@griven
Ich benutze keine Webtreiber, meine 760 läuft immer OOB, habe bisher jedes Update ohne zutun überstanden (es sei denn es wird ab jetzt nicht mehr OOB funktionieren?). Ich habe nun per CCC wieder das 10.11.3 zurück geklont, jetzt läuft es wieder.
Ich konnte nicht feststellen, was nicht funktioniert hat. Das hat sich so geäußert: Boot -> Apfellogo erscheint -> sofort ein Reset (selten auch mal ein Standbild mit dem Apfellogo). Ein Start im Verbose war nicht möglich.
Beiträge von UserD
-
-
Ich hatte vor dem Update das 10.11.3 OS X mit ccc geklont, dieses startet wie gewohnt. Das 10.11.4 bleibt aber beim Apfel Logo tot hängen. Ich muss erstmal was essen :-/ .......
-
Ich bestätige, bei mir leider auch tot nach Installation.....
-
Bei der Recherche in Eurem Forum habe ich nun für einen Neuling sehr widersprüchliche Meinungen um Thema Ozmosis gefunden. In "El Capitan und Ozmosis geht nicht! Die Zukunft von Ozmosis" wird von kruemelnase Ozmosis keine Zukunft zugestanden, sondern Clover unterstützt. Andererseits liest man "Gute Nachrichten: Neue Ozmosis Version bald erhältlich!". Du selbst hast in der Anleitung "Ein Fast perfekter Hackintosh", die ich sehr gut finde, sowohl mit Clover als auch mit Ozmosis gearbeitet.
Das Ozmosis ist da und funktioniert mit El Capitan, alle anderen Aussagen waren Gerüchte und sind mittlerweile überholt.
-
Hat der die Revision 1.0 und nimmt man dann den dafür? Nur aus Neugier.
-
Du brauchst AtherosL1cEthernet.kext um Netzwerk ans laufen zu bekommen! - dann in die EFI-Partition unter kext von Clover 10.11 Verz. rein kopieren -> neu starten.
Warum unter Clover? Er hat doch Ozmosis
also unter EFI->Oz->Darwin->Extensions->Common
dort habe ich das AtherosE2200Ethernet.kext und damit tut es prima. -
Ich hatte das Problem auch, nachdem ich das neue OZ (1669) drauf gemacht hatte, dann hat meine bestehende Yosemite Installation 3 belegte Plätze angezeigt. Nachdem ich Yosemite direkt auf El Capitan upgegradet habe, war der Darstellungsfehler weg.
-
Ich glaube du solltest es lieber lassen, irgendwo stand dass sich zwei Treiber evtl. beißen würden.
Es tut ja, kannst es für das nächste Mal im Hinterkopf behalten -
griven: also, ich habe nach erfolgreicher El Capitan Installation (einfach geupdated von Yosemite) den AtherosE2200Ethernet.kext mit Kext Utility installiert, neugestartet und es funktioniert immernoch nicht. habt ihr noch eine Idee? auch die Variant, das EFI zu mounten und in EFI/Oz/Darwin/Extensions/Common/ den Kext abzulegen brachte keinen Erfolg..
Ich nehme an du hast nicht den Treiber genommen den ich angegeben habe.
Der Vorteil der EFI Ablage ist, dass man das System neu installieren kann, die Stelle auf der EFI Partition bleibt unangetastet. Des Weiteren ist die OSX Installation daher 100% unangetastet.Aber Wurst, es tut ja bei dir nun, das ist das Wichtigste
-
ja, aber Rev. 1.1 mit Oz
-
Also bei mir läuft der ALXEthernet.kext, keine Ahnung was der andere macht
-
@MacGrummel
Taugt das AtherosE2200Ethernet-v2.0.0.kext.zip etwas? oder warum gibt es zwei verschiedene Kexte? -
Ich habe den kext zwar von Tony aber auch hier ist er zu finden ALXEthernet-v1.0.2.
-
Hier gleiches Board und hatte gestern die gleiche Herausforderung.
Lösung: Den ALXEthernet.kext auf die EFI Partition unter Efi->Oz->Darwin->Extensions->Common kopierendann tuts
Edit:
Das Multibeast hat bei mir auch nicht funktioniert, das kannst echt vergessen. -
Danke für den Hinweis, allerdings passt die Revision 1.1 bei mir. Ich vermute irgendwas ist anders am 11er Bios, der ist ja auch nie seitens Gigabyte aus dem Beta Stadium hinausgekommen und wird es wohl auch nicht
-
Ok, bin wieder auf das F9 Bios zurück, das 11a taugt einfach nix wenn man nebenher auch ein Windows hat und das OSX automatisch starten soll.
-
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem und kann es gerade nicht selbst lösen.
Ich fahre seit einem Jahr Yosemite mit dem Ozmosis, da nun das neue Ozmosis rausgekommen ist, habe ich das Bios Z77DS3H-11a-OZM-DSDT-G-1669m ins Bios eingespielt. Nun habe ich das Problem, dass Windows 10 von meiner anderen SSD immer automatisch gestartet wird. Üblicherweise konnte ich das Verhalten unter OSX mit dem Startvolumen korrigieren, aber das wirkt mit dem neuen Bios/Ozmosis update nicht mehr und die im BIOS eingestellte Bootpriorität wird ja sowieso nicht beachtet. Wäre schön wenn ich dieses unschöne Problem beseitigen könnte, bevor und auf Kapitän upgrade. Any Ideas pls?
-
Und das erlaubt die Frau?
-
Hihi, dann doch lieber mit weniger Stress einfach Windows booten.
-
Der einzige Nachteil, man muss dafür wieder Windows starten