Beiträge von San Holo


    Ist ja leider nicht ganz richtig...
    Schaue dich lieber nach NVIDIA Karten um.
    Die laufen wenigstens mit OS X.. :)


    @Dr.Stein, Ich meld mich nochmal hier, weil sich inzwischen was getan hat und ich quasi deinem Tipp gefolgt bin, da ich nun auf eine 1080 umgestiegen bin. Ich hätte noch eine kurze Frage zur bereits angesprochenen Systemdefinition (kann ich ja per Clover Config einstellen, richtig?): Was empfielt sich denn bei meinem System? Dieser Punkt is mir leider noch schleierhaft.


    @griven, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit gewesen, die ich tatsächlich in Betracht gezogen hat. Wie es sich aber ergab, konnte ich die 290 für gutes Geld verkaufen und kam jetzt glücklicherweise recht günstig an eine 1080. :)


    Ist ja leider nicht ganz richtig...
    Schaue dich lieber nach NVIDIA Karten um.
    Die laufen wenigstens mit OS X.. :)


    Alles klar, bin nVidia auch nicht abgeneigt, da ich viel mit Adobe Produkten arbeite und die von CUDA profitieren können. Hoffe wie gesagt nur, dass der Support auch Post-Sierra (d.h. Post-Mac Pro-Zyklus) erhalten bleibt. Aber das steht nun mal in den Sternen.


    Da wir jetzt schon mal dabei sind: Der Hinweis, bei nVidia sich eher im 9XX (970/980 am ehsten) Bereich umzuschauen ist veraltet, oder? Hab nämlich bereits gelesen, dass nVidia bereits Treiber für die 10XX-Serie rausgebracht hat, die ja dann auch einen Einbau in einen Hackintosh ermöglichen sollten.

    Ich würde die R9 390x nicht nehmen, ohne Helper Grafik. die Karte ist ja ne Neuauflage der R9 290er
    Im Forum gibt es nur Probleme mit der


    Das hört sich tatsächlich dann doch eher nach einem Risiko an, welches ich nicht eingehen möchte. Die Threads sind mir tatsächlich auch schon aufgefallen, dachte jedoch, dass sich in der Zwischenzeit eventuell was getan hat, da die RX390x oft als OOB deklariert wird.


    Wenn ich das dann richtig sehe, bleiben eigentlich nur nVidia ohne iGPU, heißt ich muss mich auch da mal informieren, welche Karte passen könnte. Die AMD Karten scheinen einfach zu problematisch. Bleibt in diesem Fall zu hoffen, dass nVidia trotzallem den Support zukünftig aufrecht erhält.

    Guten Tag zusammen,


    wie einige hier vielleicht schon mitbekommen haben, ist meine Hackintosh-Odysee vorerst an der GPU (R9 290) gescheitert, da es nicht möglich ist, diese ohne iGPU vernüftig zum Laufen zu bekommen. Ich bin deshalb am überlegen, ob ich die 290 verkaufe und mir stattdessen eine 390x zulege. Laut meiner Recherche läuft diese OOB und sollte damit weniger Probleme machen.


    Allerdings ist solch ein "Aufrüsten" (die 390x ist leider nicht wirklich viel potenter) immer mit gewissen Unkosten verbunden und gerade als armer Student will man sich in solchen Fällen immer absichern. :D Deshalb wollte ich nachfragen, ob hier jemand bereits Erfahrungen mit der Karte unter Sierra gemacht hat. Wie bereits angedeutet sind meine Erwartungen an die Karte etwas anspruchsvoller. Die GPU muss, dank XEON-Prozessor, ohne Helfer-GPU auskommen und Multi-Monitor (2x Full-HD) dennoch unbedingt unterstützen. Entsprechende Erfahrungsbericht im Internet mit der Karte sind meist leider älter oder behandeln das Multi-Monitor-Element nicht. Vielleicht hat hier ja jemand ein ähnliches Profil und will seine Erfahrungen teilen. ^^


    Alternative kommen natürlich auch nVidia-Karten in Frage, die eventuell auch mehr Leistung, gerade in Relation zum Verbrauch, bieten. Jedoch ist man dort ja auf das Wohlwollen des Herstellers angewiesen und da der letzte Mac mit PCI-Slot wohl zukünftig nicht mehr unterstützt wird, habe ich das Gefühl, dass man mit AMD zukunftssicherer fährt, oder?


