Ich wage zu behaupten dass Apple das völlig egal ist. Am Ende erhöhst du den Marktanteil und sorgst im Bestfall auch noch für Umsatz im Ökosystem. Wenn Apple etwas gegen die Hackintosh Szene hätte, gäbe es genügend Möglichkeiten derlei Geräte unbrauchbar zu machen. Tun sie aber nicht. Das einzige woran sich Apple (zu Recht) stört ist, wenn jemand gewerbsmäßig Hackies baut und damit Geld verdient.
Beiträge von CMMChris
-
-
Das Problem wird definitiv durch USB verursacht. Hast du mal versucht alle externen USB Geräte zu entfernen? Wenn es dann immer noch nicht geht, müsstest du mal eine SSDT-UIAC erstellen und deine USB Ports darin alle korrekt konfigurieren und die internen als intern markieren. Dann sollte Sleep laufen.
-
Schau mal hier: Anleitung: USB 3.0 El Capitan / (High-) Sierra für jedermann (Zukunftssicher für Updates und komplett gepatcht)
Ich gehe mal davon aus, dass du aktuell den Port Limit Patch für USB nutzt? Kannst du auch weiterhin tun. Suche einfach basierend auf der Anleitung den USB Port an dem die Bluetooth Karte vom Mainboard angeschlossen ist. Am besten steckst du dafür die BCM Karte ab um sie nicht zu verwechseln. Anschließend wirfst du den Port mit dem Boot Argument raus. Wenn das Problem tatsächlich durch die On Board Karte verursacht wurde, wird deine BCM dann nach einem Reboot laufen.
-
-
Hat dein Mainboard onboard WLAN und Bluetooth? Wenn ja, stelle sicher, dass der USB Port an dem die onboard Karte hängt deaktiviert wird (per uia-exclude Boot Arg oder SSDT-UIAC). Bei mir gibt es genau das gleiche Fehlerbild wenn der Port nicht gekillt wird.
-
Ja der geht. Hast du auch die BCM943602CS verbaut? Wenn ja, setze den USB Port an dem er hängt per SSDT-UIAC auf intern. Danach sollte der Rechner schlafen.
-
Aufbau hat ca. 6 Stunden gedauert. Ich hatte das zu dem Zeitpunkt seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr gemacht, da lohnt es sich etwas vorsichtiger zu sein, da sich seitdem ja auch so manches am Aufbau geändert hat. Du schaffst es bestimmt in deutlich weniger Zeit wenn du schon Erfahrung hast.
Danach kam dann erstmal Windows drauf um die Hardware zu testen. Als ich dann sicher war dass alles einwandfrei funktioniert habe ich mich an MacOS rangewagt. Installation verlief schnell und problemlos. Danach wurde dann daran gearbeitet alle Hardware zum laufen zu kriegen. Nach ca. 2 Stunden Arbeit hatte ich es dann geschafft den Hack zu killen und musste nochmal neu installieren (seitdem mache ich immer ein Backup der EFI bevor ich etwas ändere). Beim zweiten Anlauf lief dann alles glatt. Insgesamt hat das nochmal so 5 Stunden verschlungen.
In den folgenden Tagen gab es dann halt noch die große Sucherei wegen spezifischen Problemchen. Habe das allerdings bisher alles nur durch Google lösen können und mittlerweile läuft die Kiste wie geschmiert. Meinen 5k iMac von Ende 2015 vermisse ich nicht. Im Gegenteil: Bin froh dass die lahme Kiste weg ist.
-
Zitat
Falls ich es doch schaffe wo genau kommt die Datei im Clover Ordner rein?EFI/Clover/Kexts/Other/
-
Ui, bin gespannt wie es dann läuft
-
Jo, Ubuntu läuft auf der Kiste ja klasse. Sogar schneller als Windows 10. Damit wirst du sicherlich glücklich.
