Beiträge von exhale2018

    UPDATE 1: die RealtekRTL8111.kext in CLOVER/KEXTS/OTHER hat mit meinem alten Build auf Basis des P8H77-M funktioniert, mit dem MAXIMUS VIII Hero nicht mehr. Ich habe diese daher gegen die IntelMausiEthernet.kext ausgetauscht. Damit funktioniert nun auch der Ethernet-Anschluss wieder und -wichtiger- auch wieder der AppStore unter Sierra.


    UPDATE 2: ich habe die ASUS GTX 1060 6GB OC gegen eine EVGA GTX 1080 Ti SC2 getauscht, hat mit dem bestehenden NVidia-Treiber vollkommen problemlos funktioniert.

    Hallo,


    fairerweise muss man natürlich schon sagen, dass z.B. das UMX4 Case in keinester Weise an die hohe Qualität der Original Apple-Towers heranreicht. Dennoch hat sich bei mir mit den Jahren ein wenig Enttäuschung darüber eingestellt, dass Apple seine Pro-Kunden etwas aus den Augen verliert und mir gefällt weder die MacPro-"Tonne" (da von innen nicht erweiterbar) noch der neue iMac-Pro (mit verlötetem RAM). Mir gefällt an der Selbstbau-Idee auch, dass ich selbst und nicht Apple entscheidet, über welche Anschlüsse mein Rechner verfügt.


    hier meine config, allerdings bezieht sich diese auf Maximus VIII mit Z170 Chipset. Installiert habe ich OSX Sierra. Wie schon geschrieben solltest du zu Beginn unbedingt das BIOS auf die neueste Version aktualisieren.


    BIOS SETTINGS:
    Extreme Tweaker >> AI Overclocker Tuner > X.M.P.
    Extreme Tweaker >> Extreme Tweeking > Enable
    Advanced >> System Agent (SA) Configuration > VT-d > Disable
    Advanced >> PCH Configuration > IOAPIC 24-119 > Disabled
    Advanced >> USB Configuration > Legacy USB Support > Auto
    Advanced >> USB Configuration > Keyboard and Mouse Simulation > Disabled
    Advanced >> APM Configuration > Power on by PCI - E/PCI > Disabled


    CLOVER/DRIVERS64UEFI:
    AppleImageCodec-64.efi
    AppleKeyAggregator-64.efi
    AppleUITheme-64.efi
    CsmVideoDxe-64.efi
    DataHubDxe-64.efi
    EmuVariableUefi-64.efi
    FirmwareVolume-64.efi
    FSInject-64.efi
    OsxAptioFixDrv-64.efi
    OsxFatBinaryDrv-64.efi
    SMCHelper-64.efi
    VBoxHfs-64.efi


    CLOVER/KEXTS/OTHER:
    FakeSMC.kext
    Lilu.kext
    NvidiaGraphicsFixup.kext
    RealtekRTL8111.kext
    USBInjectAll.kext


    Sierra/Library/Extensions:
    ACS6x.kext
    ArcMSR.kext
    ATTOCelerityFC8.kext
    ATTOExpressSASHBA2.kext
    ATTOExpressSASRAID2.kext
    CalDigitHDProDrv.kext
    HighPointIOP.kext
    HighPointRR.kext
    PromiseSTEX.kext
    SoftRAID.kext


    Wichtig: keine doppelten Extensions in Kexts/Other und /Libarary/Extensions aufführen, dies hatte anfangs bei mir zu Problemen geführt.


    Hier die config: http://www118.zippyshare.com/v/tsWDI4gZ/file.html

    Mit der aktuellesten Sierra-Version hatte ich dann noch das Problem, dass das Maus PrefsPane direkt beim Aufruf abgestürzt ist. Nach einigem Suchen stellte sich haraus, dass es wohl am Beispiel-Filmchen liegt, dass die unterschiedlichen Maus-Gesten zeigt. Ich habe das Filmchen dann einfach umbenannt (MagicMouse.mov >> MagicMouse_OFF.mov), danach war das Problem (zusammen mit dem Film :-)) weg. Die Datei befindet sich hier: /System/Library/Assets/com_apple_MobileAsset_prefpanes_TrackpadMouseVideos/8d8c589221217f59c640073a8a348ef41934be08.asset/AssetData/


    Wenn Du die "CsmVideoDxe-64.efi" einsetzt, hat schon Dein Clover-Bootscreen die originäre Auflösung Deines Monitors, dazu in der config.plist den Key "ScreenResolution" entsprechend anpassen.


    Viel Erfolg!

    So, nun ist der neue Mac fertig:


    verbaut habe ich diese Komponenten:
    - ASUS Maximus VIII Hero
    - Intel i7700K
    - 2 x 8 GB RAM G.Skill Ripjaws F4-3200
    - be quiet! Straight Power 11 Netzteil
    - be quiet! Dark Rock 3 CPU-Kühler (der Pro war leider 1cm zu hoch)
    - NVIDEA GTX 1060 6GB


    Anfänglich gab es noch kleine Probleme: das System lief zwar an aber nicht einmal der BIOS-Screen erschien. Nach kurzer Recherche im Web war dann klar, dass ätere BIOS-Versionen des Boards den Kaby Lake noch nicht unterstützten. Nach einem BIOS-Update lief dann auch alles Problemlos.