    Schönen Sonntag wünsch' ich euch!
    San Holo

    Also EFI ist gelistet auf Disk0, nur wenn ich diesen moute, befindet sich dort nur ein Apple Ordner, nicht aber ein Clover. Heißt das, ich kann einfach den Clover Ordner dorthin kopieren, denn es ist korrekt, ich hab bisher vom USB Stick gebootet?


    Daran hängt es nämlich gerade. Der Ehrgeiz hat mich jetzt doch gepackt und ich will zumindest versuchen eine Lösung für das GPU Problem zu finden, dafür ist jedoch der Clover-Ordner natürlich Voraussetzung.

    @derHackfan


    so war das natürlich nicht gemeint! ;)


    Wie auch immer, es scheint als ob ich ohnehin noch ausharren muss, bis ich auch am Desktop die Mac-Experience erleben kann. Meine r290 wird lediglich als 5mb GPU erkannt und der alt bekannte Fix dafür scheint auf Sierra nicht zu funktionieren. Bleibt nur blind über die iGPU in das System zu booten. Da ich allerdings keine iGPU besitze, gestaltet sich das ebenfalls schwierig. Und bei der aktuellen Marktlage auf andere Grafikkarte umsteigen, kommt momentan eigentlich nicht in Frage. X/


    Edit: Jetzt hätte ich doch noch eine Frage, was mache ich denn, wenn in meinem EFI Mount auf dem System kein Clover Ordner zu finden ist? Ich bin mir sicher, dass ich überall die richtigen Haken gesetzt habe, weshalb ich mir nicht erklären kann, warum dieser nicht dort ist?

    @McRudolfo
    Das war es! Er installiert gerade. :thumbsup:


    Ich weiß, noch ist es damit sicher nicht überstanden, aber ich freu mich gerade dank dir und euch endlich weitergekommen zu sein. Ihr alle macht wirklich einen tollen Job hier und sorgt dafür, dass selbst nicht ganz so erfahrene Leute wie ich einen Hackintosh überhaupt in Angriff nehmen können. :danke:

    Ach ja.. der Intel Xeon hat ja gar keine iGPU o.O
    Probier aber trozdem mal den anderen fix aus. einfach über den CC austauschen.


    Leider hat das auch keinen Erfolg gebracht bzw. hab ich nun den APTIOfix Error "requested memory exceeds our allocated relocation block", dessen fix laut Internet das Verwenden von APTIOfix2 ist, der bei mir offenbar zu ersterem Problem führt. Hab leider auch keine andere Karte hier, die OOB laufen würde. ?(

    Hallo zusammen,


    heute hab ich es gewagt und mich an das Projekt Hackintosh gesetzt. Dabei hab ich streng die jeweiligen Anleitungen befolgt und mir dadurch einen Bootstick mit Clover drauf gebastelt, dieser wurde außerdem durch FakeSMC, einen LAN Driver sowie NullCPUPowerManagment erweitert. Anschließend hab ich mit dem Clover Configurator noch Inject ATI (meine CPU hat keine iGPU) aktiviert und das SMBIOS auf Anraten als iMac 15,1 eingestellt (etwas Off-Topic, aber kann ich dort einfach die Seriennummer übernehmen, die vom Configurator eingetragen wird? Erscheint mir ein wenig seltsam.).


    Nach einiger Fummelarbeit im BIOS klappte schlussendlich auch der Boot vom Stick. Jedoch hielt die Freude nicht lange, da ich beim berühmten Apfel Logo schon bei folgendem Eintrag hängen bleibe:


    OsxAptioFix2Drv: Starting overrides for /System/Library/CoreService/
    Using reloc block: no, hibernate wake: no
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Nach Stunden des Probieren weiß ich gerade wirklich nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Ich bin Anfänger in dem Bereich und ich hab das Gefühl, alleine mache ich es im Moment nur noch schlimmer. ;( Ich hab die Vermutung, dass es eventuell an der r290 liegen könnte, die scheinbar öfter Probleme macht. Müsste ich vielleicht eine FakeID eintragen, um die Karte zum Laufen zu bekommen?


