Beiträge von spigandromeda

    Jetzt wird es richtig interessant!
    Ich hab den EFI Ordner von damals gefunden (denke ich zumindest). HDMI Funktionier! Aber der interne dann nicht :thumbsup:
    Ich hänge den Clover Ordner mal an.


    Patches, die ich nicht habe: GLAN to GIGE, EC0 to EC, SAT0 to SATA
    Fixes: kein FixHDA, DeleteUnused, FixMutex
    DropTables: SSDT -> CpuPM, SSDT -> Cpu0Ist
    HaltEnabler, AutoMerge, FixHeaders
    SSDT: NoDynamiscExtract, NoOEMTableId
    Sorted Order: SSDT-DGPU.aml
    Boot: dart=0
    Devices: UseIntelHDMI
    Audio: ResetHDA


    Es wird eine EDID injiziert und InjectIntel genutzt.


    KextToPatch: com.apple.driver.AppleGraphicsDevicePolicy

    Dateien

    • CLOVER.zip

      (4,79 MB, 96 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ahoi,


    ich habe aktuell noch Probleme mit HDMI an meinem Laptop (konfiguration unten). Grafik mit Intel als iGPU scheint soweit richtig konfiguriert.
    Bei Anschluss eines HDMI Geräts bekomme ich aber kein Bild und im IOreg Explorer ist keine Änderung beim ein- oder ausstecken zu sehen.


    Die EFI Partition und und den Library/Extension Ordner habe ich mal angehangen. Außerdem noch einen IOreg Dump mit angestecktem Fernseher über HDMI. Ich hab schon mit Harper Lewis geschrieben und er ist aktuell mit seinem Latein auch am Ende (er hatte natürlich schon gute Ideen, da er die gleiche GPU hat).


    Unter Windows funktionier HDMI inkl. Audion einwandfrei.

    Dateien

    • Tachi_HDMI.zip

      (633,27 kB, 97 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • EFI.zip

      (4,03 MB, 114 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Extensions.zip

      (4,76 MB, 99 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ahoi,


    ich habe in meinem Desktop (wie unten zu sehen) eine GTX 1070. Danke des NVidia Web ddrivers läuft die auch gut.
    Nach meinem letzten Informationsstand, gibt es ja nur einen Treiber für HS, der auch ordentlich und ohne Lags funktioniert: 378.10.10.10.25.106
    Da der nun auch schon etwas älter ist, wollte ich mal fragen ob sich da inzwischen was getan hat. Also ob ein aktueller Treiber inzwischen auch lagfrei funktioniert?


    Liebe Grüße
    spigandromeda

    Super Beitrag! Vielen Dank für die Erklärung. Vor allem die Migration.


    Ich hab das jetzt an meinem Laptop ausprobiert und das hat soweit auch einwandfrei funktioniert.
    Leider habe ich nach wie vor das Poblem, dass die Ausgabe über HDMI nicht funktioniert. Unter Windows läuft alles. Ich hänge mal meine EFI mit an (MICROSOFT und BOOT Ordner wegen der Größe entfernt). Vllt. findet da jemand das Problem. Laptop ist in meiner Signatur zu finden.


    Liebe Grüße
    spigandromeda

    Dateien

    • EFI.zip

      (5,09 MB, 98 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo liebe Hackinotsher.


    Inzwischen konnte ich dank diesem Forum zwei Hackinotosh bauen: einen Laptop und einen Desktop. Irgendwann stellt sich die die Frage wie ich Backups ziehe.
    Zum Glück bietet Apple ja die TimeMachine. Nun fand ich es unpraktisch immer wieder eine externe Festplatte zwischen den Geräten zu bewegen und abwechselnd Backups zu ziehen. Ich hätte dann auch zwei Festplatten nehmen können. Aber ich dachte mir eine TimeCapsule wäre doch um einiges cooler!


    Die sind aber auch sehr teuer. Daher hab ich mich entschlossen selbst eine aufzusetzen. Wie ich das gemacht habe und welche Hardware ich genutzt habe möchte ich mit euch teilen.


