Beiträge von floris

    Du liegst richtig. https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp…ons/public/DS-D3348-B.pdf


    Das sind die Core i7 – 59xx series (Haswell) / 69xx series angegeben ... <X


    Ich kenne aber auch nicht den unterschied zwischen Core i7 – 58xx und Core i7 – 59xx.


    Zitat

    2) D3348-B1: Core i7-5820K is NOT recommended. D3348-B2: Core i7-6800K and Core i7-5820K are NOT recommended.
    As these processors offers less high speed lanes (28 instead 40), the PCIe Slots #3, #4 and #7 cannot be used if these CPU ́s are installed. (Q:ftp://ftp.ts.fujitsu.com/pub/M…mpatibility_CPUxBoard.pdf)


    Kommt mir im Nachhinein ins Gedächtnis, dass die Core i7 2011-3 weniger PCI Lanes haben können (i. vgl. zu den Xeons)

    Hallo,


    viele Anforderungen an den Hackintosh schließen sich (technisch) tendenziell aus bzw. sind schwierig zu realisieren.


    Wenn Du meine Systembeschreibung links liest, werden manche Anforderungen erfüllt, andere lassen nicht (so einfach) erfüllen.


    Bspw. Thunderbolt 3 und ECC. Thunderbolt ist beim PC-"Gaming"-Mainboards eher exotisch, bei Server-Boards (Xeon+ECC) nicht vorhanden. Thunderbolt ist eine Mischung aus USB+PCIe+bidirektionaler Graphic-Port die von CPU-MB-Chipset unterstützt werden müssen. Hier gibt es wohl nur das Asus mit C422-Chipset (mit TB 3 Karte in Asus-spezifischen Steckplatz), aber wenig infos (und Support) in englischsprachigen Foren. (Hier im Forum hat so ein System mit Xeon W 21xx wohl keiner???)


    Single-Core performance und Xeon widersprechen sich ebenfalls. Alle Xeons haben Mittelmäßige SC-Perfomance, da kann jeder i5 Overclock mehr. Je mehr Xeon-Power, desto niedriger der Takt und so höher die Core-Anzahl. 6-Core-Xeons sind der Kompromiss zwischen hoher Frequenz und Core-CPU-Leistung, bei 8 und mehr Cores haben die CPUs niedrigere Frequenzen.


    4k/5k Monitore - in Apple-Qualität - schwierig - Thunderbolt-Monitore/USB-C-Monitore schwierig bzw geht nicht, da Grafikkarten mit Thunderbolt/USB-C-Monitor-Ausgang für den PC (wohl) nicht existieren. Thunderbolt-Monitore gehen bei MacBook Pro bzw. USB-C-Monitor bei PC-Laptops.


    Grafikkarte und Spielen, meint dann tendenziell NVIDIA. Nvidia und MacOS sind so eine Sache ... v.a. bei Systemupdates und neuen Versionen von MacOS. AMD Vega hat (immer noch) nicht den optimalen Support seitens MacOS (Lüftersteuerung).


    Schnelles WLAN und BT, die von MacOS optimal unterstützt werden, sind auch wohl so eine Sache. Optimaler MacOS Support bedeutet originale Apple-WLAN-BT-Hardware, die nicht maximale Leistung im Vergleich zu PC-Hardware bringt.


    Leise und Leistung, widerspricht sich, bedeutet optimales Power-Management. Die Xeon-CPU-PC-Server-Boards und Power-Management und MacOS nicht füreinander konfiguriert. Asus C422 und Power-Management, da gibts es kaum infos und Knowhow ...


    Je exotischer die Hardware ist, desto länger dauert der Prozess, bis ein "sehr" stabiles System vorhanden ist. Ich habe ca. 6-7 Monate benötigt, da kaum jemand auf Xeon CPUs und C612 Boards MacOS fährt und Effekte vorhanden sind die sich aus den (Un)Tiefen von Clover ergeben (z.B. MacOS-Kernel+CloverBoot.efi+und Xeon-CPU-Typ, oder USB 3 Support und USB-Stabilität).


