Beiträge von floris

    Ich muss mal im Rahmen einer Strom-Energie-Erfassung für diverse Geräte (Fernseher, WaMa, Wäschetrockner, Kühl-/Gefrierschrank, Computer- und Zubehör-Netzteile, .....)


    Kennt jemand zu empfehlende Stecker für Schuko-Steckdose um WiFi Interface, am Liebsten zusätzlich mit Tasmota zu flashen.


    Oder Tests/Vergleiche in Zeitschriften?


    Grüsse Florian

    So etwas Derailing des Threads: iPhone und Apples Politik bezüglich ID, Freischaltung und Apple Ersatzteile ...


    Auf YouTube gibt es jemanden, der wurde ein iPhone geklaut. Der Dieb hat die Person dann noch vor die UBahn gestoßen. Die Person musste aufgrund der daraus resultierenden, körperlichen, gesundheitlichen Problemen ihr Graduierten-Studium (mit Stipendium) abbrechen und läuft jetzt mit Beinprothese rum.

    das würde ja bedeuten, dass man (Magenta) IP TV "vergessen" sollte und SAT TV bevorzugen müsste.


    Was mir noch nachträglich einfällt. Auf 3sat wird 20:00Uhr Tagesschau der ARD übernommen, aber nicht im öffentlichen IP Stream :-/ 15 min Pause auf dem IP Steam ... was macht Magenta TV mit 3sat um 20:00Uhr?

    Mein "Rechen-Knecht" Fujitsu Mainboard Fujitsu D3348-B1 mit Xeon E5 2690v3 kann scheinbar kein "Energie Sparen Mode"?


    Wenn unter Windows 10 (Pro mit allen Updates) das Mainboard in den Energie Sparen Modus geht, dann blinkt noch die Power LED.


    Beim aufwachen bspw. über Tastatur startet der Rechner neu, d.h. die Boot Sequenz mit Herstellerlogo ... wird abgearbeitet.


    Beim D3348-B2 und Fujitsu D3348-GS1 (das D3348-B1 ist die Retail Version) Mainboard geht der Energie Sparen Modus, d.h. nach dem Aufwachen kommt der Windows 10 login Screen.


    Was passt da nicht??????:think:


    Grüsse Florian

    Also nach Jahren vom Hackintosh (seit Oktober 2017) und unzähligen Stunden der Config-Spielereien bin ich "jetzt" in der Lage, mich in iMesssage mit meinem Account auf meinen Hackintosh-Maschinen einzuloggen.


    Ich benutze schon seit vielen Monaten (payed) /Jahren (free) den iCloud Service und andere Dienste, die so im Apple Universum existieren - mit Ausnahme von iMessage, welches nie funktionieren wollte, d.h. der Login war nie erfolgreich. Alle möglichen Maschinen getestet, d.h. "Jungfräuliche" CPUs, Mainboard und Installationen mit iMessage getestet.


    Mein Apple-ID Account ist uralt - glaube 10 Jahre. Im Kontext mit iPhone 4 und MacBook Pro 2010. Der Account war "verifiziert", d.h. mit echter Telefonnummer/Adresse von damals, bzw. neuer Adresse.


    Habe im Dezember ein neues iPhone (über Telekom mit Vertrag) auf diesen Account registriert. Damals ging iMessage nicht. (denke ich habe auch im Januar oder Februar nochmal versucht) Irgendwann dieses Jahr mal einen alten originalen MacPro 4.1->5.1 zu meiner alten Apple-ID Account hinzugefügt - der ging als iMessage Client ohne Probleme. Auf den Hackis nicht.


    Heute eine "reinstallation" eines Hackintosh gemacht. iMessage gestartet und mit der "uralten" Apple-ID eingeloggt. Es geht!


    Warum es jetzt geht? Keine Ahnung - bei Apple wird ein Valid Purchase Date und SN für meine zwei Hackintosh angegeben. Bin mir nicht ganz sicher, aber die SN war immer gültig. Die Config ist auch nicht grundsätzlich verändert worden ...


    Grüsse Florian

    Wie erstelle ich eigentlich einen OC (0.7.2) BigSur USB boot Stick, der die Installation durchzieht. Ich habe sowohl bei 11.5.1 als auch 11.5.2 den Abbruch der Installation. Muss zuerst Catalina, dann BS installieren


    Bekomme immer eine Fehlermeldung vom BigSur Installer "Die Installation kann nicht fortgesetzt werden, da das Installationsprogramm beschädigt ist. Lade das Installationsprogramm noch einmal und versuche es erneut."

