Beiträge von Madcat

    Ich will mein Hackintosh-System (macOS Sierra) upgraden. Derzeit habe ich ein Gigabyte µATX-Board mit einem i3 550 und eine Geforce GTX 1050 TI. Bei mir soll komplett umgerüstet werden.


    Da mir das µATX-Gehäuse immer noch etwas zu groß ist will ich auf Mini-ITX gehen. Das DAN A4 SFX gefällt mir am besten. Es gibt zwar ähnliche Gehäuse wie das DAN, diese erscheinen mir aber nicht so wertig.


    Als Mini-ITX Board will ich mir das Gigabyte Z390-I besorgen. Konnte damit schon jemand Erfahrung sammeln? Ist das empfehlenswert?


    Bei der Grafik bin ich unschlüssig. Zum einem überlege ich mir, eine RX580 zu kaufen um so Mojave nutzen zu können. Ich finde aber auch die NVIDIA-Karten nicht schlecht und Mojave brauch ich nicht zwingend, High Sierra wäre auch OK. Grafisch aufwendigste Dinge sind bei mir Spiele, ich Zocke unter macOS WoT, WoW, X3, Everspace und Co. Ansonsten hab ich arbeitstechnisch Lightroom am Start und arbeite auch mit Cheetah 3D.


    Festplatte wird bei mir erstmal die SATA-SSD von Crucial bleiben (MX300), mit 1 TB bietet sie mir ausreichend Speicher, vielleicht wird später mal eine M.2-SSD folgen.


    Schwierig wird die Wahl der CPU bei mir. Mir selbst erscheint zur Zeit gar der i3 550 als schnell genug. Das macht die Wahl der neuen CPU macht das also nicht einfach. Mir erscheint ein i5-8400 schon als völlig ausreichend, den hab ich schon für unter 200 Euro gesehen. Potentere CPUs kosten rund 100er (oder mehr) extra und ich fürchte das lohnt sich bei mir wenig bis kaum. Hinzu kommt, dass ich lieber auf einem TDP mit 65W setzen möchte statt höher, auch schon wegen des Gehäuses.


    Beim RAM kommt es dann auch auf die CPU an, derzeit reichen mir 8 GB völlig aus, daher überlege ich erstmal nur 16 GB zu besorgen, ggf. hier als Single sodass ich bei Bedarf später einfach nur einen zweiten RAM-Riegel dazu packen brauch.


    Als Netzteil wird wohl das Sharkoon SilentStrom SFX Gold mit 500W zum Einsatz kommen, das sollte auch für größere Grafikkarten genügend Power liefern.


    Was denkt ihr, wäre das ein gutes Setup für einen Hackintosh oder sollte ich andere Dinge eher in Betracht ziehen? In erster Linie bin ich mir beim Mainboard recht unschlüssig ob das wirklich so toll für einen Hackintosh ist. Und die Grafik, da würde ich schon gerne Richtung Mojave gehen aber ich hab auch Hoffnung, dass NVIDIA vielleicht doch noch Webdriver für die GTX-Karten unter Mojave bringen wird.

    Für ein kleines System und mit potenter Grafikkarte kann ich das DAN A4-SFX-Gehäuse empfehlen: https://www.dan-cases.com


    Hat 7.2l Volumen und dürfte zu den kleinsten Gehäusen zählen. Die Grafikkarte sitzt hierbei hinter dem Mainboard in einem eigenen Kühlkanal wodurch Kühlung kein Thema sein dürfte.


    Ich bau mir damit grade selbst meinen neuen Hackintosh, es wird wohl ein i7-System werden. Genaue Komponenten hab ich noch nicht ausgewählt. Grafik wirds wohl eine RX580 werden da ich Mojave haben will, Mainboard schiele ich derzeit zu Gigabyte, da hab ich aber noch keine konkrete Auswahl..

    Bsp.: Du nutzt den LAN Kext ohne Zustimmung des Entwickler, oder hast du ihn vorher gefragt?


    Einfach mal im anderen Thread nachlesen welchen kext ist konkret benutze. Und wie ich ihn gefunden habe, hab ich ja schon geschrieben.

    Du könntest auch einfach mal Google fragen warum das so ist, warum wir das Forum mit Namen und Link zensieren und was steckt dahinter, anstatt einen Vergleich mit Harry Potter heranzuziehen.

    Statt Google frag ich lieber direkt jemanden/dich vom Forumsteam ;).

    Das schreibst du jetzt beinahe in jeden Thread, so langsam nervt es ...


