Beiträge von floris

    Mein Einstieg in Das Thema Hackintosh war eher zufällig, nicht wirklich geplant, obwohl Macintosh User seit System 7.5 :thumbsup:


    Was definitiv einen Effekt auf die Systemleistung hat: Clover/Systemkonfiguration.


    Ein "schlecht konfiguriertes System" bringt nur einen Bruchteil der Leistung. In meinem Fall am Anfang nur auf MacBook Pro 15 (2017) Niveau.


    Erst mit den richtigen Einstellung für Clover/MacOs System/CPU war der Rechner in dem Bereich, in dem er auch unter Windows oder Linux arbeitet.
    In Zahlen, etwa 65% mehr Leistung bei optimaler Konfiguration.


    Ich würde am Anfang über eine moderne/neue Grafikkarte nachdenken. Die
    GTX 760 mit 2GB ist vielleicht etwas unterdimensioniert. Photoshop Experten können da sicher bessere Aussagen treffen ...


    Was zu überlegen wäre, ob ein Umstieg auf High Sierra in Betracht kommt. Es gilt schon "Never change a running system!" Wenn Du auf den Rechner als Arbeitsgerät angewiesen bist, würde ich unbedingt die alte SSD so behalten. Neue SSD und AMD Grafikkarte einbauen HS installieren und testen. High Sierra in Verbindung mit AMD RX 580 ist schon fast optimal ...


    Wenn das System so läuft, sollte man mit dem Migrationsassistenten von Sierra migrieren können. Das alte System wird dabei nicht angetastet und steht als Failback-System zur Verfügung.


    Grüsse Florian

    Die Auslastung der CPU Kerne kann man mit MacOS Bordmitteln darstellen.


    In Programme/Dienstprogramme/Aktivitätsanzeige, im Menü "Fenster -> Verlauf der CPU-Auslastung". Diese Fenster kann quer über den sichtbaren Bereich des Monitors vergrößert werden. So sind einige Minuten CPU-Auslastung grafisch darstellbar.


    Grundsätzlich würde ich - aus meiner persönlichen Erfahrung in den letzten Tagen - umbedingt eine AMD Grafikkarte einer Nvidia vorziehen. Die (neuen) AMD-basierten Grafikkarten sind viel besser in das MacOS System integriert. Es gibt sicherlich spezielle Anwendungen, aber so tendenziell erspart man sich sehr viele Probleme, wenn man AMD nutzt.

    Zu Nvidia:
    Odyssee mit den Nvidia Treibern (in Verbindung mit AMD) ... Iviel Zeit und Aufwand, die 750 Ti und die RX 580 parallel "zu betreiben".


    Nach diversen Experten mit Clover wurden die Grafikkarten in MacOS 10.13.6 "erfolgreich" eingebunden. Graka in den PCIe Slots getauscht, GFX Modifikationen ..., Clover Optionen für Nvidia getestet.


    Allerdings keine Ausgaben an irgend einem Port der Grakas. Im Über Remote Desktop/SSH konnte ich die Developer-Tools von Nvida auf der 750Ti laufen lassen. Regio zeigte mir an, dass Bildschirme an den Graka-Ports erkannt werden.


    Irgendwann nach vielen Stunden habe ich dann aufgegeben. Dann habe ich mal weiter am Power Management experimentiert, was mal besser lief. Kein deep sleep und aufwachen im Black Screen.


    Und das hat dann die beim Boot MacOS in Kernel Panic versetzt. Habe dann versucht, alles rückgängig zu machen ... Kext getestet, Files gelöscht (u.a. SSDT) alles was ich verändert habe, habe ich in den Ursprung zurückgesetzt.


    Zuerst glaube ich an Clover, aber der unveränderte BootStick konnte auf anderen SSD HighSierra und Mojave ohne Probleme starten. Linux gebootet ... UEFI ok ...