-
Nein das ist nicht möglich. Weder Mainboard noch Chipsatz noch UEFI sind auf einen anderen Prozessor ausgelegt. Der Prozessor ist außerdem verlötet und nicht gesockelt. Ein Tausch gegen einen anderen Chip ist also völlig ausgeschlossen.
-
Es ist Euch bestimmt schon aufgefallen das fast alle Sendungen aus China versandkostenfrei sind und das ist nicht so weil die Menschen dort alle zu viel Geld haben sondern das ist so weil das alles zusammen in eine großen Container gepackt wird für den dann einmal zu bezahlen ist.China subventioniert Versandkosten für Schneckenpost im Export. Das ist der Hauptgrund warum die Versandmethode meistens gratis ist.
-
bei mir läuft's am besten mit der SSDT. Wenn ich Plugin Type nutze springt mir der Takt zu wild nach oben und unten. Generate P und C States soll man nicht nutzen laut diversen englischsprachigen Foren weil sich das mit den SSDTs aus dem BIOS beißen soll. Was da dran ist kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber solange es für dich läuft -->
-
Habe dir mal meine Einstellungen für Quick Sync abgelichtet. Kein Whatevergreen, kein Shiki oder sonstige Grafik Kexte. Ist aber unter High Sierra wobei ich bezweifle dass sich da mit Mojave was geändert hat.
-
TINU ist Unibeast in Beliebt
Erstellt dir deinen USB Stick ohne irgend einen Mist ins System reinzupfuschen. Download hier: https://github.com/ITzTravelInTime/TINU/releasesBezüglich Updates: Kann man pauschal nicht sagen. Es kann so reibungslos funktionieren wie bei einem echten Mac - muss es aber nicht. Wichtig ist es, dass man zuvor seine Kexte aktualisiert, ein Backup macht und eventuell mal nachschaut ob Leute mit einer ähnlichen Konfiguration irgendwelche Probleme haben.
Für mich steht das erste Update noch aus. Und dann wird es ja auch gleich ein Upgrade werden: Mojave. Am 12. September ist es wohl soweit. Bin schon gespannt ob das ohne Probleme durchläuft.
Um nochmal zum Thema Backups zurückzukommen: Ich nutze dafür das Tool Carbon Copy Cleaner. Sehr einfach zu bedienen und erstellt einen bootbaren Klon der Systempartition. Damit mache ich einmal die Woche einen Klon und sichere händisch noch meine aktuelle EFI auf die EFI Partition des Klons (wird nicht automatisch aktuell gehalten). Wenn ein Update kommt mache ich nochmal vor der Installation einen frischen Klon. Wenn mal was sein sollte kann ich eine funktionierende Installation vom Klon starten und dann mit Carbon Copy Cleaner wieder auf die interne SSD zurück klonen. Habe das mal in einem Testlauf ausprobiert und hat ganz wunderbar funktioniert.
-
Wird wahrscheinlich nicht unterstützt. Könnt ihr ja auf GitHub melden.
-
Nö, schön wärs nicht gewesen. Ich bezweifle, dass macOS auf nem N4100 Spaß machen würde. Wenn du ein China Laptop mit macOS ausstatten willst, solltest du dich mal bei Xiaomi umsehen. Da basteln die Leute schon seit geraumer Zeit herum. Je nach Modell mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Generell gilt aber, dass Hackbooks in den meisten Fällen nur halb so viel Spaß machen wie ein stationärer Hackintosh. Ist meistens zu viel Bastelei, was gerade für Anfänger ein Problem ist. Hinzu kommt, dass bei den wenigsten Laptops eine dedizierte GPU genutzt werden kann. Für anspruchsvolle Aufgaben in den meisten Fällen also nicht geeignet.
-
Oder die Technik. Die neigt zu komischen Dingen
-
Celeron Chips werden nicht unterstützt. Die Idee kannst du ganz schnell wieder vergessen.
PS: Ich habs auf dem X4 selbst getestet -
Bei mir funktioniert es so:
Den Prozessor musst du natürlich mit deinem Modell ersetzen.