    Klar schreib ich das in jedem Thread, ich hab ja auch nur zwei Threads eröffnet. Und dass es so langsam nervt ist auch interessant denn hier schrieb ich es zum ersten Mal. ;)
    Und ja, ich finde es doof wenn ich den Klarnamen nicht erwähnen darf aber jeder weiß was ich meine, wenn ich Tomaten-Forum schreibe. Damit ist das zensieren des Klarnamens einfach Schwachsinn. Hat was von Harry Potter: Der, dessen Name nicht genannt werden darf...
    Aber mehr schreib ich zu dem Thema nicht, meine Meinung dazu hab ich für jeden sichtbar in meinem ersten Thread geschrieben und damit ist es jetzt auch gut.

    Wird denn die Karte zunächst mal korrekt erkannt? Bevor ich die Treiber für meine GTX1050 installiert hatte wurde die Grafik auch nur als 5 MB Grafikkarte erkannt. Deine Beschreibung klingt nach einem ähnlichen Problem ;)

    Bei mir läuft nun auch ein Hackintosh. Meine Intention mir einen Hackintosh aufzubauen war u.a. dass ich mir etwas mehr Grafikpower wünschte, außerdem wollte ich mal schaun wie einfach bzw. schwer sowas ist.
    Als Hardware bekam ich von einem Freund ein altes, ausrangiertes Gigabyteboard mit einem i3 530 und 4 GB RAM für nen 50er. Dazu beschaffte ich mir ein Gehäuse von AeroCool (CS101, ~40 Euro von Amazon) und ein Netzteil (Silverstone ST30SF, ~60 Euro). Als Grafikkarte kam meine GTX 1050Ti, die eigentlich für meine eGPU gedacht war, zum Einsatz.
    Zunächst habe ich auf einer unbenutzten 120 GB SSD am Mac das mac OS (10.11.) installiert, einen Bootstick mit Clover (v4061) erstellt. Das System startete problemlos, Grafik, Audio und Lan liefen nur nicht OOB und hier musste angepasst werden. Lösung für das LAN fand ich über das tony_macx_86-Hackintosh-Forum (schade, dass man nicht mal im Text auf seine Quellen verweisen darf... :( ). Audio gabs hier aus dem Forum und bei der Grafik kamen schlicht die Webdriver von NVIDIA zum Einsatz.
    Eigentlich wollte ich El Captain nutzen, die Webdriver von NVIDIA für die GTX 1050Ti gibts aber nur für Sierra, daher hab ich das Hackintosh-System noch mit einem Update versehen.
    Bei ebay hab ich noch einen i3 550 für nicht mal 10 Euro erstanden und mir noch 8 GB RAM dazu gekauft für ~50 Euro. Das System hat mich, unterm Strich also, etwa 210 Euro gekostet, rechne ich die Grafikkarte dazu lieg ich bei etwa 350 Euro.
    Geekbench-Ergebnisse liegen in der Größenordnung des vergleichbaren iMac 11.2 :



    Und hier noch ein paar Bilder.
    Nach erfolgreichem Aufsetzen des Hackintosh:

    Nach erfolgreichem Aufräumen des Schreibtischs (warum er das Bild dreht weiß ich nicht, am Rechner wirds mir "richtig" angezeigt wenn ichs öffne, vielleicht wegen dem Hochformat?):

    So schauts innen aus: 2.5" SSD als Systemplatte, 3.5" HDD als Backup-Laufwerk (nur der Benutzerordner wird bei mir gesichert):

    Und so schaut das Gehäuse von hinten aus:

    Deshalb sagte ich ja, dass ich es halbwegs verstehen kann, dass das Forum keine Links zu anderen Foren erlaubt. Aber dass ich es nicht mal namentlich erwähnen darf wo ich es her hab...OK, ich darf ja offenbar Gurken und Tomatenforum sagen und jeder weiß was gemeint ist aber den korrekten Namen darf man nicht nennen, meiner Meinung nach sollte man darüber nochmal Nachdenken aber was bedeutet schon meine Meinung.

    Hätte mich auch über Fotos vom Gehäuse und Arbeitsplatz gefreut :P


    Hab ein paar hinzugefügt ;)

    Natürlich kannst du das Forum erwähnen nur halt nicht im Klarnamen


    Und genau das ist nicht OK. Wie gesagt, ich kanns (halbwegs) verstehen wenn man keine Links hier zum Tomatenforum wünscht, aber dass ich diese Quelle nicht mal im Klartext erwähnen darf ist schlicht und ergreifend Quatsch. Und hier Support oder Geld verdienen als Grund anzuführen ist schlicht nur ein Schutzbehauptung. Ich arbeite u.a. in der Entwicklung. Wenn ich da eine Quelle nicht korrekt angebe komm ich da aber in Teufels Küche, das gibt richtig Ärger. Daher bin ich in der Richtung dann doch etwas empfindlich.
    Das Thema ist aber auch sicher nicht einfach und passt hier definitiv nicht zum Topic dieses Themas.