    Die erste Idee und auch der erste Versuch war einen Raspi zu nehmen. Ich kann vorweg nehmen: das hat sogar funktioniert. Verwendet habe ich damals:

    • Raspberry Pi 3B (inkl. Netzteil natürlich)
    • WD PiDrive Cable
    • WD Element Passport 1TB

    Mit dem Kabel konnte ich Festplatte und Raspi betreiben ohne, dass der Raspi unterversorgt wird.
    Für die Einrichtung bin ich nach dieser Anleitung hier vorgegangen: https://github.com/mr-bt/raspberrypi-timemachine
    Die Installation ging ganz problemlos.
    Wie gesagt hat das Ganze erstmal funktioniert. Leider gab es ein paar Probleme:

    • Die Software selbst ist immer wieder abgeschmiert
    • Die Backups und das Dateisystem wurden immer wieder korrumpiert
    • durch USB2 + 100MBit LAN war das Ganze ziemlich langsam


    Wegen der Probleme habe ich mich für einen anderen Host entschieden. Bei eBay habe ich gebraucht einen Asus eeebox Mini PC eb1021 gekauft. Das Ding hat sowohl USB 3.0 als auch Gigabit-LAN. Also ideale voraussetzungen für eine TimeCapusule mit großer Festplatte. Alles in allem habe ich also folgendes verwendet:

    • Asus eeebox Mini PC eb1021 (44€)
    • Seagate Barracuda 4 TB ST4000DM004 (99,90€)
    • Sharkoon Swift Case PRO USB 3.0 (24,99€)

    Auf den PC habe ich Debian installiert (ohne GUI) und dann die TimeCapsule nach der oben verlinkten Anleitung eingerichtet.
    Mit der Installation bin ich absolut zufrieden! Alles läuft stabil. Das Datensystem ist einwandfrei. Die Sicherungen sind schnell (sowohl LAN als auch WLAN). Auch Recovery konnte ich schon probieren. Hat alles geklappt. Die Konfiguration kann ich also absolut empfehlen!


    Für knapp 170€ eine stabile 4TB TimeCapsule: ich würde sagen das ist ziemlich günstig.

    Ok. Ich hab vergessen die ZIP anzuhängen :D ist nachgeholt.
    Testinstallation ... geht das auf einer externen HDD? Also wäre das dann noch aussagekräftig? Ansonsten habe ich auch noch ein Timemachine Backup auf der externen (das ist schon verschlüsselt).

    Ahoi,


    ich will jetzt auch mal FileVault nutzen. Aktuell habe ich 10.13.6 drauf.
    Was gibt es denn bei Clover zu beachten? Ich hatte gelesen es gibt Inkompatbilitäten mit einigen Treibern (wobei ich nicht genau verstanden habe ob es da nur um die nicht-UEFI Treiber ging). Ich hänge hier mal meine EFI vom Desktop an (Microsoft und Apple Ordner entfernt). Könnte da bitte fix jemand reinschauen und überprüfen ob es da irgendwelche Fallstricke gibt?


    Liebe Grüße

    Dateien

    • EFI.zip

      (3,53 MB, 94 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Danke für deine Rückmeldung &amp; das Teilen deiner EFI. <img src="https://www.hackintosh-forum.de/wcf/images/smilies/thumbup.png" alt=":thumbup:" />
    - habe es mal einmal nur mit &quot;ApplePS2SmartTouchPad.kext&quot; und einmal nur mit &quot;VoodooPS2Controller.kext&quot; laufen lassen. -&gt; Das Ergebnis:VoodooPS2Controller.kext ist rausgeflogen.…


    Du hattest ja auch bemerkt, dass auf der Tastatur ^ und < vertauscht sind. Der VoodooPS2Controller unterstützt ja ein Custom PS2 Mapping. Der SmartTouchpad tut das nicht. Mit der kext kann das also nicht geändert werden. Bzw. nur mit Karabiner. Ist wahrscheinlich für viele ausreichend. Ich finde das Programm ziemlich ätzend.


    Die Probleme mit dem AppleALC habe ich nicht. Klinke, Mikro und Lautsprecher funktionieren mit Layout ID=3 und Version 1.2.7 sehr gut. Zu der kext habe ich auch schon eine Anfrage gestellt. Mit Version 1.2.8 kam wohl ein Mechanismus rein, der die Layout für Mojave schonmal kompatibel macht und damit haben auch andere Probleme. Ich bleibe da mal dran.


