Beiträge von guckux

    Guckux


    Nachdem ich erfolgreich auf nem HP 8200SFF mit i5-2400 und GT730 catalina 10.15.3 zum laufen gebracht habe, habe ich mich an ein update versucht...

    Installiert ist der Rechner mit clover 5070.


    alles noch unter 10.15.3...

    1st Step: Alle Texte aktualisiert - reboot: erfolgreich.

    2nd Step clover auf 5112 aktualisiert - reboot nicht erfolgreich, panic mit "found only 3 cores" machkernel geht in panic...


    Weiss da jemand was? An der sonstigen config habe ich sonst nix gedreht.

    Ich frage unter anderem deshalb, weil everymac mir erzählt, daß der iMac 12,2 - einer der letzten mit i5-2400er CPU nur macOS 10.13 oder so unterstützt...

    Guckux Lillyazzy


    Die Meldung beim Installieren mit "Download ist beschädigt" hatte ich auch schon - meine Vermutung war, daß das "Installationspaket" nen kleinen Knacks hatte...

    Hatte dann verschiedene Installationspakete (zu unterschiedlichen Zeitpunkten - mit Monatsabständen - heruntergeladen) ausprobiert und es hat dann "irgendwann" hingehauen...

    Ggfs mal ausprobieren, Mojave installieren und dann "updaten" - oder unterschiedliche Downloader verwenden (zB auch den vom DosDude1) etc.

    Hier im Forum wurde auch eines publiziert, bei welchem man verschwindene seeds ausprobieren kann...

    Guckux derHackfan


    hm, also, das Teil verabschiedet sich recht schnell mit nem Black-screen und reboot.

    Dann bin ich mal in die Options, bei der BoardVersion hast Du ne 1.0_ gesetzt, die iMac-Version auf 14 - wie ich auch.

    Die Optionen:

    CPU tuning:

    PatchAPIC


    Binaries patching:

    * Kernel Support CPU

    * Panic No Kext Dump

    * AppleIntelCPUPM Patch

    wurden nicht gesetzt, wenn ich die aktiviere, bootet er durch.


    Was will ich? Nicht immer die Optionen setzen müssen beim Booten.

    Aber das war der richtige Tritt für mich! Tankeschöhn! ;) :klatschen:


    Deine config.plist konnte ich jetzt bearbeiten - vorher wollte dieser clever Configurator das nicht so recht - und nach ein paar Interpretationen habe ich die restlichen Optionen auch setzen können - und er startet jetzt durch!


    Was mich irritiert? Du schreibst ich soll den AppleALC wieder in den kexte-Ordner reinnehmen - den hatte ich da schon drin und die IDs durchprobiert ohne Audio zu bekommen...

    Ist dieses VoodooHDA ggfs die "Alternative"?

    Dateien

    • config.plist

      (24,44 kB, 251 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Guckux Chris


    lass Deine posts stehen - das Fehlen würde massiv andere interessierte, Hilfesuchende User mehr als irritieren.

    Und sieh das ganze positiv - es ist eine Auszeichnung, weil Du besser? bist als "er" :D

    (Bei einem meiner Arbeitgeber, hatte ich mal Abmahnungen gesammelt (und meine anderen Kollegen auch) - wir haben es als Auszeichnung gesehen - wir haben nicht nach seinem Mund gebabbelt ;) )

    Guckux


    Also - das MBPro 5,2 läuft mittlerweile seit ein paar Tagen stabil mit High Sierra und erfreut meine Frau, welche glücklich ist, ihr Windows 7 endlich loszuwerden.

    Einzig - eine kleine Problematik ist übrig geblieben: Manchmal beim Einschalten leuchtet die Power-LED kurz auf und geht gleich wieder aus. IdR klappt es aber beim 2ten Einschalten.

    Bei mir läuft jetzt ein MBPro 6,1 erfolgreich ohne einen Muckser mit Catalina ;)

    Guckux Julian91 (und die anderen)


    Das Teil wird primär genutzt zum surfen - und gelegentlich ein bisschen GraphiConverter...

    Die Applikationen sind kein Problem gewesen, aber selbst wenn nix gestartet war, hat er sich einfach irgendwann "nicht nachvollziehbar" abgeschaltet, wollte auch nicht mehr richtig starten - also, eingeschaltet, grauer Bildschrim, aus - er kam gar nicht zum kernel...

    ah, und BBedit halt ein bischen und iTunes...

