Beiträge von Arkturus

    Ich habe hier zu dem alten Thread nochmal eine Verständnisfrage zur Windows-EFI. Die wird im OC-Bootmenü und im Finder nach dem Mounten als No Name angezeigt. Ein Vergleich mit einer normalen GPT-Efi durch diskutil info zeigt keine Unterschiede die darauf schließen lassen, weshalb sich diese Windows-EFI im OC nicht verstecken lässt, außer man entfernt die in Misc/Security/Scanpolice das Häckchen bei ESP. Ich das Disklabel von No Name auf EFI umbenannt, aber daran liegt es nicht. Ich habe auch die OC-EFI in die Windows EFI verlegt was ebenso nichts ändert.


    Ein Unterschied könnte m.E. nur bei den ESP/Flag liegen. Kann man daran drehen und wenn Ja wie?


    Über Misc/Entries kann ich windows natürlich auch booten. Leider lässt sich das kein Icon zuweisen.


    Wenn es da keine Schrauben zu gibt, an denen gedreht werden kann würde ich es eher sol lassen wie es jetzt ist.


    EDIT: Das Problem findet man immer erst wenn die Fragen hier gestellt sind. Ich hatte auf die Crucical NVMe eine EFI als Reserve einkopiert, und bei der fehler in EFI/BOOT die versteckte Datei .contentVisibility

    Windows war die ganz Zeit unschuldig. Ich wurde jetzt erst misstrauisch, als ich die Windows EFI komplett gelöscht habe, also die ganze Partition. Aber egal, alles funzt jetzt bestens

    DerBeste Ich hatte Zweifel, dass diskutil eine größere EFI-Partition zu erstellen vermag und wollte lediglich einen Faktencheck machen. Ich benötige werder dringend eine größere EFI als 200MB und schon gar keine Möglichkeit macOS via script zu klonen.


    Meine Zweilfel hat cobanramo auch dem Grunde nach bestätigt und zutreffend beschrieben, welchen Weg dazu man geehen kann (#26).


    Für Alle eeine guten Sart in die neue Woche ;)

    Das Script habe ich nicht verwendet, sondern den Code im Terminal vom Recovery eingeben. Ich habe die NVMe nun in der angepassten Version bereits in Nutzung und macOS installiert. Einen weiteren Check würde ich jetzt nicht mehr machen. Aber es wäre ja von Interesse, ob diskutil da tatsächlich eine EFI Partition mit entsprechenden ESP Flag erstellt oder wie bei mir eine einfache Fat32-Partition.

    ich habe mal den Recovery von Sonoma gebootet und auf einer unbenutzten NVMe die ich demnächst verwenden will versucht die Anleitung im Terminal umzusetzen umzusetzen. Das läuft insoweit nach Plan ab, als eine MSDOS Fat32 Partition mit dem Namen EFI erstellt wird und ich habe den Rest der NVMe als freien Speicher zur Verfügung. Allerdings hat die neue Partition keinen ESP/EFI/Flag und wird vom UEFI Bios nicht als solche erkannt. Es lässt sich auch kein UEFI Label in der UEFI-Shell setzen. Es ist einfach eine Fat32-Partition, die auch nicht versteckt ist und nicht gemountet werden muss. Ich haben nun die Anleitung nochmals studiert und bei mir keine Umsetzungsfehler erkennen können. Die Reparatur mit Diskutil repaireVolume ändert an dem Fiasko nichts. DerBeste


    Vielleicht hat noch jemand die Zeit und Muße zum Faktencheck.


    EDIT: Ich habe mall etwas probiert und das hat nicht einmal eine Minute gedauert. MiniTool Partitionswizzard ist bis 10.3 kostenfrei, jetzt aber nicht mehr ganz billig zu haben.


    Ich habe die Test-NVMe zuvor nochnal,s mit dem FDP gelöscht, damit eine konforme EFI vorhanden ist. Dann Windows 11 gebootet und mit dem MiniTool Partitionswizzard die APFS Partition gelöscht und erstmal auch bestätigt, damit die Aktion auch ausgeführt wird. Sonst lässt sich die EFI nicht vergrößern. Wahrscheinlich können die Aktionen vorher auch geplant werden. Dann lässt sich die EFI auch beliebig vergrößern. Ausgeführt und die EFI vom KBL-Desktop reinkopiert und das Teil bootet einwandfrei.



    Ich habe übrigens 1 GB für die EFI gewählt, im Bild noch nicht zu sehen. Tatsächlich ist dei gemountetet EFI unter MacOS 1,12 GB

    Wird die Disk komplett gelöscht, ist das natürlich wieder weg.

    also bei mir war heute die Fenvi AX3000 (AX210) am KBL-Desktop auf allen macOS ausgestiegen. Ware nix zu machen. Hab erst noch angefangen an den Kext rumzufummeln, nix zu machen. Im HackinTool unter Extensions war Itlwm 2x zu sehen, aber Heliport.app konnte nicht gestartet werden. Am Ende war die Lösung einmal mit Windows 11 zu booten, um zu schauen ob die Hardware ausgestiegen ist. Dort funzte die AX3000 un ddanach auch wieder unter macOS 14.7.2 als auch 15.2 Beta 3.


    Zeig doch bitte mal deine EFI her yamaharacer


    EDIT: Ach ja, erst heute drüber gestolpert. Die Anleitung von schrup21 soll eine Art Spoofing auf BCM4360 darstellen glaube ich. Das benutze ich nicht. Ich verwende die klassischen Itlwm.kext.

    Du musst ggf. den Hacki eine Weile laufen lassen. Den Status zur icloud siehst Dum im, Finder. Wenn da alles durch ist, dann müssen auch die Termine aktuell sein. WITON


    Ist der Kalender unter Icloud auch aktiviert?