    Xeon Server Board und Audio - da gibt es sicherlich eher wenig ... die Qualität wird nicht so gut sein. Externe Audio-Hardware und USB am Original Mac schon u.U. schwierig .... Thunderbolt und PC-Hardware ... ???


    Ein iMac Pro hat sicherlich (viele) Schwächen, aber einen Hackintosh zu bauen, der diesen übertrifft, v.a. bezüglich Systemstabilität, Ausstattung und audiovisuelle Experience ist fast nicht möglich.


    Grüsse Florian

    Habe mich vor zwei Wochen "umfassend" mit AMD GPU Video encoding beschäftig und bin ernüchtert ...


    Soweit ich das überblicke, sind alle auf das Videotoolbox Framework von Apple angewiesen. Apps die nicht diese verwenden, sind auf Linux oder Windows beschränkt.


    Das Videotoolbox Framework dient als Unterbau und wird von Quicktime Player, Hybrid (http://www.selur.de/downloads)
    und Apple Compressor verwendet.


    Compressor und Hybrid habe ich getestet, mit dem Ergebnis dass ich weiterhin Handbrake(CLI) verwende. Beide Apps bieten zwar GPU Nutzung, aber haben für meine Anwendung (264->265) keinen nutzen.


    Hybrid hat sehr schlechte Qualität im HEVC ausgegeben. Bei etwa 50%-60% der ursprünglichen Dateigröße würde der Film mit starken Fraktale encodiert (bei eher statischen Motiven). Die GPU-Auslastung war mäßig und immer unterhalb von 20% ... GPU-Monitor. Erst bei eher 90% der der ursprünglichen Dateigröße war die Qualität "befriedigend".


    Apple Compressor hat zwar gute Qualität ausgegeben, aber die Geschwindigkeit war sehr schlecht. Ich konnte nur im 2 Pass encodieren .... Die CPU Auslastung war bei etwa 50% und die GPU bei 30%.


    Welche SMBIOS Einstellung benötigt man? meine GraKa (Sapphire RX 580) wird ja erkannt (Metal: Unterstützt, Funktionsset macOS GPUFamily1 v3) laut Systembericht.


    grüsse Florian

    Ich habe noch ein D3348-B1 Mainboard für LCA 2011-3 Haswell (v3). Das ist unbenutzt. Ich hatte mir zuerst dieses Mainboard gekauft, nach einigen Monaten dann die Intel Xeon E5 1650 (v4) Broadwell-EP CPU. Musste dann feststellen das das MB nur für Haswell geeignet ist. Die technischen Unterschiede zwischen D3348-B1 und D3348-B2 sind v.a. 2333MHz DDR4 vs. 2400 DDR4 Ram, Haswell vs Haswell+Broadwell-EP Support, 8MB Flash BIOS vs. 16MB Flash BIOS.


    Ich dachte mir zuerst, ich rüste das "alte" D3348-B1 mit einer "günstigen" Xeon CPU auf, aber der Unterschied zwischen Xeon E5 16xx/26xx v3 und 16xx/26xx v4 ist praktisch nicht vorhanden. Sogar das Gegenteil, die 26xx v3 sind teuerer, da Intel den 26xx v4 zwei zusätzliche Kerne spendiert hat und die Preise für der älteren Modell-Reihe nicht gefallen sind.


    Wenn Du mir hoch und heilig versprichst :D , das MB sehr gut zu behandeln und du Hardware-Profi mit zwei linken Händen bist (oder einen solchen Adjutanten zu Hand hast) und kein Schindluder treibst, dann würde ich es Dir mal schicken, um zu "experimentieren" ---


    Grüsse Florian

    Die Installation Mojave ging relativ schmerzlos, aber zeitaufwendig.


