Beiträge von spigandromeda

    Vielen lieben Dank!!!

    Hat bei mir direkt OOTB funktioniert. Ich hatte auch schon die Idee das endlich mal mit OpenCore zu regeln. Mit einer "nativen" Installation bin ich auf ESXi 6.7 kläglich gescheitert.


    Lediglich die Auflösung kann ich bei mir nicht hochstellen. Die bleibt bei 1176x871 und das ist teilweise etwas fummelig. Mit dem VMware Panel habe ich es schonmal probiert. Das hat nicht geklappt.


    Läuft bei mir also mit folgender Hardware:

    HPE ML150 Gen9

    Intel Xeon E5-2630V4

    64GB ECC DDR4 2133MHz

    ESXi 6.7U3b

    Hi,


    ich habe es vor zwei Tagen endlich mal geschafft eine funktionierende DSDT für meinen Lappi auf die Beine zu stellen und Tadaaa: ich konnte endlich von Mojave auf Catalina updaten!


    Leider habe ich aktuell noch ein Problem mit der Hintergrundbeleuchtung meines Bildschirms. Der Bildschirm wird nur ohne diese erkannt. Die gängige Lösung über AppleBacklightFixup.kext habe ich bereits ohne Erfolg versucht. Im Anhang findet ihr meinen aktuellen EFI Ordner. Ich hoffe ihr könnt mir bei der Lösung des Problems behilflich sein.


    Ein weiterer Fehler befindet sich beim Sound. Mitunter wird nach dem Start kein Ausgabegerät mehr erkannt. Das scheint völligzufällig aufzutreten. Ich nutze die aktuelle Version von AppleALC (1.4.4).


    Außerdem habe ich mir mal die verbose Ausgabe während des Bootens angeschaut. Ich dachte mir wenn ich schon eine DSDT habe, kann ich auch mal versuchen alle auftretenden Fehler zu beseitigen. Auch dabei würde ich eure Hilfe erbitten. Anhand eines Videos habe ich mir mal die auftretenden Fehlermeldungen rausgeschrieben. Die Folgende Liste zeigt Einträge bei denen ein "AE_NOT_FOUND" Fehler auftritt:

    Das Ganze findet leider in dem Teil des Bootvorgangs statt, der nicht in den Log-Dateien erfasst ist (oder ich konnte es dort nicht finden). Ich hänge auch das Video hier nochmal an (als ZIP). Es ist mit 60 FPS aufgenommen, daher kann man das meiste erkennen.


    Der Laptop um den es geht, ist in meiner Signatur hinterlegt. Wenn noch etwas zur Lösung der Rätsel notwendig ist, liefere ich das gern :)


    Liebe Grüße

    SpiGAndromeda

    Hi,


    es gibt wohl eine kleine Chance, dass wir unter macOS Catalina wieder mit Nvidia Treibern versorgt werden:

    Ahead of a modular Mac Pro, Apple said to ready a dedicated API for writing device drivers


    Für alle deren Englisch nicht so gut ist:

    Mit macOS 10.15 solle eine neue API für die Erstellung von Treibern durch Dritthersteller kommen. Das ist eine gute Möglichkeit für Nvidia wieder einen aktuellen macOS Treiber bereitzustellen.


    Um das Ganze mal dialektisch anzugehen: leider scheint Apple's Management den Nvidia Support nicht mehr zu wollen. Es ist also fraglich ob es Nvidia schafft mit der neuen Schnittstelle einen Treiber an Apple vorbei zu programmieren.


    Was sind eure Meinungen?

    Hi,


    ich nutze inzwischen seit einer Weile macOS 10.14 auf meinem Laptop. Inzwischen ist auch FileVault 2 aktiviert und das ganze Ding vollverschlüsselt.

    Bis zum letzen Update klappte das eigentlich auch recht problemlos. Lediglich das Touchpad konnte ich im Anmeldebildschirm nicht nutzen. Das war bisher nur nervig, aber nicht wirklich schlimm. Leider steht die Standardtastatursprache im Anmeldebildschirm seit dem letzten Update auf US ... keine Ahnung warum. So muss ich sie mit einer USB Maus auf Deutsch umstellen um mein Passwort eingeben zu können.


    Im Anhang ist der aktuelle Clover Ordner.


    Liebe Grüße

    spigandromeda

    Dateien

    • CLOVER.zip

      (7,77 MB, 150 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Auf welcher Software bzw. welcher Sprache basiert denn das Forum?

    Kann man da eine API nicht ergänzen? Da müsste man nur erstmal definieren welche Funtionen die bieten soll. Aber APIs sind in der Programmierung ja auch kein Hexenwerk.

    Kann man denn bei WA Bots schreiben? Also es gibt die Unternehmens-Accounts. Aber ich hab keine Ahnung wie die Funktionieren und was da alles möglich ist.

    Bei Telegram könntet ihr auch gegen die Datenbank athentifizieren und ähnliches.

    Ahoi,


    wenn ich das richtig sehe, kann man Benachrichtigungen über neue Posts und Ähnliches ja nur per MAil empfangen.

    Es wäre sehr cool, wenn ihr einen Telegrambot mit Nutzerauthentififizierung (Token) aufsetzen könntet, damit man die Benachichtigungen dort empfangen kann. Ich fände das um einiges angenhemer.


