läuft erfolgreich durch daher ist da leider nichts mehr zu sehen.
Hm ok, probier trotzdem mal das Boot-Arg -disablegfxfirmware
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenläuft erfolgreich durch daher ist da leider nichts mehr zu sehen.
Hm ok, probier trotzdem mal das Boot-Arg -disablegfxfirmware
wie kann ich den nochmal im Nachhinein auslesen?
Starte doch einfach mit -v und schau was da so lange dauert wenn er hängt. Kannst ja ein Foto machen.
Was steht im verbose boot während dem Blackout?
benenne dast rtf in .sh um
Das ist dein Problem. RTF ist kein raw text, enthält z.B. Formatierungsdaten und damit weiß das Terminal mal so gar nichts anzufangen. Du musst schon ne echte txt Datei machen und der dann das .command oder .sh suffix geben.
Wenn du dir die Fehler genauer angesehen hättest, wärst du sicher auch selber drauf gekommen.
Endlich, es hat seit Montag wieder angefangen zu regnen. Gerade richtig, denn viele Maipilz-Stellen haben schon vertrocknete Fruchtkörper gehabt. Der Regen hat nun die Stellen zünden lassen, an denen bisher noch nichts zu finden war. Ein paar gab es zu Mittag.
Am Wochenende gibt es dann wieder nen Check bei den Morcheln - vielleicht gibt es nochmal Nachschub. Auch der Schwefelporling dürfte dann erntereif sein.
Aus den bisher gefundenen getrockneten Morcheln gab es heute Mittag ein gegrilltes Rindersteak mit Kartoffelbrei, gebratenem Spargel und Morchelrahm (die langen schwarzen Stiele sind Knoblauchschwindlinge, die ich mit reingetan habe).
Frischer Pilznachschub wurde auch gesucht. Runde 1: Maipilz-Stellen checken und... Bingo!
Die gab es dann gleich zu Abend. Schön in Butter angebraten mit Giersch und Bärlauch an Rührei und Toast.
Pilzrunde Nummer 2 ging nochmal in die Morcheln und auch hier gab es nette Sachen zu Entdecken.
Der erste Schwefelporling des Jahres hat sich auch gezeigt, darf aber noch etwas wachsen, bevor er zu Chicken Nuggets wird.
Und dann haben mich noch trotz Trockenheit wunderschöne, große Stockschwämmchen überrascht. Mir sind sie schon etwas zu alt gewesen, durften also bleiben. Dennoch ein wunderschöner Fund.
Ich bin bei den Betas ab sofort raus. Keine Lust mehr Bugs zu melden, die dann ignoriert werden, im Release landen und erst gefixt werden, wenn sie dann durch die Presse wandern. Das letzte Feedback mit Reaktion von Apple ist nun schon mehrere Jahre her. In diesem Sinne: Leckt mich am Ar***.
Sieht mir nach einer grauen Speisemorchel aus, aber in keinem guten Zustand. Bei mir lassen sich leider noch keine Morcheln und Verpeln finden, obwohl es schon überall in Deutschland reichlich Fundmeldungen gibt.
Schade, und sehr eigenartig. Meine Ideen sind dann aufgebraucht.
Dir auch frohe Ostern.
Nein, wie gekauftes Toast ist es weich, feucht und sehr feinporig. Ungetoastet kein Genuss.
Haltbakeit kann ich nicht genau sagen, aber 8 Tage hatte ich es schon aufbewahrt und es war weiterhin gut. Gelagert wird es einfach in der Backform, nachdem es komplett auf einem Rost abgekühlt war.
Oder einfach Terminal
sudo softwareupdate --fetch-full-installer --full-installer-version 14.4.1
Muss sagen hab dann auch nicht 2 Stunden gewartet.
Solltest du aber zur Sicherheit. Lass doch einfach mal über Nacht machen.
Hat leider nicht funktioniert
Habe den viel zu lang im Kühlschrank gelassen
Joa, wenn man sich nicht ans Rezept hält, kann das passieren. Käme er in den Kühlschrank, würde das ja dort stehen. Die Gehzeit hängt aber natürlich immer auch von der Umgebungstemperatur ab. Wenn's schneller gehen soll, stellst du warm. Mehr als 30°C sollten es aber nicht sein, sonst geht die Hefe kaputt.
Wenn du des Aromas wegen eine Kältegärung machen willst, dann lass dabei die Butter weg und erhöhe die Hydration etwas. Nach der Kältegärung kannst du dann aufwärmen lassen und die Butter einarbeiten. Dann sollte die Hefe keine Probleme haben beim finalen Aufgehen.
ist auch irgendwie ziemlich kompliziert und nicht easy finde ich
Dann hast du dich wohl noch nicht viel mit Brotbacken beschäftigt. Das Rezept hier ist dead simple. Da gibt es noch ganz andere Kaliber, wo du dir denkst "Häää?!".
Ich backe das Ding mittlerweile, ohne das Rezept parat haben zu müssen, ist doch am Ende eigentlich gar nicht kompliziert. Kochstück und Vorteig machen, während das Kochstück auskühlt, kann der Vorteig gehen, danach alles mit den restlichen Zutaten vereinen, nochmal gehen lassen, ab in die Form, gehen lassen, backen, fertig. Das sind doch jeweils nur wenige Minuten Arbeit und in der Gehzeit macht man was Anderes.
Zitatin anderen Rezepten wird nur mit einem Teig gearbeitet
Und entsprechend ist dann auch das Ergebnis. Mehr Hefezopf als Toast.
Die Stelle, wo nicht erwähnt wird, dass Hefe am besten in Flüssigkeit aufgelöst wird, bevor sie in das Mehl gegeben wird?
Ich nehme Trockenhefe, da muss man nichts auflösen. Aber ja, bei Frischhefe sollte man es der Verteilung halber tun.
Der Teig kommt nicht in den Kühlschrank. Bei mir dauert es etwa zwei Stunden beim Vorteig und Hauptteig. Die Backform ist meistens nach drei Stunden komplett gefüllt.