    Zuerst hatte ich gelernt, dass BOOTX64.efi und CLOVERX64.efi identisch sind. Allerdings hatte ich immer das Problem, dass sobald ich CLOVERX64.efi gegen eine andere Version als r4223 austauschte, mein Hackintosh nur bis ++++++++++++++++ kam. Hatte diverse Clover Versionen getestet.


    Die r4223 kann nicht Mojave ..... Irgendwie kam ich dann durch googeln auf die Idee, in Clover eine FakeCPU ID zu setzen. Hatte bisher immer keine ID.


    Plötzlich ging die aktuelle Version von Clover r4516 Beta (apfs, BOOTX64.efi/CLOVERX64.efi) auf meinem Hackintosh!!!!!!! =O Dann noch irgendwelches Hexenwerk im UEFI (HT, VT-d, diverses ... off), an das ich mich nicht mehr so erinnen kann ... (und auch keinen wirklichen Effekt auf den Kernel-Boot hatte :P )


    Und auch der Mojave-Kernel ließ sich laden. Mit --Verbose zumindest bis vor dem GUI-Installer. Dann "BlackScreen" hatte dann die Idee, einfach einen Monitor umzustecken. Der GUI-Installer auf dem Bildschirm.


    Dann wollte ich Mojave parallel zu einer 10.13.5 Partition auf einer SSD installieren. Irgendwie scheitete der Versuch. SSD platt gemacht. Neuer Versuch. Erfolgreich.


    Letztendlich FakeCPU ID -> neustes Clover -> neustes MacOS

    Habe nach viel struggle (bezüglich online-Bestellung) eine Sapphire RX 580 BlingBling beim "lokalen" Händler zu Hochzeiten der GraKa-Manie für teuer Geld (+40% auf jetzigen amazon preis) gekauft. ;(


    Die Karte ist gut und läuft bei Neuinstallationen von MacOS ohne Probleme. Im Vergleich zur 750Ti hat man nicht nach jedem MacOS Update den Nvidia Web Driver hassle ..., wenn Apple seine Grafik-Architektur konsistent durchziehen würde ...


    Einmal OOB vom MacOS High Sierra Installer ohne irgendwelche Plugins für Clover, dann Apple Update und wieder mit LILU+WhatEverGreen ....


    Unter MacOS Mojave hatte ich das Problem, irgendwann nach erfolgreichen Kernel-Boot, dass der "BlackScreen" auf beiden Monitoren vorhanden war. Hatte dann die Idee, den Monitor an einen anderen GraKa-Ausgang anzuschliessen.


    Und wer sagt's denn! MacOS Mojave konnte die GrKa .... ohne Nvidia Web Driver hassle.


    Was sicherlich bei der Entscheidung AMD vs. Nvidia zu bedenken ist, das jetzt mit MacOS Mojave die Grafik-Architektur mit METAL 2 bedeutender wird (https://developer.apple.com/metal/). Wenn man einen Gaming-PC (auch mit MacOS) will, dann wohl Nvidia. Wer einen MacOS Rechner will, sollte dann eine AMD in Betracht ziehen, solange Apple mit Nvidia sich so gut "kann" (=will).


    Bezüglich Sound habe ich Line-In/Out.

    Ich habe den EFI Ordner von al6042 auf meinem Rechner getestet. Dieser geht im ursprünglichen Zustand nicht. Die Ursache kann ich benennen: CLOVERX64.efi aus diesem Ordner.


    Wenn ich diese durch die Version aus meinem Link (CLOVERX64.efi.zip) ersetze, dann bootet mein Rechner mit dem EFI Ordner von al6042.


    Zu dem Phänomen, dass mein Mainboard nur eine spezifische Clover Version CLOVERX64.efi funktioniert (r4243 bzw die aus dem Link github.com/taesiri/EFI-C612), habe ich schon einen Beitrag geschrieben ??? Clover 2.4 r4243 Only?


    Die aktuelle Clover Version wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht mit meinen Rechner gehen.


