Beiträge von Fidefux

    Du könntest es mal mit einem anderen USB-Stick probieren.


    Mit der USB-Unterstützung von Virtual Box kenne ich mich nicht aus, da ich bisher immer Macs zur Erstellung von Installationssticks hatte.

    Probier es mal mit dem Terminal.


    Befehl:


    Code
    1. diskutil list


    Dann rausschreiben, welche „disk“ der USB-Stick ist (z. B. „disk1“ oder „disk2“).


    Anschließend den Formatierungsbefehl eingeben:


    Code
    1. diskutil eraseDisk JHFS+ Installationsstick disk1


    „disk1“ ersetzen durch die Nummer des USB-Sticks.

    Wie äußert sich das Abschmieren des USB-Sticks, sodass es notwendig wird, ihn herausziehen zu müssen?


    Das Erstellen eines USB-Installations-Sticks dauert eine Weile. Vielleicht benötigt es einfach nur Zeit. Probier mal, den Stick nicht rauszuziehen, während Drive Maker noch läuft.


    Alternativ wäre noch der Weg über den normalen Terminalbefehl zu nennen.

    Als Board würde ich noch das ASRock H270m-itx/ac empfehlen. Das gibt es neu bereits ab 105 Euro. Wenn man es online neu bestellt, hat man eben den Vorteil, dass man es recht problemlos innerhalb von 14 Tagen zurückschicken kann, wenn etwas nicht wie gewollt funktioniert.

    Habe mir nach dieser Anleitung und in Anlehnung an andere Anleitungen eine SSDT erstellt, damit mein Hackintosh wegen Bluetooth (internes USB) schläft. Das hat auch funktioniert, bis ich nachträglich einen weiteren HS-Port aus der Liste genommen habe, da dieser überflüssig ist.


    Nun finde ich den Fehler nicht mehr – der „change 15 port limit to 24“ ist deaktiviert in Clover, aber die unten angehängte Patch-Datei, die in /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/ACPI/patched/ liegt, wird einfach nicht mehr beachtet (siehe Screenshots – nachdem ich einen weiteren Port entfernt habe.


    Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt?



    SSDT-UIAC-ASRockH270.aml

    eine frage wenn ich windows neben bei installieren möchte mach ich das über boot-camp asstant ???


    Windows am besten auf eine eigene Platte installieren. Vorher die Mac-Platte mit Clover ausbauen, Windows im UEFI-Modus installieren, Mac-Platte einbauen und schon läuft’s.

    Bevor heute mein neues Motherboard kommt, hätte ich doch noch eine Frage, da ich gerade verschiedene Bootsticks vorbereite für den Fall der Fälle:


    Im EFI-Ordner auf meiner Startpartition sind unter /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/ACPI/origin/ die *.aml-Dateien für mein Motherboard zu finden.


    Der Ordner /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/ACPI/patched/ ist leer.


    Wenn ich nun den gleichen EFI-Ordner für das neue Motherboard benutze, passt Clover beim Bootvorgang die *.aml-Dateien an das neue Motherboard automatisch an (also liest sie beim Systemstart aus)?


    Oder wird die DSDT nur bei der Installation von Clover ausgelesen?


    Nachtrag: Funktioniert alles – neues Gehäuse und Mainboard eingebaut, Bios angepasst und anscheinend läuft alles ohne Probleme!


    Mal gucken, ob ich noch auf Dinge treffe, die verbessert werden können.

    Im Prinzip ist das genau so richtig. Die Rechner sollten sich dann eigentlich nur in der Reihenfolge der Belegung unterscheiden, und das regelt Deine DSDT. Wenn Du meinst, keine zu nutzen: die ist im BIOS enthalten, genau da prokeln wir sie ja sonst raus!
    Das ist der Grund, weshalb ich drei Gaming-5-Boards von Gigabyte als Hackintosh nutze: da ist fast alles gleich!