    Habe oben genanntes Gerät. Hat eine SSD mit BS und Mojave Partition.


    Updates unter BigSur gehen nicht - da gibt es ein CSR setting im NVRAM welches ich geändert habe, aber ohne Effekt. Was da tun?


    Die WifiBluetooh Karte ist eine Intel 8260NGW


    Unter Bigsur geht BT nicht. WiFi funktioniert. Wenn der BT Kext Injector geladen wird, crashed der Kernel beim Boot.


    Unter Mojave geht BT. WiFi nicht.


    Grüsse Florian

    Laut videocardz sollte man die Fingen davon lassen.

    Des Weiteren sieht man laut Bilder [videocardz] und Textangaben [videocardz] waren die Karten 24/7 im Einsatz und der VRAM war OC.

    Ich würde solch eine Karte für max 100€ kaufen und das für die 3080ti, mehr wären dieser Elektroschrott nicht mehr Wert.

    Denn keine Garantie und extreme Belastung, da sollten diese nach den Erwerb nicht mehr lange halten.

    Das OC der GPU soll nicht das Problem sein, da man tendenziell nicht auf Max. Framerate/Taktfrequenz "optimiert" (Mining-Farmen), sondern auf den optimalen Punkt Energieverbrauch im Bezug auf Hash-Rate.


    Aber das VRAM soll - je nach Qualität, (große Nachfrage nach GraKa, große Nachfrage nach VRAM, Verwertung "mittelmäßiger" VRAM-Qualitäten) - einfach durch die unspezifische Nutzung 24/7 im Vgl. zum Gaming relativ schnell auf physikalischer Ebene stark altern und dies dann mit VRAM-Defekt und GraKa Error quittiert werden ...

    Gerüchteweise war der imac 24 der letze neue Rechner, der mit M1 vorgestellt wurde. Alle neu vorgestellten Modelle sollen schon den Nachfolger, M1X oder M2, wie auch immer, haben ..


    Die Produktion der Nachfolger CPU M1X/M2 bei TSMC läuft ja schon. Der neue iMac 30 oder 32 wird dann als ProSumer/Produkt-Differenzierung mehr Rechenleistung haben. Darum wohl auch nur erst den 24er mit M1.

    na wenn man xxx euro drauflegt, bekommt man sicherlich 16GB [hehee]


    wenn jemand das auf die Reihe bekommen würde, Big Sur auf dem iPad laufen zu lassen, dann ... ok der iMac 24 M1 dient wohl dazu, die show von heute auf eine Stunde aufzublasen ...


    Vielleicht sollte mal der Buchhalter in seinen verdienten Ruhestand gehen und den Software Engineer von Next an das Steuer lassen ...

    ich will z.B. IntelBluetoothFirmware.kext installieren.


    Lege die IntelBluetoothFirmware. in den Ordner zu den anderen Kexts. Trage die Kext in die config.plist ein. Enable dieses. Signiere OC. Starte neu. OC startet. Ich wähle BS aus. BS startet und crashed gleich im ersten Augenblick nachdem der OC Output abgelaufen ist.


    Nehme ich die hinzugefügte Kext wieder heraus, editiere config.plist (den Kext Eintrag entferne), und signiere, also die Zustand herstelle, der zuvor vorhanden war, führt dies ebenfalls zu einem Crash beim Start des Kernels.


    Erst wenn ich den OC EFI Ordner mit einem "Backup" ersetze und signiere geht der OC/BS boot wieder.

    Stelle ich mich zu blöd an oder habe ich irgendwas verpasst?


    Bisher habe kext Extensions so installiert (in OC).


    1. Kext in /EFI/OC/Kexts

    2. In der config.plist (mit opencore configurator) die Kext Extension eingetragen

    3. mit sign.command den EFI Ordner signiert.


    Wenn ich das für meinen "neuen" Hacki-Laptop unter 0.6.7 + BigSur mache, dann bekomme ich beim Kernel Boot immer Kernelpanic beim Start.


    Kext Extensions wie CPUFriend.kext oder IntelBluetoothFirmware.kext lassen sich nicht installieren.


    Ich muss dann den kompletten EFI Ordner (aus dem Backup) ersetzen. Nicht nur den Kext austragen und entfernen, damit Opencore geladen wird.


    Was muss ich anders machen?