    ++++Update (14.06.2018) ++++


    Ich stelle mal die Behauptung auf, dass nur CLOVERX64.efi in Release r4243 für andere X99/C612 Rechner gehen wird.


    Also die Eigenart von Clover ist folgende: Bei Release r4243 hat die CPU-ID des Prozessor (= der Typ) keinen/kaum Einfluss auf den Kernel von MacOS HS. Für alle nachfolgenden Releases von Clover führt eine falsche CPU-ID bis zum
    zum ++++++++++++++++++ von Clover.


    Wenn die CPU-ID in Clover passend gesetzt ist (in Clover Fake CPU-ID), dann gehen alle Clover-Releases.


    Ich lasse mich gerne widerlegen ... und würde einen anderen funktionierenden EFI Odner für X99 oder C612 Rechner testen ....


    @He11as
    Ich habe wegen dem Ruhemodus nicht wirklich viel unternommen. Er geht halt nicht ... geht auf deinem System Clover in Version 4497?

    Das stimmt so auch nicht mehr bei mir ... Mittlerweile geht der Rechner in den Ruhezustand und kommt dann so wieder so aus dem Ruhemodus, ohne größere Probleme ...

    Wie sind denn die Einstellung vom PowerManagement des Mainboards? Stelle mal ein Foto ein.


    Wie erwartet, Bios abgestürzt ! (CSM) .
    Neu konfiguriert..komme aber leider nicht weiter.
    Werde mal pausieren.
    Grüße :thumbup:


    Du hast aber schon CSM auf Disable gestellt?



    Ich habe mal noch diverse Sachen aus dem EFI Ordner von al6042 herausgeworfen.


    Mal bitte Testen ...


    Wenn das nicht geht, dann mit der alten Version von CLOVERX64.efi aus dem Zip-File. Die neuere Version im Ordner EFI/Clover/ löschen und die alte Version von CLOVERX64.efi





    Grüsse

    Dateien

    • EFI.zip

      (3,1 MB, 88 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • CLOVERX64.efi.zip

      (330,27 kB, 91 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hast Du einen Broadwell E Kernel Patch in Clover?


    Entferne mal alle USB Attribute in Clover Config und Clover kext. USB Ports können ohne Kexts oder Patches
    im Legacy betrieben werden.


    in Clover Boot nur Verbose (-v), Darkwake, nvda_drv=1 alles andere mal raus.



    Ich spekuliere mal. Sieht so aus, als ob schon das Laden des Kernels scheitert.


    Von PikerAlpha gibt eine die Anleitung, um X99 Board mit Haswell bzw. Broadwell 2011-3 CPUs und Sierra (bzw. auch High Sierra) unter Clover zu nutzen. Ich habe mit dieser die ersten Erfolge gehabt.


    Ich habe noch nie Sierra auf dem Hackintosh getestet.


    Könnte mal/wie kann ich meinen EFI-Odner hochladen ....

    Ja, das gleiche Verhalten mit dem Ruhemodus habe ich auch.


    Der Rechner fährt komplett Ruhemodus, Netzteil, CPU-Lütfer, ..., lässt sich dann mit der Tastatur oder Maus aus dem Ruhemodus wieder hochfahren.


    Aber z.B. Safari rendert dann nur noch einen Teil der Webpage, d.h. es werden die Elemente außerhalb des sichtbaren Safari-Fenster beim scrollen nicht mehr aufgebaut. Schnelles auf- und runterscrollen führt dazu, dass das gerenderte Safari-Fenster einfriert.


    Zuerst dachte ich, es liegt am Nvidia-Treiber für die 750Ti. Allerdings habe ich das Verhalten auch mit der RX 580.


