Beiträge von spigandromeda

    Das System von AMD wurde schon geknackt. Bot-Entwickler haben das direkt am Tag der Einführung das erste mal Ungehen können. AMD hat das System eingekauft und das wird auch anderswo eingesetzt. Daher ist in den einschlägigen Kreisen bekannt wie man das umgeht. Aktuell profitieren also vor allem Buy-Bots von dem System, da die recht zuverlässig fast den ganzen Bestand aufkaufen können.

    Hi,


    ich bin auf der Suche einem externen HDD Gehäuse (3,5 Zoll), das seinen Strom über einen USB Port bezieht (Spannungswandler dazwischen wäre kein Problem). Ich hab bei meinem Setup hier Probleme noch einen großen Stromanschluss anzubringen, ein USB Mehrfach-Netzteil liegt aber vor. Daher wäre es sehr praktisch, wenn ich eine externe HDD darüber betreiben könnte (die 3,5 Zoller habe ich schon hier rumliegen).

    Von Pearl gibt es sowas: https://www.pearl.de/a-PX8998-1162.shtml ... allerdings traue ich Pearl-Produkten nicht über den weg. Aber generell wären wohl 2 USB-Ports nötig.


    Liebe Grüße

    spigandromeda

    Du hast OpenCore Binary Data vom letzten Jahr. Da lagen die Audio Dateien noch im .wav Format vor. Jetzt sind es .mp3 Dateien. Ich hab hier mal in den Anhang einen aktuellen Resource Ordner gepackt (nicht ganz aktuell, da für OC 0.7 einiges entfernt wurde, daher der letzte Commit davor auf GitHub). Mit dem Resource Ordner im Anhang kannst du deinen einfach ersetzen (Ordner Löschen und Papierkorb leeren nicht vergessen ;))

    Dateien

    • Resources.zip

      (8,6 MB, 109 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    g-force für das nächste Update: neue OC und Kext Versionen immer erstmal mit einem USB Stick testen (vllt. machst du das ja schon). Dass OC jetzt noch funktionierte war wohl eher Glück. Wenn du OC Updatest musst du die Konfiguration direkt mit anpassen. Mitunter gibt OC sonst direkt bei seiner eigenen Startphase eine Fehlermeldung, weil es die Konfiguration als invalid ansieht. Daher muss das immer Hand in Hand gehen.

    Im GitHub Repo von OpenCore gibt es eine Difference.pdf Datei. Dort kannst du nachlesen was sich im Vergleich zur letzten Version in der Konfioguration geändert hat. Zusammen mit OCCompre oder KU kannst du dich dann durch alles durcharbeiten. Wenn neue Einträge hinzukommen, kannst du wahrscheinlich meist die Default Werte nehmen. Aber die Beschreibung solltest du dir durchlesen und überlegen ob du die so übernehmen kannst.

    Außerdem würde ich empfehlen bei OC keine Versionen zu überspringen sondern jede Minor Version durchzugehen. In der Softwareentwicklung gibt es eigentlich Best Practices für die Benennung von Versionen. Eigentlich sollten BC-Breaks (Backward compatibility) nicht in Minor Versionen vorkommne. Aber ich denke das liegt hier einfach daran, dass OC ja noch in Entwicklung ist.

    Wie groß ist denn der Microsoft Ordner in EFI?

    Natürlich funktioniert Windows nicht mehr. Windows hat ja keine eigene EFI Partition, ist aber genau wie macOS auf EFI Dateien angewiesen. Wenn du sie löschst, kann Windows nicht mehr booten. Das Problem ist leider schwe zu beheben. Windows selbst kann keine EFI Partition "nacherstellen und nachinstallieren". Du müsstest manuell eine EFI Partition erstellen (am besten Amfang der Platte, also hinten Platz abzweigen und dann alles nach hinten schieben). Das geht an sich unter Linux (GParted) oder unter Windows (Acronis z.B.). Die Dateien müsstest du dann aber von einer anderen Windows EFI Partition kopieren. Ansonsten hilft nur Neuinstallation.


    Für die Zukunft: macOS Platte abklemmen oder im BIOS deaktivieren wenn man Windows installiert.

    Leere mal den Papierkorb. Wenn man auf USB Sticks (und auch anderen Partitionen) etwas löscht, bleibt der Speicherplatz belegt weil macOS einen versteckten Trash Ordner anlegt. Der EFI Ordner an sich scheint fast normal.


    Ein Problem gibt es noch. Da ein Microsoft Ordner drin ist, hat Windows wahrscheinlich keine eigene EFI Partition. Das ist potentiell problematisch und könnte des langsamen Start verursachen. Windows erstellt bei der Installation nur dann eine eigene EFI Partition, wenn es sonst keine findet. Installiert man es nach macOS nimmt es eben diese. Bei großen Windows Updates kann es schon passieren, dass der EFI Ordner gelöscht und nur die Windows Dateien neu geschrieben werden.


