hintergrund. Am Anfang habe ich da zu schnell den Ausschalter betätigt - und möglichst eine eigene Platte. Ich habe dazu aber auf OpenCore gewechselt, wie es da mit Clover aussieht, weiß ich aber nicht.


    Mit Catalina hatte ich nie (T20-spezifische) Probleme, auch unter Clover nicht. Von Mojave auf Catalina habe ich damals mit Clover problemlos direkt aus dem AppStore raus upgraden können. Als ich mit BS begonnen habe, war OpenCore aber die einzige Option und ich wollte eh irgendwann wechseln, da ich vermute, OpenCore + BigSur wird das letzte macOS-Upgrade für den T20.


    Wenn du eine stabil laufende Konfiguration hast und nativ unterstütztes WLAN/BT, dann würde ich an deiner Stelle testweise erst mal aus Mojave eine Installation von Catalina auf eine eigene Platte versuchen und dann ggf per Migrationsassistent die Daten übertragen. Big Sur ist sicher zur Zeit nur zum Spielen/Testen relevant, aber es läuft mit den richtigen Einstellungen auch auf dem T20, das kann ich versichern.


    HTH - meld dich bei Fragen, eine laufende Clover Config hast du ja und OC brauchst du nicht wirklich.


    BTW. Welche RX580 hast du denn im T20 laufen? Hast das das Netzteil modifiziert?

    Big Sur ist auf einer anderen Platte.

    Meintest Du damit, dass sich auf allen APFS-Partitionen die Struktur verändert hat?

    LuckyOldMan Nein, nein - alte Laufwerke werden hoffentlich in Ruhe gelassen. Aber wenn die andere (BS-)Platte angeschlossen ist, kriege ich solche Meldungen (auch mit Big Sur auf USB-SSD) bei allen "alten" MacOS-Versionen vor Catalina 10.15.6.

    LuckyOldMan Deine "inkompatible Festplatte" ist vermutlich die Big Sur Installation. (Unter anderem) Dafür gab es ja das letzte Catalina-Update, um mit der neueren APFS-Struktur etwas anfangen zu können. Mojave hat m.W. kein solches Update und findet daher die inkompatible Partition. Sollte aber nichts mit den Boot-Problemen zu tun haben.

    Ich bezeichne mich beileibe nicht als Experten, aber mir kommt shikigva=60 eigenartig vor. Damit setzt du wohl Bits 3, 4, 5 und 6 (4+8+16+32=60), also zb einen iTunes Fix für 10.13 und das Überschreiben deines Mac-Modells. Ist das so gewollt? Aus der Doku:

    Code
    1. shikigva=x :
    2. shikigva=1 : (wie bis v2.0.4)
    3. shikigva=2 : deaktiviert hweBGRA (nützlich für einige AMD) (ab v2.0.4)
    4. shikigva=4 : SKL/KBL & NVIDIA
    5. shikigva=8 : muss dies verwendet werden, wenn eines der folgenden Bits verwendet wird:// - ForceOnlineRenderer // - AllowNonBGRA // - ForceCompatibleRenderer // - ReplaceBoardID // - FixSandyBridgeClassName
    6. shikigva=16 : für iTunes Crashes in 10.13 (ab v2.1.1)
    7. shikigva=32 : Überschreiben des Mac-Modells
    8. shikigva=64 : Versuch, fps.1_0 (FairPlay 1.0) in Safari zu unterstützen, alternativ -shikifps (ab v2.2.0)
    9. shikigva=128 : Sandy Bridge (ab v2.2.4)

    Erst mal einen ganz dicken Dank an e60 für all die Mühe. Ich habe es geschafft, meinen T20 so mit allem – samt Zweit-Display - ans Laufen zu bringen ohne in eine zusätzliche Grafikkarte zu investieren oder den T20 umzuflashen.


    Die interne GPU läuft 1a! Ist ja imgrunde eine umgelabelte HD4600.


    Ein kleines Problem habe ich mit der Zweit-Monitor-Lösung noch, die aber vielleicht prinzipbedingt ist:


    Als (temporäres) Zweit-Display fungiert ein Benq-TV, als 1080p-Display über HDMI. Wird samt Modellbezeichnung korrekt erkannt und solange der Benq eingeschaltet und der HDMI-Input für den T20 gewählt ist, funktioniert alles prima: perfekter Dual-Sceen-Betrieb am Hack-Mac. Wenn ich aber irgendwann am Benq umschalte auf einen anderen HDMI-Eingang, dann erkennt der T20 das offenbar nicht und Cursor, nein, der ganze Rechner, hängt und stottert ständig für mehrere Sekunden. Normales Arbeiten ist dann nicht mehr möglich und ich muss den T20 neu starten (dann erkennt er nur noch den Haupt-Monitor und alles ist gut). Es ist also im Grunde das Fehlen des erkannten Zweit-Displays, das Sierra aus dem Konzept bringt.


    Jetzt frage ich mich, ob ich da etwas tun kann oder ob das prinzipbedingt ist. Der Benq wird regelmäßig als TV benötigt, als Zweit-Display brauche ich ihn seltener (wäre aber "nice to have"). Momentan behelfe ich mir, indem ich den Benq nur bei akutem Bedarf überhaupt an den T20 anschließe. Aber vielleicht hat jemand eine Lösung? Oder liegt es gar am DP-HDMI-Kabel?