    Bei der Geekbench erzielt mein neuer Mac
    6.184 als Single-Core Score und
    21.716 als Multi-Core Score.


    Einzig die im UMX4 verbauten Gehäuselüfter sind leider hörbar. Die Tausche ich in der nächsten Woche noch gegen be quiet! BLO66 PWM Lüfter aus.


    Ansonsten bin ich mit meinem neuen Mac wirklich zufrieden. Durch das Gehäuse schliesst er für mich wieder an die alte Tradition der MacPro Towers an (hochwertige Optik UND gut erweiterbar) die Apple leider bei der letzten Version des MacPro m.e. aus den Augen verloren hatte.

    Hallo Griven,


    ich hatte da oben aus Unwissen wohl Zusammenhänge vermutet, wo gar keine sind. Inzwischen funktioniert alles bestens und genauso stabil wie mein "richtiger" MacPro (2009). Natürlich habe ich mich inzwischen auch an eine "eigene" config.plist herangetraut, man will ja auch verstehen und nicht einfach nur kopieren.


    Für den Ethernet-Anschluss habe ich die "RealtekRTL8111.kext" nach "CLOVER/kexts/others" kopiert, der WLAN-Anschluss funktioniert nun auch problemlos, ich war der irrigen Ansicht, dass mein EDIMAX EW-7811UN ohne zusätzliche Treiberinstallation funktioniert, so wie zuvor der D-Link Bluetooth Stick. Nachdem ich die korrekten Treiber installiert hatte, funktioniert nun auch das WLAN bestens.


    Dann hatte ich noch ein kleines Problem mit sporadischen Boot-Fails (mal ging es, dann wieder nicht). Dies konnte ich durch den Tausch der "OsxAptioFix2Drv-64.efi" gegen die "OsxAptioFixDrv-64.efi" dauerhaft beheben.


    In den AppStore konnte ich mich unter Sierra nicht einloggen, hierzu habe ich dann via CloverConfigurator den Gerätetyp auf iMac 15,1 gesetzt.


    Was soll ich sagen? Letztendlich war dann alles doch viel einfacher als zunächst befürchtet. Jetzt habe ich natürlich Blut geleckt und baue mir gleich noch einen Rechner auf Basis der ASUS Maximus VIII Hero mit i7-7700K und dem Jonsbo UMX4 mit (Alu mit getönten Seitenscheiben).


    Apfelaufkleber für die Seite finde ich sicher noch in irgend einer iPhone-Packung! :D

    Hallo, als Neuling hier im Forum erst einmal viele Grüsse an alle. Obwohl ich schon seit mehr als 15 Jahren Mac-User bin, hat es mich immer gereizt, auch mal selbst einen Hackintosh zu bauen. Dieses Projekt wollte ich dann in der letzen Woche endlich mal in Angriff nehmen! Als Grundlage dienten ein ASUS P8H67-M mit Intel Core i7 3,6GHz, 16GB DDR3-RAM und meine geschätzte Nvidia GTX 1060 6GB.


    Mithilfe von diversen Guides bin ich dann auch recht zügig vorangekommen, allerdings war der Stolperstein meine Nvidia GTX 1060 6GB. Entweder ich habe ich die Nvidia-Treiber deaktiviert und hatte dann einen funktionierenden Mac in 1024x768 Auflösung oder ich habe die Nvidia-Web-Treiber verwendet und mein Mac ist jedesmal beim Booten abgestürzt. Fast eine Woche lang hatte ich alles mögliche ausprobiert und bin keinen Schritt weitergekommen, so dass sich langsam, aber sicher der erste Frust einstellte....


    Zum Glück bin ich dann heute Vormittag auf dieses Forum gestossen, und mit der griven bereitgestellten config.plist hat es tatsächlich AUF ANHIEB FUNKTIONIERT!!!!!!!!!!! dafür erst einmal TAUSEND DANK!!!!!!!!!!!!!!!! 8o


    Was nun merkwürdigerweise nicht mehr funktioniert, sind sämtliche Netzwerkfunktionenen meines Rechners. Weder via LAN+Ethernet-Kabel noch via WiFi kann ich irgendeine Verbindung aufbauen. Unter Netzwerk > Assistent > Diagnose werden auch alle Anschlüsse "Rot" dargestellt. Mit der "alten" config.plist hat das noch bestens funktioniert (ich hatte ja auch das Sierra-Update und die NVidia-Web-Treiber heruntergeladen, ebenso funktioniert alles einwandfrei, wenn ich den Rechner mit Windows boote), aber ich bin zuversichtlich, hier schneller voranzukommen als beim Thema GTX 1060.


    Als altgedienter Mac-User ist es ein wirklich grossartiger Moment, wenn der "selbstgemachte" Mac zum ersten mal hochfährt!!!! :D


    Vielleicht hatte ja auch schon jemand anderes das Problem mit dem Netzwerk und hat eine Lösung? Das wäre natürlich klasse.....