    Für die "fetten" Dinge, wie Affinity, nutze ich auch lieber meinen Hacky ;)

    Guckux


    Nach vielen P-Ram und nvram resets und mehreren Anläufen folgendes Resumeé:

    - unter catalina wollte der MB Pro nie so recht stabil laufen...

    - unter mojave lief er "leidlich" gut, aber nicht ganz zufriedenstellend.

    - davor lief er relativ lange stabil unter Sierra


    mittlerweile habe ich die Wärmeleitpaste erneuert, interessant: Nach dem ersten Zusammenbau wollte er nicht mal mehr starten, nochmal auseinandergenommen und zusammengebaut (fixit sei Dank!), dabei mitbekommen, daß es unterschiedliche Modelle gibt, meiner hat zB kein "Thermsensorkabel" am Kühlkörper... und danach lief er wieder.

    Bei der ReInstallation erstmal das el Capitan frisch runtergeladen, wollte er nicht installieren - Installationsmedium konnte nicht überprüft werden.

    Yosemite ausprobiert - gleiches...

    Via Terminal festgestellt, daß manche Dateien auf dem Installationsstick auf 23.Okt 2019 datiert sind - ahh! da war was mit abgelaufenen Zertifikaten! Systemzeit auf 11.11.2019 eingestellt und die Installation konnte vollzogen werden! ;)


    Mittels Migrationsassistenten konnte ich sogar auf das catalina-Backup zugreifen, beim Neuaufbau der iTunes Mediadatenbank allerdings gestolpert - er hat die Dateien aus automatisch hinzufügen nicht gelöscht. Da sind aus welchen Gründen irgendwelche extended flags (ACLs) entstanden. Diese konnte ich mit chflags bereinigen und dann hat auch das funktioniert...

    Jetzt läuft er seit 3 Tagen stabil unter el capitan - vielleicht probier ich es noch mit High Sierra... Das einzige System, welches noch nicht drauf war ;)

    Guckux


    Endlich! habe ich es geschafft, mal den HP Compaq 8200 SFF aufzurüsten... :D Es läuft jetzt endlich ein vernünftiges Betriebssystem darauf.


    Erstmal Dank an griven - das mit dem legacy boot stick war der richtige Ansatz. Da ich nicht weiß, wie man nen legacy boot stick mit nem macOS Installer bestückt, habe ich nen nativen macOS Stick erstellt und über den legacy-clover-boot ausgewählt...


    Hardware:

    HP Compaq 8200 SFF, i5-2400, ASUS GT 730 (passive mit GDDR), 8GB Ram, Plextor 128GB SSD, HD/IBM 500GB SATA.


    Story:

    mit GParted habe ich die beiden Festplatten vorbereitet. da die SSD relativ schmal ist vom Platz, die Partitionierung vorbereitet mit 2 EFI-partitions um ein Fusion-Drive zu erstellen.

    Erste Versuche mit einer catalina-Installation schlugen fehl: Dieses System wird nicht von catalina unterstützt. Erste Vermutung (entgegen den landläufigen internet-Infos), daß die Grafikkarte das verhindert - also High-Sierra ausprobiert.

    Der erste Stolperstein war das legacy/EFI Boot, letzlich funktionierte, daß man im BIOS beides ermöglicht, legacy also nicht ausgeschaltet.


    Das crashte erstmal fürchterlich im CPU/panic Bereich.

    NEIN, ich weiß nicht, was ich getan habe, ich habe gnz IT-ler try'n'error durchprobiert - die letzten Massenreboots hatte, ich als ich MS-Dos 6 getunt habe auf rund 700kB freien TPA... ;)


    Nun, irgendwann hat er also tatsächlich den Installer angebootet (2tes Problem, ich hätte mir die Optionen aufschreiben sollen :D ).

    Also - erstes mal im Installer, Terminal aufgerufen und


    diskutil list

    disk0 ssd 128GB

    disk1 HDD 500GB


    diskutil cs create FusionDrive disk0 disk1

    diskutil cs list

    hier "rausschreiben" der Core Storage LVG UUID (bzw im Terminal copy'n'paste)

    diskutil coreStorage createVolume <LVG UUID> jhfs+ FusionDisk 610g


    Die 610G sind nicht 100% - (bei einem der Anläufe meckerte er irgendwann mal rum, er hätte für etwas keinen Platz...)


    Nach der Installation und rumspielen - es scheint zu funktionieren mit dem UEFI-Boot, aber nicht, wenn man das legacy-boot im BIOS deaktiviert...


