Also ich würde gerne wissen ob es endlich geklappt hat
Beiträge von UserD
-
-
So wie ich DiskMakerX verstehe wird aus dem bereits geladenem Mavericks (aus dem Appstore) einfach ein ganz normaler Boot Stick gemacht, also analog Unibeast. Wenn der Ozmosis Bios bereits eingespielt wurde, kannst du den Stick einfach booten und das OSX easy installieren. Probiere DiskMakerX in der VirtualBox aus.......trau dich
-
Und die Variante mit Ozmosis und einem Installation Stick, gemacht mit DiskMaker X, hast du auch schon probiert?
Ich kannte die Möglichkeit damals noch nicht, wäre mittlerweile meine bevorzugte Variante. Für 10.10 nehme ich es mir vor. -
Ich bin beim Bootvorgang und den Einzelheiten etc. nicht ganz tief in der Materie aber wieso kommt in deiner Fehlermeldung das Wort GPT vor? Eigentlich wäre doch ein per Unibeast zu erstellender USB Stick mit dem Schema MBR zu erstellen..... und dann eben per USB 2.0 Port installieren. Sollte dann doch eigentlich laufen.
EDIT
Hab dir einen Link per Mail geschickt. -
Intel virtualisierungs Technologie: aktiviert
VT-d: finde ich nichtXHCI Preboot: aktiviert
XHCI Modus: Auto
Interne Grafik: deaktiviert
XHCI Handoff: aktiviert
EHCI Handoff: deaktiviertEDIT
Ich sehe gerade auf deinen Screenshots, die Elemente im Bios sind teilweise anders bzw. du hast mehr Elemente.
Ich habe die Bios Version F9 am laufen. -
Stick so gemacht: In der VirtualBox das Mavericks aus dem Appstore gezogen und dann mit Unibeast den Stick erstellt, also nach Anleitung nix wildes.
Ich habe mehrere Platten im Computer, aber mittlerweile habe ich kein Bock mehr aufzupassen und habe deshalb alle Platten, bis auf die Ziel SSD für das OSX, vom SATA abgezogen.
Ich bin mir gerade ziemlich sicher dass ich die Installation via USB 2.0 gemacht habe.
Im Bios habe ich keine Änderung gemacht, scheint alles so zu sitzen wie es sein sollte. Ich kann für dich gerne nach ein paar Parametern nachschauen. Gebe mir kurz durch welche ich checken soll.
Gruß
-
Komsich.
Ich habe das gleiche Board wie du und erst vor 2 Monaten meine erste Hackintosh Installation per Unibeast gemacht. Ich kann mich nur noch dunkel daran erinnern, dass anfänglich nicht jeder USB Stick mitmachen wollte und es dann noch wichtig war, dass man die Installation per USB 2 macht und den Stick nicht in den USB 3 Port steckt. -
OMG
sag mal, hast Du dich bei mir eingehackt??
das was Du da geschrieben hast, habe ich schon 100 mal gemacht.
Ok heute nur 3-4 mal, die Netzwerkkarte ist ja frisch eingebaut... aber trotzdem , es funktioniert, ist auf true
ich kann es nicht glauben, ich steh vor dem Wald, warum jetzt... ich wusste... ich hätte mich hier früher melden sollen -
Hallo Leute,
ich bin am verzweifeln. Seit Tagen versuche ich nach min. 100 Anleitungen oder Beiträgen die Netzwerkkarte en0 als BuiltIn=true zu betreiben um mich mit dem AppStore verbinden zu können.
Nachdem ich zuerst meine Onboard Netzwerkkarte BCM 57781 fast zum laufen bekommen habe (en0) und mein USB Wlan Stick (en1) das Internet übernommen hat, hab ich alles Mögliche ausprobiert, leider ohne Erfolg.Nun habe ich mir eine neue Netzwerkkarte besorgt (TP-Link) und betreibe sie als en0 per RealtekR1000SL.kext.
Leider auch hier wieder false.Was ich schon probiert hatte:
<key>EthernetBuiltIn</key>
<string>Yes</string>und
mehrmaliges setzen der SMBios.plist
und
div. Anläufe die DSDT zu patchen aber die Anleitung sind teilweise so unterschiedlich.
(Bei mir hängt das im PEX7->BR21->BR38->ethernet@0->en0)Aber leider alles ohne Erfolg, ich weiß einfach nicht mehr wo ich noch ansetzten kann
Vielleicht kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen?Bootloader: Chameleon-2.1svn-r2035
Alles Ohne Erfolg