    Wegen des Rechtsklicks beim Touchpad habe ich noch einen Thread in dem Forum, dessen Name nicht genannt werden darf (warum zum Henker eigentlich nicht). Da wird Rehabman sicher auch drauf antworten. Dann bekomme ich das vllt. auch noch gelöst. Ich finde es ganz schön wenn man ohne App (Karabiner) auskommt. Mit der VoodooPS2 funktionieren übrigens auch die Multimediatasten oben rechts.

    Also ich habe jetzt noch ein bisschen was basteln können.
    @PropheT ein Problem ist, dass die VoodooPS2Controller.kext und die ApplePS2SmartTouchPad.kext verwendest. Beide zusammen scheint nicht wirklich sinnvoll zu sein, da letztere den ersten blockt. Inklusive des custom PS2 mappings. Die ApplePS2SmartTouchPad.kext muss also raus.


    Das einzige Problem bei mir ist aktuell der Rechtklick des Tochpads. Das funktioniert noch nicht. Aber da habe ich noch eine Anfrage gestellt.
    Außerdem habe ich ein par Kexte in /Library/Extensions verlagert. Das würde ich soweit auch empfehlen. CodecCommander funktioniert z.B. nicht von Clover aus (soweit ich das gelesen habe).


    Im Anhang sind meine EFI Datei und der Ordner mit den Kexten für /Library/Extensions (LE). Kext Utility nicht vergessen.


    Zu Whatevergreen haben wir hier schon einen guten Artikel:
    Intel Quick-Sync mit WhateverGreen

    Dateien

    • EFI.zip

      (24,76 MB, 280 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • LE Kext.zip

      (2,67 MB, 273 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    EDIT by Al6042 -> @spigandromeda: Bitte keine Vollzitate von Beiträgen, die direkt über deinem stehen!!!


    Joa. Ich schaue mal, dass ich das bei Github als Issue poste.
    Ich will auch in den nächsten ein bis zwei Wochen an der VoodooPS2 kext arbeiten damit alles nativ richtig funktioniert. Karabiner fand ich nur so semi-geil.


    Ich würde dir aber auch empfehlen auf Whatevergreen für die Grafikumzusteigen.

    EDIT by Al6042 -> @spigandromeda: Bitte keine Vollzitate von Beiträgen, die direkt über deinem stehen!!!


    Also mit der aktuellen Version funktioniert der Ton ganz ausgezeichnet.
    Was hast du denn an der ALC kext modigiziert? Ich hab sie mal durch die Version 1.3.0 ersetzt und da funktionierte es nicht mehr. Im plist File habe ich auch einen Eintrag mit übernommen, das funktionierte aber trotzdem nicht.


    Liebe Grüße
    SpiGAndromed

    Hi,


    ich habe den gleichen Laptop wie du, bekomme aber nicht alles so einwandfrei zum laufen. Auch nicht mit deinem EFI Ordner.
    Insbesondere der Sound stört mich aktuell. Ich hatte den mit VodooHDA schon zum laufen bekommen. Funktionierte auch soweit. Leider hat der HDMI-Sound support gefehlt. Mit dem AppleALC kext bekomme ich keine Geräte.

    Getestet habe ich das exakt mit deinem EFI Ordner. Unmodifiziert.

    Ahoi,


    sagt mal wie ist denn der Stand bezüglich der WebDriver?
    Ich hab aktuell den 378.10.10.10.25.106 auf dem Hackintosh mit macOS 10.13.5. Als ich mich das letzte mal damit beschäftigt habe, war er der einzige Treiber, der eine zufriedenstellende Performance lieferte. Ist das immernoch so oder gibt es einen aktuelleren Treiber, der ordentliche Performance liefer?


    Liebe Grüße
    spigandromeda

    Die shield soll aber nur der Server sein. Mag meine App auf dem Samsung tv eigentlich :)


    Ja ich weiß. Das habe ich getestet. Den Server auf der Shield aufgesetzt und dann die Browser App getestet. Die arbeitet bei der Konvertierung am leistungshungrigsten. Wenn es da läuft können auf anderen Plattformen eigentlich nur sehr spezifische Probleme, die ich jetzt nicht ermessen kann einen Strich durch die Rechnung machen.


    Auf der Shield kannst du recht einfach einen Netzwerkzugang einrichten. Plex selbst erklärt das auch in einem Support Artikel: https://support.plex.tv/articl…ptions-for-nvidia-shield/