    Beim clover-config setze ich folgende Optionen:

    ===

    SMBIOS:

    Product name: iMac14,2

    Board Version:iMac14,2


    CPU tuning:

    PatchAPIC


    Binaries patching:

    * Kernel Support CPU

    * Panic No Kext Dump

    * AppleIntelCPUPM Patch


    Audio tuning disabled

    ===


    Audio enablen habe ich auch probiert, bei der Tomate fand ich ne Info hinsichtlich der ID 17 - das scheint aber ebenfalls nicht zu greifen...

    Gemäß HP-Specs müsste ein ALC 261 drinne sein, der ist beim AppleALC-kext aber nicht gelistet - oder ich habe es übersehen.


    Achja, nachdem ich auf die Idee kam, wie oben gelistet, das SMBIOS anzupassen, hat auch von High Sierra das "Update" auf catalina geklappt. Auch das Update 15.3 ist sauber eingespielt worden...


    Wenn jemand so lieb wäre und sich mal meinen EFI-Ordner anschauen würde?

    Noch setze ich die Parameter "manuell", mit dem aktuellen Clover-Configurator (5.9.3.0) lade ich die config.plist, das Audio-Device habe ich wohl setzen können, aber bei der SerNr-Generierung bleibt alles leer...

    Den Kram blick ich noch nicht - ein vi wäre mir lieber, und wenn ich dann noch ne vernünftige Anleitung zu dem config-file hätte... :D

    ne httpd.conf und ssl.conf ist für mich (aktuell) noch einfacher ;)


    Wenn jemand mir dann auch noch bei Anpassungen entsprechende Hilfestellungen geben kann - wäre ich sehr dankbar für ein paar Erläuterungen - ich will es schließlich verstehen... seufz...


    CLOVER.zip

    Guckux


    Ich habe in einem HP 8200 mit i5 aufgrund inkompatibler intel-Grafik eine GT730 silent eingebaut. Vorteil: kein Lüfter, hat GDDR-Speicher und kein D-Ram.

    Geekbench meint, daß Teil wäre doppelt so schnell wie meine intel-Grafik von meinem i7... seufz...

    Läuft im UEFI - zu Legacy kann ich da jetzt also nix sagen - unter catalina ganz zufriedenstellend...

    Guckux g-force


    Sorry für die späte Antwort - Arbeits- und Renovierungsstress :D


    Also - Die Win7-November(?) Version von DVD booten, klappt incl. loading files... Mit F8 kommt man ja zur Auswahl versch. Boot-Optionen, habe ich jetzt ausprobiert, lediglich von den safe-modes habe ich nur den Ersten ausprobiert... dann bleibt er hängen, hatte schonmal 10min gewartet...


    Das andere Bildchen ist der Boot-Versuch von USB-Stick (Rufus made it) - im UEFI-Boot... Da bootet er erst gar nicht an...

    Lustig - ich finde gar nicht mehr im Bios "CSM" oder "legacy" - lediglich die Aktivierungsmöglichkeit für "legacy-USB" - brachte aber auch nichts...


    Jetzt könnte ich natürlich noch probieren, die Februar-Version auf DVD zu schreiben, ob das dann anders ist...

    Guckux g-force


    Ich habe Deine neue Version mal "getestet" - diesmal nicht von DVD sondern von USB (Rufus sei Dank), hier bootet er aber nicht mal an, sondern schmeisst gleich ne Fehlermeldung, hardware oder so wäre geändert worden, mit nem Fehlercode - 000x0 oder so...

    Schade um meinen Simulator :( - aber dafür BSD-"only" Rechner dann halt (MacOS und FreeBSD ;)...

    NTFS und GPT ohne CSM funktioniert, aber Windows7 ist zickig mit dem UEFI - Du wirst vermutlich CSM einschalten müssen.

    Hm, ich habe das von Dir Vers Nov/2019 erstellte ISO mal angetestet (auf meinem GA H170M) - booten von der DVD klappt, dann kommt eine Zeile im oberen Bildschirmbereich, welche relativ bunt ist und die Farben ändert, dann kommt das Win-Logo mit Windows wird gestartet und das war es dann...


    Irritiert mich etwas, zumal bei Gigabyte ne Anleitung/Sick patcher existiert, welcher ein Win7-Installationsmedium erstellen soll... Hat bei mir nicht hingehauen - hatte noch Hoffnung, daß mein Modellflugsimulator doch mal wieder laufen wird ;(

    Guckux


    Endlich! habe ich es geschafft, mal den HP Compaq 8200 SFF aufzurüsten... :D Es läuft jetzt endlich ein vernünftiges Betriebssystem darauf.


