Beiträge von Arkturus

    ja das stimmt, dass hatte ich am Anfang schon gemacht, kurz bevor ich dann die Probleme mit dem Remote Ripple beschrieb.


    Gut das es Leute wie dich gibt, die keine Mühe scheuen und einem wieder den Weg zeigen den man schon mal gegangen war!! :thumbup:


    EDIT: Kleines Problem seit vorletzten Update, schon nach dem ersten Timeout am FV2 Login-Screen, wenn die Eingabe der Passphrase nicht erfolgt und MacOS den Rechner abschaltet, geht die Möhre beim ersten Versuch neu zu booten in den Wiederherstellungsmodus. Da hilft nur ein NVRAM-Reset damit das verschwindet. So pingelig war macOS bisher nicht. Bei Sonoma hat sich das noch nicht eingeschlichen, aber was nicht ist kann noch kommen. Muss halt aufpassen, damit ich nikcht über die Zeit komme.

    Danke für den Hinweis krokol Damit hat es sofort geklappt. Bei mir ist der HW-Desktop und Netzwerk zu finden. Der Rest war ja dann selbsterklärend. FV2 musste ich deaktivieren, glaube ich, sonst habe ich noch kein Netzwerk um mich zu verbinden.

    So klappt das jetzt super ganz ohne VNC


    EDIT: Verbindet sich nach Reboot des HW-Desktop automatisch. Große Klasse!!


    Update löpt bereits


    also das ganze ist keine Hexerei. Der PickerMode muss auf external stehen und Pickerattribues auf 17 (ich nutze 179). Interger mag gehen, kennen ich aber nicht. Wenn aber OC die Recouces nicht fin des gibs auch kein Bootmenü. Ich habe auch die Flavours von Chris1111 und hate da keinen Stress mit.

    Arkturus Kannst du den HW Desktop evtl mit einem HDMI-Dummy ohne Monitor/TV booten und remote über deinen anderen Rechner aktuell halten? So habe ich das viele Jahre mit einem alten (Original) Mac mini gemacht (ist aber schon Jahre her). Ich habe das nie mit nem Hackintosh probiert, aber die Auflösung des TV macht ja sicher auch dann wenig Spass, selbst wenn du es hinbekommen würdest.

    ich brauche zu dem Thema Remoteverwaltung etwas Nachhilfe. Der HDMI-Dongle wird von MacOS erkannt und als Bildschirm angezeigt. Ich habe am Host und dem Client Remote Ripple.app installiert, am Client und am Desktop in der Firewall den Zugriff erlaubt.


    Da der HW-Desktop auch mit FV2 gesichert ist, tippe ich die Passphrase zum entschlüsseln blind ein und der HW-Desktop boote vdann auch durch. Die IP wird in den Netzwerkeinstellungen der FritzBox gezeigt.


    Leider kann ich keine Verbindung herstellen.


    Was müsste ich hier tun?


    EDIT: der TCP Port lautet 6900 und nicht wie vorgegeben 5900. Alles klar und vielen Dank für den TIP krokol


    EDIT: Leider zu früh gejubelt. Es kommt kein Login zustande, der Desktop des Host kann nicht geladen werden.


    Du kannst die DP am besten mit einem PlistEditor deiner Wahl aus der config.plist meiner EFI in deine reinkopieren. Den entsprechen Abschnitt umbenennen und per Drag & Drop rüberziehen. Hast du für deine Intel einen Eintrag? Hatte ich glaub ich gebraucht.

    Wenn du die ganze EFI von mir testen willst entsprechend ergänzen und validieren.

    Da Du eine HD 520 hast, kannst Du dem Grunde nach meine DeviceProperti vom T460 1:1 übernehmen. Damit wird die HD 520 gespooft und hat Metal 3 Unterstützung, bei mir mit 3072MB VRAM

    Die EFI musste ich wegen der Größenbeschränkung mächtig kastrieren. Die Itlwm-Kexte und Ressourcen/Image müssen ergänzt werden, wenn die wieder funktionieren soll. PwnedG0blin


    Und SMBIOS neu generieren selbstverständlich nicht zu vergessen.

    Ich möchte am HW Desktop mit der RX 560 einen alten TV als ersten Monitor nutzen. Den TV habe ich auf PC/Gaming Modus eingestellt mehr gibs da nicht. Der Zugang ist HDMI. Leider geht der TV nach umschalten auf die Apple Treiber in Blackscreen. Gibt es dafür einen Workarround?

