Ist denn sichergestellt, daß "richtig" formatiert wurde/wird? Festplattendienstprogramm -> Alle Geräte anzeigen?
Beiträge von g-force
-
-
Könnte man nicht auch einen Windows 10 Install Stick nehmen, und dort die Install.wim durch die von Windows 11 ersetzen?
Ich habe das getestet, und es hat auf mehreren Rechnern nicht geklappt. Interessant ist aber, daß man Win11 problemlos vom Server installieren kann (auf der Arbeit mit Server2019 getestet) - es kam auf keinem Rechner ein TPM-Hinweis.
-
So wie apfel-baum beschrieben hat, kommen auch die Versionen bei "Deskmodder" zustande. Nur die erste Version war ein "Leak" - und auch nicht wirklich brauchbar.
Die aktuelle Build "20000.51" ist auch die, die über WU bei den "Insidern" angeboten wird.
Zwei Tipps zur Umgehung von "TPM":
1.) "Apply" der "install.wim" auf eine vorbereite Partition und Eintragen des Booteintrages mit "EasyBCD" - bootet von Festplatte
2.) Installation in "VirtualBox" (als Festplatte VHD auswählen) und Eintragen des Booteintrags mit "EasyBCD" - bootet von der VHD
-
Für Windows 11 gibt es doch noch keine offiziellen Images von Microsoft. Bei den Images, die man im Netz laden kann,
handelt es sich genau genommen um illegale Raubkopien.Für Windows-Insider wird ein Update auf Windows 11 über Windows-Update angeboten. Okay, es ist keine ISO, aber der Download erfolgt über MS-Server.
-
"DISM++" ist eine GUI für "dism". Einfacher geht es eigentlich nicht, es werden auch einige andere Einstellungen geboten. Vorallem das Einbinden, Bearbeiten und Speichern von WIM ist eine wertvolle Funktion.
-
karacho Hast Du "dism.exe" benutzt oder meinst Du DISM++.exe: https://www.chuyu.me/de/
-
Ich schmeiße das Board gleich weg...
Bitte Richtung Schortens, Niedersachen. Mit etwas mehr Geduld als Du bekomme ich das hin.
-
-
Herzlich Willkommen im Forum!
Bitte trage deine Hardware so genau wie möglich in dein Forum-Profil ein - niemand wird jedesmal in deinen ersten Post scrollen, um sich zu informieren.
Bitte erkläre uns auch genau, wie Du den Bootstick erstellt hast.
-
Deine EFI ist in Post 15 angehängt.
-
Wozu brauchst Du "AirportItlwm.kext" und "IntelBluetoothFirmware.kext" - die sind nämlich so groß.
-
Gibt es den Ordner "Apple" in deiner EFI? Kann gelöscht werden.
Hast Du Themes eingebaut? Kannst Du für den Upload löschen.
Ansonsten extern hochladen und hier verlinken - ich versuche das einzudampfen und hier hochzuladen.
-
Mein lieber Schnigge , Du hast einen massiven Hardware-Wechsel vollzogen. Das ist nicht schlimm, aber Du unterschätzt das scheinbar. Leider überschätzt Du unsere hellseherischen Fähigkeiten, denn wir wissen ja nicht, was Du geändert hast. Das eigentliche macOS würde sowohl auf deiner alten als auch auf deiner neuen Hardware laufen, aber die EFI bzw. der verwendete Bootloader (Clover, Opencore) muß unbedingt an die neue Situation angepasst werden.
Wie hast Du denn die ursprüngliche EFI erstellt, die auf der alten Hardware funktioniert hat? Erzähle uns ein bißchen Vorgeschichte, damit wir helfen können.
-
-
Audio Interface geht jetzt auch, allerdings auf USB-2 Port was mich nicht weiter stört, werde aber noch auf die Spur gehen damit ich die volle Geschwindigkeit für wenig Latenzen bekomme.
Mein USB-Interface hängt auch an USB-2 - meines Wissens ist das bei allen Interfaces so und USB-3 gibt keinen Vorteil bei Latenzen.
-
Dann probiere einfach mal das HDMI Kabel an den iGPU Port anzuschliessen, evtl. hast du dann Bild.
Die Möglichkeiten bin ich natürlich alle durchgegangen, auch CMOS-Reset, Ausbau aller anderen Komponenten usw. - hat alles nichts gebracht.
Mit einem anderen BIOS-Chip hatte ich vorhin kurz Bild und kam ins BIOS. Nachdem ich direkt das BIOS upgedatet hatte, blieb beim Neustart wieder alles schwarz.
Und nun der Clou: Ich habe inzwischen ein weiteres, gebrauchtes ASUS Z170-K. Nachdem ich heute die verbogenen Pins richten konnte, habe ich das Board eingebaut und exakt den just geflashten BIOS-Chip eingesetzt: Ich habe Bild und kann starten.
-
... weil mein altes geliebtes ASUS Z170-K wieder läuft! Ich bin endlich dazu gekommen, den neuen BIOS-Chip einzubauen und das Mainboard gegen das MSI Z170-A zu tauschen. Windows läuft schon, nun muß ich OC noch wieder etwas anpassen.
EDIT:
macOS 12 mit OC startete, ich mußte den Realtek-Kext noch einbauen und eintragen. Neustart ... und Ende.
Das Board startet noch, aber kein Bild mehr, kein Zugriff auf`s BIOS. Es ist zum Kotzen...
-
Hallo Manfred, freut mich sehr, daß ich Dir helfen konnte!
-
PS: Distros sind zum schnuppern nicht verkehrt, (hab damit auch angefangen )allerdings sollte man bei Ernsthafen Absichten sich mit seiner Hardware auseinandersetzen
-
Quasi ein Fake UEFI Mainboard
Ja, sowas gibt es.