kuckkuck: vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag, das sind genau die Art von Hintergrundinformationen, die wir suchen.
Es geht in keiner Art und Weise darum, von anderen einen Blogpost schreiben zu lassen, es ist dann immer noch unsere Aufgabe, das ganze allgemeinverständlich zu formulieren und zusammenzufassen.
Um unser Anliegen etwas besser verständlich zu machen, will ich mal diesen Vergleich versuchen:
Ein Backrezept sagt mir 500 Gramm Mehl, 4 Eier und 200 ml Milch verrühren… das wäre die Anleitung für die Installation eines Hacks. Was uns aber interessiert sind die chemischen Prozesse, die beim Verrühren von Mehl, Eier und Milch passieren… also eine Ebene tiefer zu gehen, als die reine Anleitung. Auf den Hack übertragen, sind das Fragen wie:
Das FakeSMC braucht es ja, weil der Chip auf dem Mainboard nicht vorhanden ist. Simuliert der FakeSMC-Treiber nur den Chip mit Default-Werten oder übersetzt er die real vorhandene Hardware?
oder
Wie geht der Bootloader vor, um macOS zu laden? Wenn keine ACPI-Tabelle vorhanden ist, wird im Hintergrund eine erzeugt? Wo kommen beispielsweise die Informationen her, welche Adressbereiche zu überschreiben sind?
Wie gesagt, dass sind nur 2 Beispiele, es geht wie gesagt um mehr Hintergrundwissen oder zum Teil natürlich auch um Bestätigung des selbst erarbeiteten Wissen, wir wollen ja auch nix falsches schreiben. Deshalb sind wir froh um jeden Input von eurer Seite.