Beiträge von guckux

    Guckux


    Jetzt tummel ich mich seit ein paar Monate gelegentlich hier im Forum rum - und mittlerweile habe ich registriert, daß es auch nen Bereich für die Vorstellung gibt... :D


    mein DvDinderIT-Werdegang (DvD: Depp vom Dienst):

    1986 kam mein erster "PC" - ein Apple ][+, vornehmlich unter CP/M genutzt, aufgerüstet mit einer Zimmermann Z80+ Card und TurboPasal Programmierung...

    Danach folgten noch Apple //e und Apple //gs

    1990 Macintosh SE

    1990 i386- MSDOS 4.02 und Windows 2.0 - der Anfang des Lernens, was Fluchen heißt :D

    in den Folgejahren war noch dabei:

    Quadra 950 (auch mit PPC 601), Centris 650, Mac II (und fx), SE/30, Total Systems Gemini 50MHz 68030/882, Duo 230, 8100, 8600, uvm.


    im Keller habe ich noch nen Mac Plus und nen Mac SE, sowie die Lampe 15" G4-800 und PowerMac G4 Dual 800 + 1.25


    naja, viel zu viel, definitiv, habe aber über die letzten Jahre drastisch reduziert... ;)


    Beruflich als DvD unterwegs, großgeworden in der Druckvorstufe, 92 erste Gehversuche mit linux, dann unix gelernt mit FreeBSD 1.2.5 - und da bin ich dann dabei geblieben. Schließlich konnte FB appletalk mit netalk damals sprechen, wo linux chancenlos war.

    Ich kam zu SunOS (und später mit Solaris zu ner Ultra2) - beruflich unter Helios.

    Habe ein paar Jahre in einem Zeitungsverlag gearbeitet und heute bin ich im Oracle-Bereich tätig...

    Zwischendrin den Windoof-Admins geholfen/unterstützt und mit AIX und HP/UX konfrontiert gewesen...


    Tja, so richtig konnte ich mich mit dem Hacky noch nicht auseinandersetzen, mit meinem Vorgängerboard habe ich noch Audio-Probleme, mit der aktuellen "Aufrüstung" läuft alles, dank dem lieben Vorbesitzer, welcher mir seine EFI zur Verfügung stellte. ;)

    Heimischer Arbeitsrechner ist ein MB Pro 17" mid 2009 unter mojave - wie auch der aktuelle Hacky unter mojave noch läuft...


    Ich danke den bereits erhaltenen Hilfen der hier Aktiven und überhaupt den Usern und Wissenden, welche hier ihre Erfahrungen miteinander teilen!


    Ich vermisse noch nen Hacky-Stammtisch in Lu-MA oder Rhein-Main... :D


    Bye

    Stefan

    Bei Fragen und Problemen fragen Sie ihren Arzt oder das Forum ;)

    man sollte immer zuerst lesen - höhö - dachte zuerst: 8 Betriebssysteme auf MBR-Basis, welche maximal 7 partitionen erlaubt? :D

    OK - allen Respekt, find'ich cool.


    UEFI erlaubt da einigen "Schindluder" - in der Regel wird eine EFI-Partition angelegt mit 100-200MB, je nach System, darüber bin ich als erstes gestolpert, mit der dritten Betriebssysteminstallation lief es schief, irgendeine der Installationen hat temporaer viele Daten in der EFI-patition abgelegt und das war zuviel... (macOS, TrueOS und Windoof7). Nachdem ich dann die EFI-partition zu Anfang einfach mal mit 500MB angelegt habe, machte die parallele Installation keine Probleme mehr... ;)

    Guckux


    Als ich meinen Rechner anfing neu zu installieren, bin ich auf ein Problemchen gestossen - nach extensiver Nutzung des Gockels habe ich auch Hinweise gefunden, wie es zu lösen ist.

    Ziel: Rechner im multiboot-mode für mehrere Betriebssysteme, hier: Windows7 (64bit), TrueOS (discontinued) und hackintosh (mojave). Nach der Installation des dritten Betriebssystems war eines oder auch mal beide vorig installierte Betriebssysteme nicht mehr startbar.


    Die Ursache liegt hier wohl in der UEFI-partition, je nach Installer werden hier 100-200MB als Partitionsgröße verwendet. Das ein oder andere Betriebssystem verwendet aber wohl auch temporär bei der Installation diese Partition und dann kann es mit den bis zu 200MB Platzprobleme geben.

    Bereitet man die UEFI-Partition jedoch mit einer größerem Platzangebot vor (ich habe 500MB verwendet), hat man kein Problem mehr damit und kann mehr als 2 Betriebssysteme installieren. Am Ende der 3 Installationen sind auf der partition in meinem Falle nicht mal 100MB belegt - aber bei den heutigen Plattengrößen - who cares? ;)

    Hier im Forum hatte ich keine Hinweise gefunden und im Wiki habe diese Info nix verloren, wurde mir kommuniziert...


    Bye

    Stefan

    Guckux


    Es ist aber eigentlich Recht bekannt, dass XFX Karten Probleme in Hackintoshs machen.


    na suppi - DIE Hinweise hinsichtlich XFX-Problematik habe ich wohl bewusst überlesen... :(
    Es ist/war die leistungsstärkste lüfterlose AMD-Karte auf dem Markt - aufgrund persönlicher Abneiung gegenüber den nVidia Karten...
    also doch wieder back to the intel-graphics...

