Hast Du die Möglichkeit den Hacki per LAN ans Netzt zu bringen? Sonst wird das wohl schwierig. Juebie e
Beiträge von Arkturus
-
-
Man muss bei der Berechnung auch den Zeitaufwand und Energie berücksichtigen, der für Systempflege benötigt wird. Wer dieses als Hobby und darin einen Wehrwert sieht kann das beim Hacki ja gutschreiben.
-
Lilu-and-Friends und Wifi-Intel-KextsBuilder sind nützliche Helferlein
-
Ich habe den entscheidenden Vorteil, das ich trotz älterer Kext gut schlafen kann. 😀
-
Hi,
weiß jemand zufällig, warum man auf der Dortania Build-Repo nicht mehr die aktuellsten Kexte laden kann? Dort ist als letztes Änderungsdatum immer noch Ende November... Mittlerweile gibt es ja neueres - auch OC sollte auf 1.0.4 sein. Ich habe gesehen, dass cobanramo auch einen Issue aufgemacht hat, der aber bisher unbeantwortet ist...
wo genau gibt es den Difizite? KMac
Welcher Kext funktioniert nicht mehr wie er sollte?
Möglicherweise sehen die Entwickler z. Zt. keine Grund neuere Versionen zur Verfügung zu stellen? 🤔
-
hier mal meine letzte lauffähige EFI für den KB-Desktop system47
Die Itlwm.kext, AirportItlwm.kext und die Resources/Image habe ich wegen deren Größe entfernt und die EFI weitgehend ausgeräumt. Ich hoffe Du kannst damit etwas für Dein GA anfangen.
Ich habe dieEFI fürs T460 im Hardwarebereich eingefügt und die muss ebenfalls mit AirportItlwm.kext und Resources/Image komplettiert werden. Jofrax
Für beide EFI's gilt auch SMBIOS neu generieren.
-
mir fällt gerade auf, dass da meine Kexte nicht aktuell sind. Die EFI hatte ich im Septermber v.J. gespeichert. Muss halt mal aktualisiert werden.
-
-
WLAN und Bluetooth sind zwei Paar Schuhe die sich nicht über den Weg laufen.
AirportBCMFixup.kext hast du in der config.plist h-p-dIch bin hier mobil unterwegs und kann das am iPhone nicht genau erkennen, ggf muss die Reihenfolge geändert werden.
-
vielleicht mal ein zweiten Blick in den Ausgangsthread:
Die Frage war: "..... Oder ist das Vorgehen grundsätzlich anders?"
Ich bin kein IT-Systemadministrator und habe mich mit den Bordmitteln von Windows (10) nie eingehend befasst. Aber ich vermute ganz grob, dass dein Systemabbild von W10 der Wiederherstellung von W10 und nicht einer Aktualsierung einer Clean-Install W11 vom Entwickler angedacht war.
Deshalb mein unbedeutende Antwort: Ja, das Vorgehen ist grundsätzlich anders.
Die Datenmigration wurde hier ja bereits erörtert und nun berichte mal über deine Erfahrungen geoback
-
wenn Du ein Update auf Windows 11 machen willst geht das am besten mit der Windowsupdatefunktion. Wenn Du gleich auf 24H2 durchstarten willst, muss allerdings ein USB-Stick damit erstellt und Setup.exe aus dem laufenden System gestartet werden. Sonst sind alle Apps und Daten wech. Bis 23H2 müsste WindowsUpdate das direkt anbieten.
Du kannst natürlioh Clean-Install machen und einige Programme kann man das rüberkopieren und den Regstry-Schlüssel mitnehmen. Aber gerade bei MIS-Office z.B. geht das wohl eher nicht. Bei den Daten kopierst Du die Sowieso direakt rüber. Mit Backup-Programmen und einen Restore im neuen Windows musst Du dich nach den Anweisungen des Herstellers richten. geoback
-
Pillenflitzer lokal ist aktueller? Wer macht da tägliches Backup vom iPhone? Backup wird ja nicht benötigt, wenn das zu sichernede Medium verfügbar ist sondern wenn es nicht mehr verfügbar ist. Ich persönlich halte es wie bluebyte und nutze iCloud, auch wenn es in meinem Fall im Jahre ca. 36 Euronen kostet ist mir dieser Service etwas wert.
Das kann ja jeder halten wie er möchte. Das teuerste Backup ist immer das was man nicht hat.
-
.......
als Bootargs für 15.x genügt es im Falle einer Intel WIFI "ipc_control_port_options=0 itlwm_cc=DE revpatch=sbvmm -amfipassbeta" zu verwenden. Für BT benötigt man da nichts weiter. Allerdings haben die überflüssigen Draufgaben bei mir auch nie den Betrieb gestört.
sorry, ich muss mich hier korrigieren, denn als ich diesen Thread schrieb war ich am KBL-Desktop mit 14.6.7 unterwegs. Jetzt als ich heute die 15.3 Beta (24D5034f) gebootet habe lässt sich reproduzierbar feststellen, dass es ohne -lilubetaall mit BT und der Fenvi AX3000 nix wird.
-
Ja, ent- und verschlüsseln ist ebend nervig dabei.
-
Hab bei mir AirportItlwm im Einsatz - läuft im Vergleich zu Itlwm + Heliport besser
Anleitung für Intel WLAN mit AirportItlwm unter Sequoia 15.1
ich vermute das Du kein FV2 benutzt, sonst würdest Du Dich nicht mit OCLP abmühen. Richtig?
-
Was siehst du im Systembericht unter Bluetooth und USB?
-
Das Board hat 6 x M.2 NVMe aber für Backup sind drehende Disk das Mittel der Wahl, schon wegen Datensicherheit. Aber vielleicht bin ich da nicht auf der Höhe der Zeit. Aber so ähnlich war hier im Forum noch die die herrschende Meinung. sunraid
-
ja tatsächlich muss man auch bei den Bootargs mal ausmisten. Bei mir lag mal das Problem, indem unter NVRAM beim
bluetoothInternalControllerInfo %00%00%00%00%00%00%00%00%00%00%00%00%00%00 einfach zwei nullen zuviel drin waren und die ging nix mit BT. Ich hatte den Code einfach aus einer Website in OCAT reinkopiert und OCAT hat die Leerstellen mit Nullen aufgefüllt. Ich glaube fast Du hattest das entdeckt schrup21???
Aus lauter Verzweiflung hab eich dann Bootargs gesammelt die irgendwo angeboten wurden.
als Bootargs für 15.x genügt es im Falle einer Intel WIFI "ipc_control_port_options=0 itlwm_cc=DE revpatch=sbvmm -amfipassbeta" zu verwenden. Für BT benötigt man da nichts weiter. Allerdings haben die überflüssigen Draufgaben bei mir auch nie den Betrieb gestört.
-
Du kannst auch mit der Wifi-Intel-KextsBuilder.app von @Chris1111 alle notwendigen Kext für die Intel-Wifi aus den aktuellen Repos generieren.
-
das bedeutet das dieses Bootarg gar nicht gebraucht wird. Das ist schon so lange falsch drin und ich hab nicht mehr drauf, wofür es nutzen sollte karacho