    Danke dir schon mal – habe mich heute Morgen in Grundlegendes zu DSDT eingelesen. Eine (selbst-)gepatchte DSDT verwende ich nicht, momentan läuft alles nur über Clover-Einstellungen und Kexte. Müsste, wenn ich das neue Motherboard einbaue, Clover nicht die geänderte Belegung erkennen? Oder ist eine gepatchte DSDT unbedingt notwendig?


    Eine DSDT selbst patchen ist das nächste Ziel, was ich in Angriff nehme.



    Bei dem Hersteller bin ich ja ganz dicht bei dir, die ASRock Bretter sind besser als ihr Ruf aus der Vergangenheit, mit ein bisschen Fummelei laufen sie dann (fast) wie ein echter Mac. :thumbup:


    Dazu hab ich glaub ich auch irgendwo mal gelesen, dass insbesondere die Gigabyte (und neuerdings halt auch die ASRock) am unproblematischsten insbesondere in der Einrichtung sein sollen! Aber stimmt, deswegen geht, solange ich noch Rückgaberecht hab, das MSI wieder zurück und ein ASRock muss her.


    Dein Board hat doch WLan, warum ersetzt du das Modul nicht einfach durch ein Mac kompatibles ?


    Weil’s blöd gelaufen ist :S ich hatte mir ein M.2-Modul gekauft, allerdings musste man per Hand eine Kerbe an die richtigen Stelle machen, damit es in den Anschluss passt. Ging schief, es ist angeschmort und nun kann ich den M.2-Anschluss nicht mehr nutzen.


    Deswegen hab ich nun ne neue Karte bestellt, die per PCI angeschlossen wird. Gleichzeitig hab ich auch ein neues Gehäuse bestellt, das aktuelle Mini-ITX-Gehäuse gefällt mir überhaupt nicht mehr, es ist hässlicher, als es auf den Fotos bei der Bestellung aussah.

    Hallo,


    mein kleiner Hackintosh (ITX) lief nun seit einigen Monaten ohne jegliche Probleme – er stürzte nie ab, startete immer durch und auch System-Updates verliefen ohne Probleme.


    Also bisherige Hardware:
    ASRock H270M ITX/ac
    - Audio: ALC892
    - Netzwerk: Intel I219-V und Intel I211AT
    Geforce 1050


    Leider hat das kleine Motherboard nur 1 PCI-Express-Anschluss, der geht für die Grafikkarte drauf. Benötige für die WLAN-Karte jedoch einen weiteren Anschluss, da die Lösung mit dem USB-WLAN-Stick eher unpraktisch ist.


    Nun möchte ich mir einen neuen PC in Größe eines ATX-Motherboards bauen.


    Gekauft und ausprobiert habe ich bisher ein MSI H270 Tomahawk Motherboard. Das blinkt zwar schön wegen der LEDs, bereitet aber ansonsten nur Probleme. Schon allein für die Inbetriebnahme waren mehr Kexte notwendig als für das ASRock-Motherboard. Weder Audio noch Grafikkarte laufen so problemlos wie auf dem ASRock-Motherboard und jeder ca. 5 Startversuch von macOS schlägt fehl. Mal läuft fast alles und dann doch plötzlich wieder ein Kernel-Panic oder die NVIDIA-Grafik fällt aus.


    Deswegen dachte ich mir, kaufe ich mir doch besser folgendes Motherboard:


    ASRock H270 Pro 4

    Gleicher Hersteller, der selbe Audio-Chip wie das kleinere ITX-Board und auch der selben Netzanschluss. Ich würde also nur das Board tauschen.


    Meine Frage zur Hardware-Kompatibilität:


    Da das neue Board vom selben Hersteller ist, müsste es doch reichen, wenn ich den alten Clover-Order vom ASRock-ITX-Modell nutze, um das ASRock-ATX-Board startbar machen zu können. Gibt es bei gleichen Modellen aber unterschiedlichen Motherboard-Größen viele Unterschiede?


    Ich würde also quasi die gleichen Clover-Einstellungen (SMBIOS, Kexte etc., Startoptionen) beibehalten.


    Könnte das so funktionieren oder habe ich einen Denkfehler?

