Beiträge von CMMChris

    Ne da hast du schon recht, insbesondere mit dem Punkt, dass die KI Modelle nicht alle Genres gut können. Aber das ist ja alles erst der Anfang - und der ist sehr, sehr gut finde ich. Einige Genres beherrscht sie schon in Perfektion. So ziemlich alles aus dem Electronic Bereich, aber auch Country, Blues, Jazz u.Ä. Klassik oder Movie Scores sind auch ganz beachtlich. Deutliche Schwierigkeiten zeigen sich mal mehr, mal weniger bei Rock / Metal. Pop und Balladen sind die allergrößte Problemzone, da bekommt man fast nichts Gescheites raus.


    Stichwort Aluhut: Beängstigend finde ich das Tempo der Entwicklung im KI-Bereich. Wo soll das noch hinführen?

    Interessant wirds erst richtig, wenn das Teil so gut wird, dass man damit wirklich einen Hit erstellen kann

    Ist es nicht schon gut genug dafür, dass es rein theoretisch möglich wäre? Wenn man sich richtig Mühe gibt, merkt man doch jetzt schon nicht mehr, dass da eine KI am Werk war. Zumindest ich als Laie nicht.

    Die Goldröhrlinge scheinen ein richtig gutes Jahr erwischt zu haben (wie so ziemlich alles andere bisher auch). So früh im Jahr so viele ist ungewöhnlich. Die Größe ebenfalls, vor allem wenn man bedenkt, dass sie trotzdem noch knackig sind.


    Zum Glück gibt es bei mir viele Lärchen, da muss man nicht lange nach denen suchen.

    Habe mich mal ausgiebig durch Suno und Udio durchgehört. Es gibt da m.E. schon auch richtig gute AI Tracks, wo man es nicht wirklich merkt. Ich denke mal, es ist stark davon abhängig, wie viel Arbeit man in den Prompt und in das abschließende Feintuning steckt. Auf jeden Fall auch eine interessante Art von Kunst, aber auch beängstigend, was da möglich ist. Selbst ich, der mit Musik machen nichts am Hut hat, bekommt da halbwegs vernünftige Tracks raus. Bei der Gelegenheit auch noch ein "hats off" in Richtung ChatGPT. Was die Maschine beim Texten drauf hat, ist ja krass. Völlig unheimlich, wie eine Maschine ein derartiges Level an "Kreativität" erreichen kann.

    Gestern habe ich eine Radtour in Richtung Habitaten mit vielen Weiden unternommen. Ziel: der Schwefelporling alias "Chicken of the Woods".

    Davon muss unbedingt der Vorrat aufgestockt werden, das Zeug ist super. Eignet sich sogar zum Grillen als Hähnchenspieß und Coq au Vin habe ich auch schon daraus gekocht. Zum Haltbarmachen eignet sich - auch wenn im deutschsprachigen Raum hartnäckig das Gegenteil behauptet wird - die Trocknung hervorragend. Wird nach dem Rehydrieren wie frisch geerntet und wenn man nicht zu lange einweichen lässt, wird sogar die Konsistenz von Hühnchen noch realistischer.


    Fündig wurde ich gestern bereits, allerdings waren schon Sammler unterwegs und es fanden sich massig Stellen, wo die Fruchtkörper schon abgeschnitten wurden. Ein paar Fruchtkörper haben sich auch noch finden lassen, allerdings schon zu alt und dadurch holzig / zäh. Also nichts mehr zum Essen.


    Heute war ich dann erneut unterwegs. Diesmal bin ich an der Donau entlang gefahren und habe dort in den Auen die Weiden untersucht. Und Bingo: Ich wurde fündig. Viel junges Wachstum und auch größere Fruchtkörper im besten Alter. Ein richtiges "Hühnchen Paradies".


    Vieles davon ohne Leiter nicht erreichbar, doch das, was erreichbar war, hat schon gereicht, um meinen Rucksack voll zu bekommen. Stolze 2,6 Kilo sind es geworden.


    Nun liegen sie im Dörrautomaten.


    Ein paar erreichbare, ganz junge Fruchtkörper habe ich noch am Baum gelassen. Die werde ich mir die Tage noch schnappen, wenn sie etwas größer geworden sind. Dann sollte der Vorrat mindestens bis zu einem eventuellen neuen Schub im Spätsommer bis Frühherbst gedeckt sein. Die echten Hühner freuen sich. :saint:

    April war super. Das Balkonkraftwerk hat knapp 75kWh geliefert. Die Dachanlage 1,1mWh. Jahresautarkiegrad liegt aktuell bei 94%. Stromverbrauch ging im April etwas nach oben, da wir während des Kälteeinbruchs elektrisch geheizt haben. Die Gasheizung ist seit Mitte März aus bzw. nur noch im Warmwasserbetrieb.


    Balkonkraftwerk (830Wp | 2x BlueSun Shingled BSM415PM5-60SB | Süd-Ost)


    Dachanlage (10,875kWp | 25x Trina Vertex S+ TSM-435NEG9R.28 | Süd-Ost / Nord-West)

    Morcheln gehen zu Ende, aber hier und da findet man noch welche.


    Kastanienbrauner Stielporling mit Massenwachstum


    Ein paar Kilo Schwefelporling


    Edit: Heute am Samstag habe ich Käppchenmorcheln gefunden. Aufgrund der Seltenheit sind sie im Habitat verblieben.

    Ja was ist denn hier los?! Grauhäutige Scheidenstreiflinge im April... Die kommen eigentlich so ab Juni, wie viele andere Amaniten auch.


    Ebenso ungewöhnlich: Prächtige Goldröhrlinge im Monsterkaliber. Noch vor den Flockenhexen. Wtf?!


    Und mittendrin auch weiterhin am Start: Die Maipilze.

    Wieder ne Mittagsportion Maipilze.


    Edit: Neues vom Schwefelporling. Hab ihn geerntet.


    Edit: Heute wurden Nuggets draus. Hat echt ne verblüffende Ähnlichkeit mit Huhn.