    MacOS besteht ja aus einer Unzahl an Service-Prozessen, die die Funktionalität jenseits einer Command-Line-Unix-Kiste ausmachen. Auf der "low-level"-Ebene, der Unix-Kiste von MacOS spielt das PowerManagement "keine" Rolle, während wohl die Service-Prozesse, (GUI, ..., irgendwie alle anderen API zugänglichen Teile von MacOS) mit dem PowerManagement verwoben sind, so meine Vermutung. z.B. Safari oder Chrome haben die Möglichkeit, eine Seite mit oder ohne Hardware-Beschleunigung auch die GrKa zu rendern.



    Ich habe auch bezüglich der Clover Version festgestellt, dass nur zwei Versionen bei mir funktionieren. Version r4243 und die aus dem Link oben.


    Alle anderen Versionen gehen nicht. Zumindest behaupte ich das nach diversen Versuchen ... Die Quelle des Problems lässt sich auf CLOVERX64.efi zurückführen. Sobald die "passende" Version vorhanden ist, geht Clover, eine zurückliegende oder nachfolgende Release von CLOVERX64.efi geht schon im Moment des Boot-Apfels nicht mehr. (Auf die r4243 bin ich nur durch Zufall, war gerade aktuell. "window of opportunity")

    Ich bin immer noch am Basteln mit USB. Meine Experimente bezüglich USB sind nicht so erfolgreich. Hatte vor vielen Monden (10.13.1 oder so) die USB 3.0 Ports mit SuperSpeed am laufen.

    Alle Ports gehen, aber immer nur in USB 2.0 HighSpeed. Die Ports sind immer zum AppleUSBEHCIPCI Treiber zugeordnet, während der
    AppleUSBXHCIPCI nicht benutzt wird. Überprüft habe ich es mit IORegistryExplorer, bei dem die Ports entweder auf EH01@1D oder EH02@1A zugeordnet werden. Zu AppleUSBXHCIPCI wird nichts zugeordnet


    In Clover Acpi --> DSDT sind folgende Patches aktiv:

    Comment Find Replace
    change XHCI to XHC_ 58484349 5848435F
    change EHC1 to EH01 45484331 45483031
    change EHC2 to EH02 45484332 45483032


    Folgender Patch in Kernel and Kext Patches:

    Name Find Replace
    com.apple.driver.usb.AppleUSBXHCI




    837D940F 0F839704 0000
    837D940F 90909090 9090


    Kext in /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/kexts/Other


    FakePCIID_XHCIMux.kext


    Das Kext ist geladen und wird IORegistryExplorer unter XHC@14 --> FakePCIID_XHCIMux


    In Clover Boot sind Custom Flags:
    -uia_exclude_hs=HS01;HS02;HS03;HS04;HS05;HS06;HS07;HS08;HS09;HS10;HS11;


    Dies hat keine Wirkung, da alle Ports ja gehen? Oder irre ich mich da, mit dem Verstanden, dass die USB Ports "ausgeblendet" werden?


    Habe hier mal eine Grafik erstellt: pasteboard.co/HmuUOiU.jpg

    Hallo,


    ursprünglich hatte ich eine Nvidia 750Ti. Die wurde dann durch Sapphire RX 580 (8GB) ersetzt, u.a. wegen weniger Struggle - "Kompatibilität" mit High Sierra .....


    Da ich aber Nivdia-CUDA-Bibliotheken unter MacOS nutzen möchte, würde ich die Nvidia 750Ti als zweite Rechenknecht GPU á la MacPro 6.1 nutzen ... :whistling:


    Meine Erfahrungen beim Einbau waren bzw. sind, dass macos die RX 580 nur dann nutzt, sobald die Nvidia 750Ti in Clover die checkbox nv_disable=1 aktiviert ist.


    Der Nvidia Driver Manager findet auch keine Graka in den Slots. Systeminformationen findet zwar die 750Ti, aber ohne PCI Slot und ohne Softwareunterstützung wie Metal, welche als Single-GPU vorhanden war.


    Gibt es Anleitungen für Nvidia und AMD Parallelbetrieb?


    Grüsse