    Ansonsten hänge ich noch meine config an, denn die sagt vermutlich mehr als 1000 Wörter von mir Halbwissendem. :D System is wie im Profil beschrieben, SSD ist komplett neu und noch unbelastet.


    Vielleicht weiß ja von euch jemand weiter! :)


    Viele Grüße
    San

    Dateien

    • config.plist

      (17,96 kB, 84 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    @griven


    Danke dir schon mal für deine Hilfe. Sorry, dass ich den Thread nochmal hochholen muss. Musste leider spontan beruflich verreisen und war deshalb sehr eingespannt. Nun ist das aber vorbei und eine neue 500GB SSD liegt einsatzbereit neben mir. :)


    Da wir ja ein sehr ähnliches System haben, kannst du mir sagen, ob die Installation so gelingt? Die Xeons haben ja keine integrierte GPU und ich meine, dass das bei der Installation von macOS zu Problemen führen kann?

    @Nio82


    Danke dir! Das macht mir schon mal Mut und ich werd's dann vermutlich tatsächlich in den nächsten Tagen anpacken. :) Gerade das mit dem Dualboot stimmt mich glücklich, da ich leider für ein paar Programme auf Windows angewiesen bin (und ab und zu auch mal ein Ründchen zocke :D ) Muss ich nur noch das mit der Grafikkarte klären und als welchen "Mac" ich das System laufen lasse, dann kann es auch schon losgehen.


    Weil ich gerade sehe, dass du eine SSD + HDD am Laufen hast: Wie hast du das Ganze konfiguriert? Mein Wunsch wäre MacOS ausschließlich auf einer eigenen 500 GB SSD zu haben, während Windows10 meine 250 GB SSD belegt + auf meine alte 500 GB HDD zugreift (Datengrab und große Games), ist das in der Form überhaupt möglich?

    Hallo zusammen!


    Prolog:
    auch ich, wie so viele andere, komme hier her, um wohl letzte Zweifel aus dem Weg zu räumen. Ich bin vergleichsweise neu in der Apple-Community und stieg im vergangenen Jahr mit dem neuen MacBook Pro ein. Dabei hab ich mich primär weniger in die Hardware, als viel mehr in das OS verliebt. Seit geraumer Zeit liebäugel ich deshalb meinen Desktop-PC in einen Hackintosh zu verwandeln, um das Erlebnis MacOS nicht nur mobil zu haben.


    Eigentliche Bedenken:
    Meine Specs sind wie in der Signatur beschrieben und laut meiner Eigenrecherche sollte das Abenteuer gelingen können. (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege). Ein paar Fragen stehen aber denoch im Raum, dies betrifft vor allem meinen Xeon-Prozessor:

    • Mir ist bewusst, dass die CPU keine Onboard-GPU besitzt. Aus diesem Grund wollte ich fast schon eine GT210 o.ä. für die Installation bestellen, jedoch lies ich dann auf einer anderen Seite, dass dies bei einder R9 290 nicht notwendig sei und die Installation auch mit dieser Karte gelingt, ist das richtig?
    • Hardware sollte wie gesagt eigentlich kompatibel sein, gilt das auch für (High-) Sierra? Entsprechende Erfahrungsberichte bezogen sich meist eher auf ältere Versionen von MacOS und mir ist nicht ganz klar, wie es sich mit der Aufwärtskompatibilität verhält.
    • Ist Dual Boot tatsächlich schwer umzusetzen? Mehr als einmal habe ich gelesen, dass man von einer Dual Boot-Lösung eher die Finger lassen sollte. Dabei erkenne ich das Problem jedoch nicht so recht. Würde Win10 und MacOS natürlich auf getrennten SSDs einrichten.


    Ich hoffe, ihr könnt etwas Licht ins Dunkle bringen, denn wie ihr seht, bin ich noch etwas unsicher und trau mich noch nicht so recht, ne weitere SSD zu kaufen und mein jetziges Setup platt zu machen. :D


    Viele Grüße,
    San