    Guckux


    ich häng mich mal hier rein - das Thema wurde zwar als erledigt markiert, sehe hier aber keine Lösung...
    Meine Config läuft mit meiner Hardware unter Intel-Grafik.
    Jetzt wollte ich aufrüsten und habe mir eine passive XFX RX460 zugelegt. Leider wirft dann der EFI-Boot einen kernel-panic. Die Intel-grafik habe ich deaktiviert...
    Erkannt wird die RX460 also mal gar nicht...
    Alternativ mal eine Radeon 5450 reingesetzt, damit gibt es ne GUI, die Karte hat statt nem Gig nur 7MB und die Bildschirmausgabe ist "fehlerhaft/zerstückelt".
    InjectATI habe ich schon probiert - aber irgendwie will das nicht...

    Dateien

    • CLOVER.zip

      (2,87 MB, 182 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Guckux sunraid


    Herzlichsten Dank - hat prima funktioniert, bin schon aktuell, scheint auch alles zu gehen :thumbsup:


    Suppi - jetzt fehlt nur noch der dabbische HP 8200 und ein Käppi von DELL aber nur mit c2d-Protzes... mal schauen, wann ich wieder Zeit habe.


    Aber das gefällt mir, ist vergleichbar mit dem Speedup meines Q950 mit ner PPC-Karte... das waren noch Zeiten :D

    Guckux sunraid


    hm, Schade, das Ozmosis Konzept gefällt mir ausgesprochen gut - seufz...


    Systemupdates meinst Du die macOS? oder das Ozmosis Bios?


    Ich sehe es schon kommen, ich werde mich mit Clover auseinandersetzen (müssen) - als ob ich nix anderes noch zu lernen habe :sleeping:


    Dein Angebot würde ich dankend annehmen :thumbup:

    Guckux


    Eines vorweg: Das letzte mal, als ich mich mit Hackintosh vor ein paar Jahren auseinandersetzte, verlief alles in ner "Sackgasse".


    Tolle Arbeit habt ihr hier mit Hilfen und Doku, Anleitungen und Sammlungen gemacht.
    Die Installation verlief gemütlich über 2 Tage verteilt, im großen und Ganzen "problemfrei". Ozmosis geflasht, High Sierra installiert, kein Netzwerk und kein Audio...


    Netzwerk funktioniert mittlerweile, nicht mit dem intelmausi sondern dem AppleIntelE1000 - abgelegt im EFI unter Common, perfekt.


    Unter Common habe ich auch die Audio-Treiber abgelegt, da hat ni gegriffen...
    Zwischenzeitlich, weil der Hinweis beim neuesten AppleIntelE1000 für 10.3.4, das Combo-Update eingespielt - lustigerweise wollte er danach die anderen Updates (10.3.2 etc) auch einspielen... das war gestern Abend (äh, heute Nacht :D ).


    - Beim Booten gehe ich noch immer über F12 zur Device-Auswahl, hätte aber gerne "nen Bootmanager" mit default MacOS zur Auswahl (bin nun mal seit 1986 Apple-Jünger).
    - Während des Booten erscheint kurzzeitig eine Bildschirmreinitialisierung mit vielen Äpfelchen in der Zeile welche strichmäßig angezeigt werden...
    - 2 mal schon ein eingefrorenes System, auch shadow-mäßige Darstellung mit Streifen/Strichen...


    Kann mir jemand mal nen Tip geben, wegen dem Audio geraffelt? Merci!


    Bye
    Stefan

    Mir scheint, als ob auf dem HP 8200 elite das Problem darin besteht, daß USB nur im legacy mode gebootet werden kann und die Disks über UEFI-mode...
    Bei dieser Verfahrensweise "stolpere" ich über Probleme, welche ich (noch) nicht gelöst habe/lösen kann.


    Ich meine bei tony.... gelesen zu haben, dass der Boot/die Installation im "Mixmode" nicht funktionieren würde...
    OK, dieser Tage kommt ein neuer Rechner rein, der dürfte "kompatibler" sein... :D

    Habe auch einen HP / Compaq SFF 8200...


    Habe schon mehrere Anläufe unternommen, am weitesten kam ich bisher mit unibeast, bis zum Installationsbeginn, ein Booten danach war mir leider nicht möglich...


    mit der Anleitung aus dem hiesigen Wiki (Danke an die Supporter dort) kam ich allerdings nicht so weit - bis ich statt des UEFI-Boot-only den boot0af MBR mitgeschrieben habe.
    Der 8200er hat wohl das Problem, daß USB nur im Legacy-mode gebootet werden kann. Danach ist aber ebenfalls Schluss... Also Clover kommt noch, aber booten des OSX-Installers ist nicht...
    Dann habe ich versucht am Mac eine SSD entsprechend mit 8GB Partition und Boot UEFI only vorzubereiten, aber die Disk wird mir im F9-Boot-Select nicht angeboten... Hier habe ich es noch nicht probiert mit dem MBR-boot...


    Ahhh! mit unibeast und dem Legacy Mode ist es mir jetzt gelungen vom Stick Clover zu booten und davon die Sierra-Installation zu starten - der ganze Boot-Prozess dauert allerdings irgendwie Ewigkeiten ;)