    Liebe Grüße

    spigandromeda

    RichardIstSauer ich hab jetzt mal auf VirtualSMC umgestellt. Indikator funktioniert damit auch. Mal sehen ob er dann richtig getriggert wird. Dazu muss ich den Akku erstmal unter 10% bekommen. Aber danke schonmal.

    Die VirtualSMC CPU, Lightsensor und SMBus kexte lassen aber macOS alle beim booten hängen bleiben. Schade.

    Hi,


    seit dem Update auf Mojave habe ich ein Problem mit meiner Batterieanzeige. Die Erkennung des Zustands funktioniert nicht mehr korrekt. Nach dem Booten erstmal alles ok. Wenn ich den Laptop zum laden anschließe, wird das erstmal nicht erkannt. Der Akku lädt aber trotzdem und Prozentzahl und Indikator steigen auch. Ebenso funktioniert die "10%" marke. Wenn der Indikator aber einmal rot geworden ist, wird er natürlich nicht mehr zurückgesetzt (Erkennung des Ladens funktioniert ja auch nicht).


    Es ist größtenteils ein kosmetisches Problem aber irgendwie dennoch nervig.

    So sieht das Ganze aus:



    Konfiguration ist in meiner Signatur. System Report auf dem Kext Updater ist angehangen. Ich verwende die aktuelle Version des OS-X-ACPI-Battery-Driver.


    Liebe Grüße

    spigandromeda

    Dateien

    Halli Hallo Leute,


    ich habe heute morgen mal etwas am Hacki umgestellt und wollte das gern mal mit euch teilen.


    Auf meinen beiden Hackis laufen jeweils macOS und Windows 10 im Dual Boot Betrieb. Beide OS sind je auf einer eignenen Festplatte bzw. SSD. Beide sind über Clover zugänglich. Etwas lästig ist aber, dass der Micrsosoft EFI Ordner auf der Clover ESP sitzt. Jedes mal wenn Windows bestimmte Updates bekommt, wir der Windows Boot Monager "primär" in der EFI Partition, sodass ich erstmal eine Datei umbenennen muss, damit alles wieder geht. Da ich dann nur noch in Windows reinkomme, ist das besonders lästig. Dateien in EFI Partitionen ist ja hier leider nicht so leicht.


    Also habe ich mir vor längerer Zeit mal vorgenommen die beiden EFI Partitionen nach der Installation zu trennen. Dazu musste ich die folgenden Schritte unternehmen:

    • EFI Partition auf der Windows Festplatte erstellen (am Anfang des Dateisystems)
    • Partition passend für Windows EFI formatieren
    • Windows Bootloader (BCD) erstellen (hier habe ich mich bei Windows OS Hub bedient)


    1. Neue EFI-Partition erstellen

    Im einfachen Fall müsste man nur die Windows Partition um 100MB verkleinern um Platz zu schaffen. Aber ich habe meine Partitionen gern in der richtigen Reihenfolge. Daher sollte die EFI Partition ganz vorne stehen. Also musste die Windows Partition verkleinert werde mit dem freuen Platz am Anfang.

    Das habe ich mich EaseUS Partition Manager erledigt. Die Verkleinerung dauert je nach Platte recht lange, da wohl alle Daten auf der Festplatte verschobene werden.

    Danach habe ich noch alle "komischen" Windows Partitionen mit nach hinten geschoben und zuletzt dann die neue EFI Partition erstellt.


    2. Formatierung für Windows

    Für den nächsten Schritt brauch man einen Windows-Installationsdatenträger. In den muss man booten und über die Problembehandlung zur Kommandozeile wechseln.

    Hier könnt ihr Diskpart starten. Den folgenden Ablauf kennt ihr vielleicht schon:


    3. Windows Bootloader (BCD) erstellen

    Jetzt kommt der komplizierteste Part. Leider auch weil ihr die Befehle nicht aus dem Forum kopieren könnt ;(

    Wir sind immernoch in der CMD des Installationsdatenträgers.

    EFI Boot Dateien kopieren:

    Code
    1. mkdir <zz>:\EFI\Microsoft\Boot
    2. xcopy /s C:\Windows\Boot\EFI\*.* <zz>:\EFI\Microsoft\Boot

    Bootloader erstellen und kofigurieren:


    Nach einem Neustart hat direkt alles funktioniert. Microsoft blieb unter Clover anwählbar. Zunächst zwei mal, da der Micrsoft Ordner in der Clover EFI noch vorhanden war. Nachdem ich diesen dann installiert hatte, war ich am Ziel.

    Das Ganze habe ich jetzt auch schonmal testen können. Ich habe das Windows 1809 Update eingespielt und wie erwartet muss ich nicht schon wieder in den Dateien rumspielen um wieder in Clover reinzukommen.


    Wenn euch der Guide gefällt, lasst einen Like da :*

    Liebe Grüße

    spigandromeda

    Ich hab die Karte hier verbaut:
    https://www.ebay.de/itm/Broadc…ksid=p2060353.m2749.l2649


    Ich hatte erst die Broadcom DW1820A Wifi Karte BCM94350ZAE. Wifi lief auch ohne Problem. Bluetooth war aber leider nicht zum laufen zu bekommen. Auch unter Windows nicht. Ich weiß nicht ob bloß die Karte defekt war oder ob die speziell bei mir im Laptop nicht funktionierte.
    Die DW1820A lief als bloße WiFi Karte mit dem FakePCIID und den BRCM Patches. Leider habe ich kein IOReg von der alten Karte. Aber die Karte habe ich noch.