    Dazu ein meiner Meinung nach wichtiges Zitat des Linguisten Peter Eisenbergs:


    Zitat

    Damit sind wir erneut bei dem grundsätzlichen Missverständnis, das teilweise noch immer die Sicht auf unsere Orthografie bestimmt: Sie ist wie sie ist, damit das Lesen und nicht damit das Schreiben erleichtert wird.


    (aus: Eisenberg (2017): Deutsche Orthografie.)


    Wozu also auf Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung, usw.) achten? Nicht,um sich selbst das Leben schwer zu machen, sondern damit man das Lesen anderen Menschen erleichtert.

    Irgendetwas beißt sich hier. Wenn du mal probehalber die DSDT.aml rausnimmst. Manchmal ist es besser nur mit dem absoluten Minimum anzufangen und dann Stück für Stück sich ranzutasten. Das gilt auch für die kexte. Warum eigentlich zwei USB-kexte.
    Nimm auch mal zum probieren den IntelGraphicsFixup.kext
    raus.


    Die beiden USB-Kexte habe ich drin, weil ich in irgendeiner Anleitung zu 200er-series-Motherboard gelesen habe, dass diese beiden Texte (USBInjectAll und XHCI-200-series-injector) installiert werden sollen, wenn man die beiden EHCx-zu-EHx-Patches einträgt. Ob das so richtig ist, versuche ich gerade rauszufinden, da ich auf deinen Beitrag hin mal die Geschwindigkeit der USB-Anschlüsse gemessen habe. Sind sehr langsam, ist mir beim Time-Machine-Backup schon aufgefallen.


    Des Weiteren habe ich mittlerweile dieses Problem:
    Bluetooth Initialisierung


    Wenn ein anderes Betriebssystem gestartet wird, verfällt das Intel-Bluetooth in einen für macOS nicht greifbaren Status, sodass es nicht mehr nutzbar ist.

    Danke dir, den verlinkten Thread hatte ich auch schon gefunden – war aber etwas überfordert, denn momentan ist es noch schwierig herauszufinden, welche Option X welche Änderung hervorruft und ob Option X überhaupt geändert wird, wenn Y nicht angeschaltet ist usw. Vor allem frage ich mich, wo die ganzen Werte herkommen, soweit bin ich noch gar nicht in der Materie :D


    Deswegen bin ich jetzt mal noch die zusätzlichen Kombinationen durchgegangen.


    1. Grafikkartenname korrekt und Grafikperformance vorhanden, wenn

    • IntelGFX eingetragen ist
    • „Inject Intel“ angeschaltet ist
    • „IG-Platform-ID“ eingetragen ist

    2. Grafikkartenname falsch und Grafikperformance vorhanden, wenn

    • IntelGFX leer ist
    • „Inject Intel“ ausgeschaltet ist
    • „IG-Platform-ID“ leer ist

    3. Grafikperformance teilweise vorhanden, jedoch entweder falscher Grafikkartenname oder falsche Speicherangabe wenn

    • IG-Platform-ID (diverse) eingetragen ist
    • und „Inject Intel“ ausgeschaltet ist

    4. Keine Grafikperformance vorhanden (fehlende Transparenz), wenn

    • IG-Platzform-ID (diverse) eingetragen ist
    • und „Inject Intel“ eingeschaltet ist

    Heißt, momentan die beste Lösung, bei der eigentlich alles funktioniert bis auf minimale Ruckler wäre alles ausgeschaltet zu lassen. Dann heißt die Karte zwar falsch, dürfte aber bei Updates weniger Probleme geben.


    Inject Intel auf on lassen. Denn die Grafikkarte sollte schon korrekt angezeigt werden.


    Deaktiviere mal im Abschnitt ACPI von deiner config.plist "change GFX0 to IGPU"


    Habe „GFX0 to IGPU“ gelöscht und in Kombination mit jeder der genannten IG-Platform-ID und „Inject Intel“ (on) fehlt die Transparenz. Man findet aber auch nicht allzu viel in Google, was „Intel HD Graphics KBL CRB 1536 MB“ zu bedeuten hat.