    Habe dann auf eine SSD meine MacOS Installation migriert (Programme, Benutzer, Daten). Kernel-Panik auf der neuen MacOS SSD. Neue unbenutzte MacOS Installation. Migrationsassistent den Benutzerordner. MacOS startete. Migrationsassistent Programme übertragen. MacOS Kernel Panic.


    Die SSD mit Kernel-Panic an das MacBook Pro, gestartet, ohne Probleme ... Zurück auf Hackintosh. MacOS Kernel Panic. MacOS über das MBP auf die Kernel Panic SSD installiert, in den Hackintosh. Kernel Panic.


    Einige mal gestartet. Immer das gleiche. Dann schon einen Plan gemacht, wie alles umgezogen wird ... Wieder gebootet. Um ein Video aufzunehmen ...


    Dann blieb der Screen (im Verbose Mode) unerwartet einer Zeile hängen. Das hatte was mit der Display/GraKa-Allocation zu tun. Nvidia ausgebaut. Macos fährt hoch. Nächste Kernel Panic SSD. Macos fährt hoch.


    Nvidia wieder eingebaut. Macos fährt hoch. System getestet. Nur Safari war seltsam. Jedes neue Fenster hatte keine Symbolleiste. vorhandene alte Fenster hatten eine Symbolleiste. Lies sich nicht per Menu oder Tastatur korrigieren. Ein Safari plist gelöscht. Neu gestartet. Safari geht.


    Dann irgendwas anderes gemacht, weg vom Computer. Nach einiger Zeit wieder hin. "Black Screen", keine Lüfter. Alles still, OK ?(


    Drücke auf die Tastatur, Maus, der Rechner wacht plötzlich aus dem Deep Sleep auf Safari, 8o alles geht.

    Die Intel 3930k unterstützt DDR3 1066/1333/1600 MHz Speicher-Takt.


    Das Mainboard sollte diese Speicher-Takte unterstützen. "Support for DDR3 2133/1866/1600/1333/1066" (Q: https://www.gigabyte.com/de/Mo…A-X79S-UP5-WIFI-rev-10#sp). Wenn das RAM mind. 1600 MHz unterstützt, sollten 1600 MHz funktionieren. Solange die Spannungen nicht verändert werden, geht nichts kaputt, aber Instabilität kann Datenverlust verursachen ...


    Vor allem nicht diverse Einstellungen gleichzeitig im UEFI/BIOS verändern. Wenn man den Überblick verliert, was verändert wurde, kann das viel Arbeit verursachen, kein Booten, Clover und MacOS gehen nicht mehr ....

    Unter Bedingung, dass kein Firmware Password gesetzt ist.


    Wenn Du ein externes HDD (großen USB Stick) übrig hast:


    1. High Sierra auf der externen (APFS formatierten!!) HDD/Stick installieren.
    2. "admin" als ersten Benutzer einrichten
    3. Als "admin" sich am Rechner anmelden
    4. "Migrationsassistent" in /Programme/Dienstprogramme/ starten


    Den Benutzer-Account auf der internen HDD des MBP und eventuell die vorhandenen Programme migrieren. Hier wird das PW für diesen Account benötigt.


    Anschließend sind die Daten/Programme/Einstellungen auf dem externen HDD/Stick.


    MacOS auf der internen HDD des MBP neu installieren. Interne HDD formatieren ... "admin" als ersten Benutzer einrichten, als "admin" anmelden.


    Mit dem "Migrationsassistent" vom dem HDD/Stick den Benutzer-Account vom externen HDD/Stick zurück migrieren.


    Nach dem Neustart hat man zwei Accounts zu auswahl, den "admin" und migrierten "Benutzer-Account".


    Grüsse

    DerJKM hat einen guten Beitrag geschrieben. Ergänzend noch, dass "echte Server Hardware" auf Dauerbetrieb ausgelegt ist/sein sollte.


    Die Hardware wird nicht an den physikalischen/technischen Grenzen betrieben und so Stabilität gewährleistet.