    Ich habe im Moment nur MacOS 15.3 darauf laufen.



    EDIT: Wenn ich Sonoma boote gibt es hier kurz eine Bluescreen , also der kommt vom TV und dann einen Reboot. Sequoia bleibt im Blackscreen hängen.


    Als Zweitmonitor funktioniert das Teil mit 1080p


    EDIT: Ich habe am HW mal ein Windows drauf gepackt und dass erkennt den Grundig bestens. Die Auflösung ist natürlich grottig. Auch im normalen Bildmodus. Das ist wohl ohne weiteren Belang und betrifft die Voreinstellungen fürs Bild.


    Mein Standard ist immer noch Sonoma. Ich glaube das Sequoia inzwischen brauchbar ist. Aber außer dem Hintergrundbild hat das für mich keinen Mehrwert.


    Tastaturbeleuchtung ist Fn + Leertaste. Es gibt drei Zustände. Hell dunkel und Aus.


    EDIT: wenn WLAN nicht will, zeige bitte deine EFI, config.plist genügt evtl schon.

    Du hast die Info.plist nicht eingetragen:


    Es ist sehr wahrscheinlich, dass die iGPU zu deiner i5 6300U ggf. angepasste Framebuffer benötigt. An dieser Stelle kenne ich mich nicht so genau aus. Wenn Du metal-Unterstützung bekommst ist wohl alles OK.

    Meine beiden Desktop-Hacki‘s haben Asus aber das Problem kannte ich noch nicht. Allerdings sind es beides alte Möhren.

    Weil das Finanzamt mein Grundstückchen als Bauland deklariert hat (was es nicht ist, ist Ackerland - Gras für ein paar Schafe meiner Mutter) und ich Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid einreichen muss

    wie KMac und Mieze schon schrieben kommt es auf den Feststellungsbescheid zum Steuermeßbetrag des Finanzamtes an. Die Gemeinde muss den zugrunde legen und wendet darauf ihren Grundsteuerhebesatz an. Steuermeßbetrag x Hebesatz = Grundsteuer.


    schrup21 Schau dir mal den Besdheid des Finanzamtes an. Ein richtswidriger Festsetzungsbescheid wird unanfechtbar, wenn die dagegen zulässigen Rechtsbehelfe nicht fristgerecht eingelegt werden. Also die Fristen stehen in der Rechtsbehelfsbelehrung. Solang der nicht unanfechtbar geworden ist kannst Du den Einspruch erstmall hilfsweise fristwahrend einlegen, Akteneinsicht beantragen und später begründen, weshalb der Bescheid nicht zutreffend ist und dich deshalb in deinen Rechten verletzt.

    Ich habe den FTTH Anschluss incl. FRITZ!Box 5530 für lau bekommen. Der Glasfaserausbau erfolgte durch die Verbandsgemeinde, mit Förderung durch den Bund, weil im Rahmen einer Markterkundung kein Privater gefunden wurde, der den Ausbau machen wollte. Das Netz gehört nun der Verbandsgemeinde und wird nun an den Provider verpachtet.

    Bei meinem T430 ( Signatur) funktioniert mit DW1550 unter Ventura AirDrop. Die EFI ist im Hardwarebereich zu finden.


    EDIT: und Ja, im BIOS BT abschalten wie MacPeet schrieb.

    wenn du einen direkten Abschluss der Glasfaser per ONT bekommst kannst du du die 7390 nicht nutzen. Dafür benötigst du ein Glasfasermodem, welches die Signale umwandelt. Den genauen Fachbegriff habe ich nicht griffbereit. Der ONT kann sowas nicht leisten. Das ist quasi nur eine hole Dose ohne Elektronik und Stromanschluss als Zwischenkupplung um die Glasfaser an den Router anzuschließen, z.B. FritzBox 5530.

    Das Big Sur schon am Laufen war hatte ich übersehen. Mit Somoma hatte es bei meinem T430 mit i5 3220m schon nicht richtig funktioniert, weshalb ich Sequoia gar nicht erst probiert hatte.
    Schön wenn du mit deiner Möhre zufrieden bist und sogar 15.x löpt. 👍