Beiträge von spigandromeda

    Also Plex läuft auf der Shield super. Orginal abspielen und auch konvertierung. Arbeite mit mkv und h264 Codec. Ich denke das kannst du bedenkenlos einrichten. Fernzugriff sollte auch kein Problem darstellen. Aber das hängt natürlich noch deinen Routereinstellungen ab.

    Ich hab zwei Plex Server unter meinen Fittichen. Auf beiden läuft jeweils ESXi mit zahlreichen virtuellen Maschinen (die noch alle möglichen anderen Dienste stelle).


    Die eine läuft auf einem richtigen Server (HPE ML150 Gen9). Die andere auf einem HP Gen8 Microserver. Anstatt Virtualisierung bietet sich auch Ubuntu sehr an. Damit bin ich jahrelang gut gefahren. Für CPU Transcoding braucht man schon recht potente Hardware. Da gilt etwa 2000 PassMark Punkte pro 1080p Stream.


    Ich hab hier eine Nvidia Shield. Damit probiere ich den Hardware Server mal aus.

    Die USB Ports einzurichten kann etwas knifflig sein. Allein die USBInjectAll.kext zu verwenden reicht unter Umständen nicht aus. Ich sehe du hast schon die nicht genutzten Ports ausgeschlossen. Das ganze solltest du aber besser per SSDT machen. Es gibt einen Guide im Forum, dessen Name nicht genannt werden darf: [Guide] Creating a Custom SSDT for USBInjectAll.kext


    Im Prinzip wird nutzt zu erstmal KextPatches um alle USB Ports freizuschalten (mehr als 15). Dann machst du das was du schon für die uia_exclude gemacht hast. Die Informationen kommen dann aber in eine SSDT. Damit können am Ende sogar mehr als 15 Ports aktiv sein (bei mir sind es 17). Wennn ich das richtig sehe hast du schon eine Port Injector Kext. Hast du die selbst erstellt/angepasst oder hast du da eine vorgefertigte genommen? Der Kext Patch Befehl für die Erhöhung des Port Limits könnte genau die Probleme verursachen, die du beschreibst. Es wird ausdrücklich davon abgeraten den dauerhaft zu verwenden.


    Für die 8er-Serie sind noch spezifische Hinweise gegeben (bezüglich der USBInjectAll.kext)


    Ich denke die XHCI-200-series-injector.kext brauchst du für deine Konfiguration nicht.

    Ich hab es geschafft! Ehrlich gesagt mit der Hilfe des Forums, dessen Name hier scheinbar nicht genannt werden darf!


    Zwei Dinge haben zum Erfolg geführt soweit ich sehe:
    Ein Kext-Patch für Clover (thx vulgo)


    und die Installationsroutine. Da hab ich das Skript von vulgo verwendet https://github.com/vulgo/webdriver.sh. Ich musste zuerst mit SIP aktiviert booten. Dann habe ich das Skript durchlaufen lassen und den .106 Treiber installiert. Nach der Installation habe ich noch 'sudo kextcache -i /' laufen lassen. Der Reboot erfolgte dann mit deaktivierter SIP (0x00).


    Jetzt läuft das Ganz tatsächlich richtig super. Mit dem kext Patch in Clover spart man sich auch das rumgepatche an den Treibern selbst.


    Ist die Methode hier eigentlich schon bekannt oder würde es sich lohnen dafür mal ein Tutorial zu schreiben?

    /Library/Extensions


    /System/Library/Extensions

    Eindeutig wird der alte gepatchte Treiber nicht geladen. Das kann mit nicht erteilten Rechten zusammen hängen. Zeigt es beim patchen auch an das die Rechte repariert werden?


    Jop ich hab die Webdriver All Version App benutzt. Da fragt er ja nach ob er die Rechte reparieren soll. Lass ich sie natürlich tun.
    KextUtility habe ich gerade auch benutzt und neu gestartet. Hat leider nichts geholfen. Ich habe auch mal Shiki.kext im EFI Ordner ergänzt.


    Kann ich die entsprechenden Rechte per Hand nachprüfen?

    Also ich hab den Vorschlag von ebs mal ausprobiert. Es hat sich keine Änderung ergeben. Im Anhang sind die Bootlogs und die kextstat-Ausgaben für den aktuellen Webdriver und den alten, gepatchten.


    Neuer Treiber:

    Code
    1. 104 0 0xffffff7f80f0f000 0x3000 0x3000 com.nvidia.NVDAStartupWeb (10.2.9) CAF7B23B-E1BD-35BD-BC8E-354AEE7AD9A4 <12 4 3>
    2. 105 0 0xffffff7f82a57000 0x3000 0x3000 com.apple.nvidia.NVDAStartup (10.2.8) C950F1C2-8619-3966-BAE8-0541B895C0D4 <12 4 3>
    3. 123 2 0xffffff7f82ae8000 0x679000 0x679000 com.nvidia.web.NVDAResmanWeb (10.2.9) 54347AEB-A457-319B-B0FA-536A95785906 <106 88 87 12 7 5 4 3 1>
    4. 128 0 0xffffff7f83161000 0x1a6000 0x1a6000 com.nvidia.web.NVDAGP100HalWeb (10.2.9) F2F7F727-5DFE-3F2E-B452-C4B72C7051A4 <123 12 4 3>
    5. 130 0 0xffffff7f8339d000 0xa8000 0xa8000 com.nvidia.web.GeForceWeb (10.2.9) 565F6787-555D-3A4D-A541-1D9D6649DC99 <129 123 106 87 12 7 5 4 3 1>


    Alter Treiber mit Patch:

    Code
    1. 95 0 0xffffff7f833e6000 0x3000 0x3000 com.apple.nvidia.NVDAStartup (10.2.8) C950F1C2-8619-3966-BAE8-0541B895C0D4 <12 4 3>


    Also wie es aussieht wird der Webdriver nicht geladen.

    Ahoi,


    sagt mal, wie sieht eigentlich die rechtliche Situation mit den Hackintoshs aus. Wir gegen Lizenzbedingungen oder Ähnliches verstoßen?
    Ich hab überlegt bei der Firma in der ich arbeite den ein oder anderen Hackintosh einzurichten. Aber das geht natürlich nur wenn das alles rechtlich einwandfrei ist. Außerdem wäre es interessant zu wissen ob man Hackintoshs theoretisch gewerblich verkaufen darf. Also sowohl den Einrichtungsservice als auch den Bau eines Hackintoshs.


    Liebe Grüße
    spigandromeda

    • apfs.efi
    • AppleImageCodec-64.efi
    • AppleKeyAggregator-64.efi
    • AppleUITheme-64.efi
    • DataHubDxe-64.efi
    • EmuVariableUefi-64.efi
    • FirmwareVolume-64.efi
    • FSInject-64.efi
    • OsxAptioFix2Drv-64.efi
    • SMCHelper-64.efi
    • VBoxHfs-64.efi

    Btw. ich habe neben dem Clover und dem Boot Ordner noch einen Apple Ordner in der EFI Partition. Kann der weg? Da liegt die Firmware.scap Datei in einem Extensions Unterordner drin.