    Grundsätzlich stellt sich die Frage "ECC ja oder nein?". Ich sage "ECC immer, Ram(sch) nimmer", da ich schon Datenverlust/-korruption aufgrund von defektem Ram hatte. ECC schützt nicht vor echten Defekten, aber es macht Unstimmigkeiten nachvollziehbar. Das ist ein schlagendes Argument für mich. Die Kosten in einem gewissen Bereich bei einer beruflichen Nutzung - m.M. - zu vernachlässigen. Was nützen mir einige Hundert Euro, die ich gespart habe, wenn der Rechner nicht stabil und zuverlässig arbeitet und ich 2, 3 oder 4 Std. an einem Problem sitze, das aufgrund den mangelnder Hardware-Qualität geschuldet ist. Und ich die gesparten einige Hundert Euro dann doch aufwende muss, um Fehler zu beheben. Wenn mein Spiel abstützt, egal. Wenn mein Spiel nicht läuft, kann man in der Freizeit rumfrickeln. Wenn meine Arbeit weg ist, Mist. Wenn man in der Arbeitszeit rumfrickelt, macht man was falsch ...


    An ein System mit macOS - gerade ein Hackintosh - der ja etwas "strange" ist, also Hardware nutzt, die nicht für die Software gedacht war, würde ich bezüglich der Stabilität/Zuverlässigkeit höhere Ansprüche stellen.


    Ich hatte ich einen "Hacki". Einen Rechner der schnell, aber auch nicht stabil war. Irgendwann habe ich dann ECC Ram eingebaut und was passierte? Der Rechner arbeitete sehr stabil, d.h. ich habe den Rechner ohne booten über Wochen (ca. einen Monat) unter maximaler CPU-Lastet betreiben können und parallel dazu als "Arbeitsplatzrechner" genutzt.


    Ich würde, wenn Windows als OS in Betracht gezogen wird, ein System mit Xeon W + ECC Ram + Asus C422 mit Thunderbolt/USB-C Karte aufbauen. Auf dem Asus C422 sollte MacOS High Sierra lauffähig sein. Hier im Forum hat jemand so ein System ...


    Grafikkarte AMD Vega, da mir die Nvidia-Driver immer suspekter werden ...


    Sollte die Stabilität/Kompatibilität nicht vorhanden sein, kann man immer noch auf Windows zurückgreifen.


    Mal den Xeon 10Core W 2155 betrachtet. Dieser bringt nominal etwa 80% mehr CPU Leistung als der 3930K. Ob sich in Photoshop eine Mehrleistung einer solchen CPU nutzen lässt, sollte sich ja anhand des vorhandenen Systems/Workflows beurteilen lassen. Wenn das System im CPU-Verlauf sehr stark (auf allen Kernen) über Dauer ausgelastet ist, dann bringen mehr Cores in Verbindung mit der modernen Chip-Generation und mehr Ram mehr Leistung = signifikant schnelleren Arbeitsablauf. Wenn die Plugins neu, gut programmiert sind, nutzen sie viele Threads/Cores ...


    Wenn nur das Ram der Flaschenhals ist, kann der kleinste Xeon W mit vier Cores die mehr Leistung bringen, wie das aktuelle System. Ein System mit 6 oder 8 Core Xeon W ist m. M. nach sinnvoll, wenn die Software auf den Benutzer warten muss.


    Grüsse Florian

    Hat die CPU nicht ein OOB HWPM welches sich im UEFI aktivieren lässt?


    Die E5 1650v4 CPU Broadwell EP hat zwar diverse C-States, aber das OOB HWPM variiert die CPU-Frequenz zwischen max F und 1.2 GHz mit PGK so 8-9 W ohne Tasks.

    Mittlerweile ist Windows 7 umgezogen.


