Gut, dann hat sich das ja halbwegs geklärt.
Beiträge von CMMChris
-
-
Der HWMonitor zeigt auch nix an?
-
@Harper Lewis Dessen bin ich mir bewusst. Ich denke aber nicht dass ich mein UEFI irgendwann nochmal updaten werde. Ich mache sowas nur wenn es wirklich nötig ist (Bugs, Kompatibilität mit irgend einer neuen Hardware...). Derzeit ist die aktuelle Version drauf und die läuft fehlerfrei.
@grt Ich mache das wie eingangs geschrieben in einem Doku Ordner und notiere in einem einfachen Textfile was wo geändert wurde.
-
@grt Danke dir für den Tipp. Ich habe tatsächlich noch in einer SSDT die Einträge gefunden und siehe da, nun hat das Patchen geklappt und Clover ist in der ACPI Kategorie komplett leer.
@Harper Lewis Mir ist klar, dass ich dadurch kein großen Vorteile bekomme. Mein Ziel ist es aber eine möglichst saubere Clover Konfiguration zu erhalten und dieses Ziel habe ich nun fast erreicht.
Bleibt nur noch die Port Problematik mit der Vega 64 zu lösen.
-
Dann stimmt bei dir aber was grundsätzlich nicht. Wenn ich das richtig sehe tauchen bei dir auch keine Sensorwerte auf. Schau mal in deinen Clover Ordner und prüfe ob in Kexts/Other FakeSMC mitsamt seinen Sensor Plugins vorhanden ist.
-
Dann den Port (solltest du die USB Anbindung brauchen) erstelle dir eine SSDT-UIAC, konfiguriere alle deine Ports, setze den internen USB Port als intern und schon sollte der Standby auch mit angeschlossener Wakü laufen.
-
WQHD reicht völlig aus. Hab das Downgrade hinter mir (zuvor 5k iMac, jetzt 32" WQHD) und mich binnen weniger Stunden daran gewöhnt.
-
Was zeigt dir den iStat nun beim Takt an?
-
Und genau das habe ich versucht, führt allerdings immer zu ACPI Fehlern und macOS bootet nicht mehr.
-
Guten Morgen!
Nachdem mein System mittlerweile sehr rund und stabil läuft (inkl. Standby, AirDrop und all dem problematischen Kram) habe ich mich in den letzten Wochen daran gemacht die Clover Hotpatches direkt in die DSDT zu patchen. Das ist mir auch zu einem großen Teil gelungen. Nur zwei Clover Einträge sind nach wie vor aktiv: GFX0 --> IGPU und PEGP --> GFX0. An diesen beiße ich mir die Zähne aus und bekomme sie nicht in die DSDT gepatcht ohne dass macOS danach nicht mehr bootet. Ja, es liegt an mir. Mir fehlen da schlicht und einfach noch die Kenntnisse um anspruchsvollere Patches zu machen.
Deshalb suche ich nun auf diesem Wege nach Hilfe. Vielleicht mag sich ja mal einer der Profis die DSDT anschauen und ein wenig dran Patchen. Eventuell finden sich dabei ja noch andere Dinge die man patchen sollte / könnte. Im Anhang befindet sich mein kompletter ACPI Ordner mit den Quelldateien und den gepatchten Dateien. Im Patched Ordner befindet sich ein Unterordner namens "Doku". Dort trage ich immer die Änderungen ein, welche an der DSDT durchgeführt wurden. Es wäre nett, wenn das mein Helfer auch so handhaben könnte.
Sollte Interesse an der kompletten EFI bestehen kann ich die gerne auch noch hochladen.Nach dem was ich recherchiert habe, lässt sich mit der DSDT oder einer separaten SSDT auch ein Problem mit meiner Vega 64 lösen. OOB laufen hier nämlich nicht alle Ports. Ich habe 3 HDMI und 3 DP Ports. Die 3 HDMI Ports funktionieren OOB, von den DP Ports jedoch nur einer. Alle Ports sind nur dann nutzbar, wenn ich den AppleGraphicsPolicy Kext Patch in Clover setze oder Whatevergreen nutze (letzteres mache ich aktuell). Würde das Teil aber ganz gerne los werden, weil es ja für nichts anderes gebraucht wird. @apfelnico hat das Problem soweit ich gelesen habe auch per SSDT lösen können? An dieser Stelle täte es auch eine Erklärung für Dummies, damit ich das selbst umsetzen kann und noch was bei lerne.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus recht herzlich!
LG Chris
-
Dass sie durch die reine Öffnung von macOS für Bastler bei den Mac Verkäufen Einbußen hinnehmen müssen wage ich stark zu bezweifeln. Eine Öffnung ohne Support und ohne erweiterte Hardware Unterstützung bedeutet eben weiterhin Basteln. Wer jetzt noch Macs kauft wird das auch weiterhin tun. Dem Gegenüber stehen Lizenzeinnahmen (die man bei jeder neuen macOS Version kassieren könnte), das Potential zum weiteren Ausbau des Marktanteils und Umsätze im Ökosystem.