    Das Problem mit den Hintergründen kommt bei mir auch vor. Das scheint aber normal wenn man mehrere Bildschirme hat.

    Also das hat geklappt. Ich hab jetzt hinten zwei Ports auf denen USB3 anliegt und die beiden Front-Ports auf denen USB3 anliegt. Was ich auch noch nicht wusste ist, dass das Portlimit offenbar pro Controller gilt. Wie erwähnt, habe ich ja eine USB 3.2 Karte installiert und die scheint separat gezählt zu werden.


    Vielen lieben Dank für die Hilfe. Vllt. kippt Apple irgendwann das Limit ... auch wenn ich es bezweifle, da die viel lieber ihre Hubs verkaufen.

    Dateien

    • UTBMap.kext.zip

      (1,28 kB, 124 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    hackmac004 Also gibt es quasi keine Möglichkeit meine USB Ports alle zu nutzen? Unter macOS MUSS ich einige abschalten?

    apfelnico Ich hab die Kexte mit USBToolBox unter Windows erstellt (https://github.com/USBToolBox/tool). Die waren also da als aktiv markiert. Ich hänge die Ergebnisse des Mappings mal an.


    Wenn ich das richtig verstehe gibt es seit ein paar macOS Versionen keine Möglichkeit mehr, mehr als 15 USB Ports zu betreiben?

    Dateien

    • usb.json.zip

      (2,24 kB, 119 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi,


    an den USB Ports meines Hackis laufen unter macOS keine USB 3 Geräte, zumidnest nicht übers Mainboard.

    Ich habe mehrere Kexte durchprobiert für das USB Mapping (alle selbst erstellt und gemappt aber mit unterschiedlichen Methoden) aber ich denke es könnte eingrundlegendes Problem geben mit USB bei mir geben. Über PCIe habe ich einen USB 3.2 Controller verbaut. Dort werden USB 3 Geräte Problemlos erkannt. Im BIOS steht XHCI Handsoff auf 'Enabled'. Gerade habe ich es auch schonmal mit 'Disabled' probiert aber das hat auch nichts geändert. Die Überprüfungen der Geräte habe ich gemäß https://dortania.github.io/Ope…ing-what-renames-you-need durchgeführt (IOServices alle ohne Ausgabe).


    Im Anhang sind meine EFI und die USB Kexte.

    Vielen lieben Dank schonmal für die Hilfe!
    Liebe Grüße
    spigandromeda

    Dateien

    • EFI.zip

      (10,96 MB, 127 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • UTBMap.kext.zip

      (2,09 kB, 120 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • USBMap.kext.zip

      (1,37 kB, 108 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    LetsGo ich hab das unter Windows mal gemacht. Hat auch alles geklappt. Kext in OC reingelade --> keine Veränderung. Die meisten Ports fehlen. Ebenso wie ohne den Kext. Ich hab mal meine EFI in den Anhang gepackt. Das Problem lässt mich langsam auch ein wenig verzweifeln.

    (laut Kextstat ist com.dhinakg.USBToolBox.kext (1.0.1) auch geladen, die Map Kext aber womöglich nicht ... wobei ich nicht weiß ob die bei kextstat überhaupt auftaucht)

    Dateien

    • EFI.zip

      (10,97 MB, 121 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi,


    ich hab an meinem Hacki ein Setup mit 3 Bildschirmen. Einer ist direkt per DP an meine VEGA 64 angeschlossen. Die anderen beiden hängen per DVI dran (einer davon mit Adapter auf DP). Zusätzlich zum Hacki habe ich hier ncoh einen Laptop (Lenovo) + Dockingstation von der Arbeit. Um den auch mit 3 Bildschirmen nutzen zu können, hatte ich überlegt wie ich das am besten anstelle.


    Mein aktueller Gedankengang ist es 3 DP Switches zu kaufen. An jeden kommen Kabel von der Hacki Grafikkarte und von der Dockingstation rein (da muss ich ich auch wenig mit Adapter arbeiten). An der anderen Seite geht jeweils das Kabel für einen der Bildschirme raus. Denkt ihr das würde soweit funktionieren? Leider sind die Switches ja auch nicht besondern günstig. Habt ihr da vllt. einen besseren Vorschlag?
    Aktuell ins Auge gefasst habe ich den Swtich: https://www.amazon.de/Displayp…ctors-Gray/dp/B08T7HG6RR/

    Liebe Grüße
    spigandromeda