    Das Samsung Tool mag nur Samsung SSD als Ziel. Ich hatte eine Samsung als Quelle, eine Crudical als Ziel. Habe dann ein anderes Windows Tool, AOMEI benutzt. Installieren, HDDs auswählen neu starten im AOMEI Copy Modus und kopieren ... Crudical SSD eingebaut. Gestartet und die AOMEI SW hat sich aus dem EFI Boot Prozess ausgetragen. Neustart. Windows ist hochfahren, hat einen SSD Driver installiert. Dann nochmal gestartet. Fertig. Ging relativ unaufgeregt. Habe es mir etwas aufwändiger vorgestellt ...


    CCC wird wohl FAT-formatierte Medien duplizieren, aber NTFS u.dgl. nicht?


    CCC kann auf ZFS clonen, allerdings gehen dann eventuell die MacOS-Aliase verloren. Hatte einige Aliase innerhalb des zu clonenden HFS+ Drives erstellt, dann auf ein ZFS Drive geklont. Die Aliase und die Ziele waren alle noch da, aber die Verlinkung fehlte. Wenn man die Info eines Aliases öffnete, konnte man das ursprüngliche Ziel feststellen. Das ursprüngliche Ziel auf dem HFS+ Drive existierte so nicht mehr und MacOS hat den Alias zu dem passenden Ziel zugeordnet. Diese Zuordnung von MacOS ging beim Clonen mit CCC auf das ZFS Drive verloren ...

    Vor vielen Monden habe ich mal mit Clover experimentiert ...


    Irgendwann hatte ich versehentlich in den Boot Menü BusCLK (oder so)
    einen sehr verkehrten Wert eingetragen.


    Habe dann Geebench laufen lassen. Im SingeCore Teil hatte ich 7000 oder 8000, im multicore noch so 6000 oder 5000. Der SingleCore Score lies mich staunen. War π * Daumen das Doppelte .... MacOS pumpte sich dann aber quälend langsam und ich konnte es noch ordentlich herunterfahren. Mir ging aber der Hintern voll auf Grundeis :D


    Update: https://browser.geekbench.com/v4/cpu/4758799


    Im SingleCore das Doppelte, im MultiCore etwa 10% mehr als die aktuelle Configuration ... (könnten das auch Artifakte sein ???)


    Eigentlich wäre das magische Ziel, im Cinebench den CPU-Score auf 1111 oder zumindest 1100 + x zu bekommen. 1111 hatte ich genau einmal (unter 10.13.4) Aber glaube aufgrund von diversen Spectre Pachtes und Performance-Auswirkungen wird das nichts mehr, da ich nur noch max. 109x im CPU-Score bekomme.


    Manche Server Board bieten die Option an, den BusClock um 100 MHz zu variieren. Im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich hat das keine Auswirkungen auf die Systemstabilität ....

    Habe am WE ein update auf DP 3 gemacht. Lief soweit gut.


    Habe aber (wieder) USB 3 Probleme ( Intel 0x8086 0x8d31 Wellburg).
    Unter HS wird die USB 3 HD korrekt am USB 3.0 mit 5GBit erkannt (allein mit USBInjectAll und XHCI-x99-injector ohne Umbenennung in Clover)


    Mit meinem HS Boot Stick kann ich nicht Mojave booten (lande ich im Black Screen).
    Mit einem Mojave BootStick (USBInjectAll 17.08.2018 und XHCI-x99-injector) nur USB 2.0. Habe dann die Config.plist von HS auf den DP3 Stick kopiert, aber das hat nichts geändert.

    [...]
    Schauen wir uns denn Imac Pro an oder das neue MacBook ( 7000$ in der Highend Version)?


    Würde ich diese Teile was verbaut sind in einen normalen Pc stecken, wäre ich bei weiten nicht bei 3000 € oder täusche ich mich?


    Sorry, das stimmt so nicht. Ich habe jetzt nicht nachgerechnet, aber einige englischsp. Tech Youtuber haben dies (und der Preis war nicht das KO-Kriterium ) solange ich die "günstigsten" PC-Komponenten nutze, ist es tendenziell unentschieden.