Ich persönlich bin zuversichtlich, dass Apple den Schritt irgendwann vollziehen wird - sicherlich aber erst in einigen Jahren. macOS hat sich ja bereits ein Stück Weit für Bastler geöffnet - Stichwort Public Betas. Die eGPU Unterstützung könnte man auch dazu zählen. Irgendwie geht das schon alles in eine richtige Richtung. Sehr langsam, ja, aber es tut sich was.
Sehr interessant finde ich übrigens den Gedanken von @FARV. Apple als Anbieter von einzelnen Komponenten. Damit könnte man die Idee eines "offenen" macOS sicherlich zu einem gut laufenden Business umbauen. Ein schniekes Case mit fertiger Wasserkühlung und Mainboard und dann eine Auswahl von Komponenten aus unterschiedlichsten Preisklassen mit denen sich jeder seinen Mac selbst zusammenbauen kann, oder gegen Aufpreis mit Aufbau von Apple. Damit würde man sich noch nicht einmal selbst Konkurrenz machen. Wer einen iMac, Mac Mini oder ein MacBook wegen des Designs oder sonstigen Kriterien haben will, der wird auch weiterhin dazu greifen. Und die Apple Steuer... können sie auch auf die Einzelkomponenten aufschlagen. Am Ende hätten sie so die Chance sich die ganze Windows nutzende Sippschaft zu angeln, welche seit Ewigkeiten mit einem weinenden Auge neidisch macOS hinterherschauen, es aber nicht nutzen können weil sie mit den Hardware Angeboten von Apple nicht einverstanden sind und keine Lust auf Bastel-Lösungen wie einen Hackintosh haben. Dass es sowas jemals geben wird halte aber auch ich als Optimist für unwahrscheinlich. Passt einfach nicht zum Konzept des Macs als magisches und dem PC völlig überlegenes Gerät. Leider.
-
Ich als Neuling kann dir nur dazu raten einem Hackintosh noch einmal eine Chance zu geben. Mache dir Gedanken zur Hardware und orientiere dich an Set-Ups von anderen, welche bereits komplett lauffähig gemacht wurden. Lese dich ein, sei bereit zu recherchieren und stelle falls nötig Fragen. Versuche außerdem bei allem was du tust die Zusammenhänge zu verstehen und dokumentiere am besten was wie und warum gemacht wurde. Das macht die Geschichte dann auf Dauer deutlich einfacher und macht auch das Lösen eventueller Probleme nach einem Update einfacher.
-
iStat Menus blendet sich oben in der Menüleiste ein. Dort gibt es diverse Bereiche für Sensoren und deine andere Hardware. Bei CPU wird neben der Auslastung auch der Takt angezeigt.
-
Der Haken bei Plugin Type sollte eigentlich ausreichen. Installiere mal iStat Menus, das Tool zeigt dir den CPU Takt in Echtzeit an. Vielleicht wird es ja von Prime95 nur nicht richtig angezeigt. Wenn du den Hack auslastest sollte dort dann der OC Takt angezeigt werden - sofern alles korrekt funktioniert.
-
Nutzt du eine SSDT fürs Power Management? Wenn ja muss diese angepasst werden (neu generieren mit ssdtPRGen und dort den Takt angeben). Wenn du keine SSDT nutzt stelle mal sicher, dass in Clover unter ACPI der Haken bei "PluginType" gesetzt ist.
-
Das ist völlig normal weil die Angaben zum Prozessor in macOS hardcoded sind. Um den Takt zu prüfen kannst du das Intel Power Gadget nutzen.
-
-
Das mit der anderen HW hatten wir Mitte-Ende der 90'er Jahre schon gehabt.
Du hast nicht verstanden was ich von Apple gerne hätte. Sie sollen macOS nicht an Hardware Hersteller lizenzieren. Sie sollen auch nicht Anfangen wie Windows grundsätzlich alles an Hardware zu unterstützen was es gibt. Sie sollen lediglich die Möglichkeit bieten, dass sich eine Privatperson legal eine Kopie einer aktuellen macOS Version kaufen kann und die grundlegenden Sperren entfernen, welche normal eine Installation auf anderer Hardware verhindert. Für uns Hackintosher wäre das eine feine Sache, für Apple eine Einnahmequelle und an macOS und dessen Stabilität würde sich ansonsten nichts ändern. @iMarc die Antwort gilt auch für deinen Post. -
IMHO sollte Apple darüber nachdenken MacOS offiziell für die Nutzung auf anderer Hardware zu lizenzieren. Schaden würde es ihnen sicherlich nicht. Im Gegenteil.
-
Da hat wohl jemand auf den falschen Button gedrückt.