    Erstmal Dank an griffen - das mit dem legacy boot stick war der richtige Ansatz. Da ich nicht weiß, wie man nen legacy boot still mit nem macOS Installer bestückt, habe ich nen nativen macOS Stick erstellt und über den legacy-clover-boot ausgewählt...


    Hardware:

    HP Compaq 8200 SFF, i5-2400, ASUS GT 730 (passive mit GDDR), 8GB Ram, Plextor 128GB SSD, HD/IBM 500GB SATA.


    Story:

    mit GParted habe ich die beiden Festplatten vorbereitet. da die SSD relativ schmal ist vom Platz, die Partitionierung vorbereitet mit 2 EFI-partitions um ein Fusion-Drive zu erstellen.

    Erste Versuche mit einer catalina-Installation schlugen fehl: Dieses System wird nicht von catalina unterstützt. Erste Vermutung (entgegen den landläufigen internet-Infos), daß die Grafikkarte das verhindert - also High-Sierra ausprobiert.

    Der erste Stolperstein war das legacy/EFI Boot, letzlich funktionierte, daß man im BIOS beides ermöglicht, legacy also nicht ausgeschaltet.


    Erstmal Dank an griven - das mit dem legacy boot stick war der richtige Ansatz. Da ich nicht weiß, wie man nen legacy boot stick mit nem macOS Installer bestückt, habe ich nen nativen macOS Stick erstellt und über den legacy-clover-boot-stick ausgewählt...


    Das crashte erstmal fürchterlich im CPU/panic Bereich.

    NEIN, ich weiß nicht, was ich getan habe, ich habe gnz IT-ler try'n'error durchprobiert - die letzten Massenreboots hatte, ich als ich MS-Dos 6 getunt habe auf rund 700kB TPA... ;)


    Nun, irgendwann hat er also tatsächlich den Installer angebootet (2tes Problem, ich hätte mir die Optionen aufschreiben sollen :D ).

    Also - erstes mal im Installer, Terminal aufgerufen und


    diskutil list

    disk0 ssd 128GB

    disk1 HDD 500GB


    diskutil cs create FusionDrive disk0 disk1

    diskutil cs list

    hier "rausschreiben" der Core Storage LVG UUID (bzw im Terminal copy'n'paste)

    diskutil coreStorage createVolume <LVG UUID> jhfs+ FusionDisk 610g


    Die 610G sind nicht 100% - bei einem der Anläufe meckerte er irgendwann mal rum, er hätte für etwas keinen Platz...


    Nach der Installation und rumspielen - es scheint zu funktionieren mit dem UEFI-Boot, aber nicht, wenn man das legacy-boot deaktiviert...


    Beim clover-config setze ich folgende Optionen:

    SMBIOS:

    Product name: iMac14,2

    Board Version:iMac14,2


    CPU tuning:

    PatchAPIC


    Binaries patching:

    * Kernel Support CPU

    * Panic No Kext Dump

    * AppleIntelCPUPM Patch


    Audio tuning disabled


    Audio enablen habe ich auch probiert, bei der Tomate fand ich ne Info hinsichtlich der ID 17 - das scheint aber ebenfalls nicht zu greifen...

    Gemäß HP-Specs müsste ein ALC 261 drinne sein, der ist beim AppleALC-kext aber nicht gelistet - oder ich habe es übersehen.


    Achja, nachdem ich auf die Idee kam, wie oben gelistet, das SMBIOS anzupassen, hat auch von High Sierra das "Update" auf catalina geklappt. Das aktuelle Update 15.3 habe ich noch nicht eingespielt...


    Wenn jemand so lieb wäre und sich mal meinen EFI-Ordner anschauen würde?

    Noch setze ich die Parameter "manuell", mit dem aktuellen Clover-Configurator (5.9.3.0) lade ich die config.plist, das Audio-Device habe ich wohl setzen können, aber bei der Ser-Generierung bleibt alles leer...

    Den Kram blick ich noch nicht - ein vi wäre mir lieber, und wenn ich dann noch ne vernünftige Anleitung zu dem config-file hätte... :D

    ne httpd.conf und ssl.conf ist für mich (aktuell) noch einfacher ;)


    Wenn jemand mir dann auch noch Anpassungen machen würde - wäre ich sehr dankbar für ein paar Erläuterungen - ich will es schließlich verstehen... seufz...

    Dateien

    • CLOVER.zip

      (1,8 MB, 186 Mal heruntergeladen, zuletzt: )