    Ich hatte von den neuen Macbook Pros folgendes erwartet:


    13er Modell

    • schneller i7 mit 4 Cores
    • 256 GB SSD
    • 16 GB RAM
    • Bluetooth 5
    • Tastatur die nicht mehr kaputt geht.
    • zusätzlich in Rechnerverpackung zwei USB-C Kabel zu usb-irgendwas, aber keine Adapter. Kabel!! keine Adapter
    • Gerne TouchBar, aber ohne (externe) Preis-Verzerrung

    Für sagen wir 1799 USD, also so 2000 Euro



    15er Modell

    • i7 4 Cores, als option 6 Core
    • 512 GB SSD
    • min. 16 GB RAM (32 GB bei 6 Core)
    • Bluetooth 5
    • Tastatur die nicht ...
    • zusätzlich in Rechnerverpackung zwei USB-C zu usb - Kabel ...
    • TouchBar

    Für sagen wir ab 1999 USD, also so 2400 Euro


    Aber was bekomme ich ...


    Option + Option B + Option C + Option D = mehr RAM, schneller CPU, mehr Adapter :cursing: + mehr kaputte Tastatur????


    Für ein 13er Modell real extra RAM + extra CPU Power, extra Adapter für sagen wir 2700 Euro????


    Sollte ich jetzt noch Apple-Care dazurechnen? Dafür bekomme ich dann einen Rechner, bei dem eine Tastatur verbaut ist, die jetzt innerhalb der Apple-Care noch ohne Probleme (bzw. nach Tagen der Reparatur) funktioniert? (Solange kein kalifornischer Sand ... )


    Wenn die Tastatur dann defekt ist, nehme ich den Rechner und schreddere ich den dann? Wenn eine SSD hops geht? Oder wenn ich die Graphic Chips (oder auch die i9 CPU) auslöte ... Was ist mit dem Accu? Schredder oder ......


    Ob die SSD verlötet ist egal. Ob Ethernet egal, ob keine alten USB Ports egal, ...
    Es soll halten und mehr als 1 Jahr Garantie + 1 Jahr Gewährleistung.


    Ich habe den Eindruck, dass Apple hunderttausend Optionen zu den Rechnern anbietet. Und Apple besonders gerne Adapter verkauft, die für mich nicht ok sind.

    Hatte ein RAM-Modul (ohne ECC, DDR4 2400, vielleicht 15 Monate alt, kein Overclocking, zwei 8GB Module kosteten irgendwas um die 50 oder 60 Euro wenn ich mich nicht täusche ... danach stiegen die RAM Preise wohl) welches defekt war.


    Irgendwann unter Linux stürzten auch häufig Prozesse ab. Linux hat das aber weniger moniert ein Prozess war dann weg, ohne großen Kommentar vom OS. Ubuntu Open Source dachte ich mir ... :D


    Mit dem Hackintosh ständige Abstürze von MacOS, Programme v.a. iTunes, welches dann die itl fatal zerlege. Einige Files auf meinen Harddisks hat es wohl in Mitleidenschaft gezogen. Dachte mir zuerst, es liegt am Hackintosh ... aber nach dem neues RAM wahr dieses Verhalten nicht mehr vorhanden.


    ..... eventuell ist MacOS empfindlicher ??

    Ich habe DevBeta 3 mit Hindernissen installiert. Bei jedem booten habe ich ein Delay 'AppleACPICPU' (240s) bei booten über USB-Installer, bzw. 60s wenn von SSD gestartet wird.


    Am Ende lande ich dann im "BlackScreen". Wenn ich einmal DVI/HDMI-GrKa-Port der RX580 an dem Monitor umstecke, habe ich einen Mauszeiger an den DVI/HDMI-Ports.


    Wenn ich den gleichen EFI-Ordner nutze, kann ich damit die Public Beta ohne derartiges Problem installieren.


    Was tun??


    Grüsse Florian