    Ich hab es hinbekommen und mein Hackintosh Testsystem läuft nun. Ich hatte mit der Grafik zu kämpfen, hab in diesem Zuge auch auf Sierra gesetzt aber das war gar nicht das Problem. Problem war, dass Clover einfach nicht die Config so ändern wollte, dass die NVIDIA Webdriver benutzt werden. Erst nachdem ich manuell (mit Textedit)


    Code
    1. <key>InjectKexts</key>
    2. <string>Yes</string>
    3. <key>InjectSystemID</key>
    4. <true/>
    5. <key>NvidiaWeb</key>
    6. <true/>


    in der Config.plist bei den Systemparameter eingetragen hatte wurde auch die Grafikkarte richtig erkannt.
    Audio und LAN waren dagegen kein Problem ans laufen zu bekommen. Meinen WLAN-Stick von Edimax lief auch problemlos.


    Jetzt muss ich es nur noch hinbekommen, dass ich mich noch im Appstore anmelden kann.


    EDIT: Den LAN-Treiber (Realtek RTL81xx OS X Driver) hab ich von hier: http://lnx2mac.blogspot.de/p/realtekrtl81xx-osx-driver.html
    den Audio-Treiber hab ich von hier: Endlich: AppleALC, Lilu und Shiki im Paket

    Ich hab jetzt El Captain auf eine Festplatte installiert (GUID, 1 Partition), Clover konnte ich da aber nicht drauf packen, die Installation schlug hierbei immer fehl. Daher hab ich Clover auf einen USB-Stick installiert (incl. FakeSMC) der mit MBR partitioniert ist. Den Rechner vom USB-Stick gestartet lies sich dann auch El Captain starten. Den ersten Erfolg hab ich also schon mal. Heute Abend werd ich mich um Treiber und Feintuning kümmern.

    Nur wirst Du mit El Capitan wohl Probleme mit der Grafik bekommen. Ich hab ne Pascal-Karte noch nicht ausprobiert, aber eigentlich sind nur die neusten Webdriver von Nvidia dafür ausgebaut. Und die laufen bisher nur unter macOS 10.12.4 Sierra und bei nichts anderem..


    Ich hab erst letzte Woche bei meinem MBP ein Update der Webdriver gehabt (hab für mein MBP ne eGPU mit ner GTX750 TI). Sollten die nicht auch für eine GTX1050 TI sein? Hm, vielleicht versuche ich es dann doch mit Sierra.

    OK, das klingt schonmal nicht schlecht.
    Kann ich denn die Geforce GTX1050 TI OC benutzen oder muss ich erst was einsetzen, was OS X auch von sich aus kennt (z.B. ne GT 120 oder ähnliches)?
    Und welche Vorgehensweise empfiehlt sich? Bisher habe ich immer nur Anleitungen gesehen, die eine Modifikation eines Installationsmediums beinhalteten, ich könnte aber auch schon auf ein vorinstalliertes System zurück greifen.

    Ich hab einen Rechner mit Ubuntu und will mich auch mal mit Hackintosh beschäftigen, weiß aber nicht obs mit meinen Komponenten überhaupt geht.
    Zunächst mal die Ausstattung:


    - Mainboard: Gigabyte GA-H55M-UD2H
    - CPU: Intel iCore 3 530
    - Grafik (optional, nicht eingebaut): Gigabyte Geforce 1050Ti OC
    - RAM: 2x2 GB PC10600
    - HDD: 120 GB Samsung 840 EVO SSD


    An dem würd ich gern mal schaun wollen ob ich den nicht zum Hackintosh machen kann. Ich bin mir aber unsicher, wie ich hier vorgehen kann/soll. Ich hab zugriff auf verschiedene Mac OS X Versionen, würde am liebsten aber erstmal El Captain wählen.
    Ich habe auch ein Macbook Pro, auf dem ist eben El Captain (10.11) installiert, außerdem habe ich Zugriff auf ein Macbook mit Snow Leopard (10.6) und eine Macbook Air mit Sierra (10.12). Nice wäre es, wenn es über Ozmosis gehen würde, hier hab ich bisher aber noch nichts so eindeutiges zu meinem MB gefunden.
    Gestern hab ich mal versucht ein blankes El Captain auf eine Festplatte zu bannen und das mit Clover in Betrieb zu bringen, das war leider nicht so erfolgreich (Bios geht bis zu System wird geladen). Ich bin hier die Anleitung durchgegangen: https://www.root86.com/topic/7…n-installieren-%E2%80%A6/
    Wäre bei meinem System denn ein Hackintosh nötig oder muss was getauscht werden? Und wie stelle ich es am besten an? Ich würde ja gern das System vom Macbook Pro clonen und Hackintosh-Ready machen, geht das denn?