Ein herzliches Willkommen und frohes Basteln!
Beiträge von CMMChris
-
-
Gut dann war es der falsche Port Limit Patch. Du hattest da noch nen alten drin was ich eingangs übersehen hatte.
-
Ne die wurden separat angezeigt, kann dir aber auswendig nicht mehr sagen wo.
-
Aber vorher bitte noch meine Plist von oben testen.
Ich hatte nämlich was übersehen und glaube den Fehler nun behoben zu haben. Würde mich interessieren ob es das war.
-
Zitat
Das finden der richtigen Einstellungen ist eigentlich nicht allzu aufwändig.
Wenn man in der Materie drin ist stimmt das. Der Anfang ist aber echt schwer - vor allem wenn man nicht wegen jeder Kleinigkeit fragen will. Ich spreche aus Erfahrung, habe ja auch erst seit zwei Wochen einen Hackintosh. Aber wenn man viel liest und vor allem selber bastelt ist man echt schnell drin und ab dann wird alles deutlich einfacher und übersichtlicher. Am Anfang wird man ja regelrecht von Infos und Möglichkeiten erschlagen. Am Ende stehe ich jetzt mit nem Hack da der besser läuft als alle echten Macs die ich je hatte. -
EDIT: Bitte teste mal noch zuvor ob es mit der angehängten info.plist geht. EInfach in den Clover Ordner deiner EFI kopieren.
Okay. Lass meine EFI trotzdem mal drin. Kannst du mal IORegistryExplorer oder IOJones öffnen und hier den Punkt "XHC" suchen wo deine USB Ports aufgelistet werden. Tut sich da etwas wenn du an den nicht funktionierenden Ports ein USB 3.0 Gerät anschließt? Wenn etwas erkannt wird, muss der jeweilige Port grün werden, beim Abziehen rot.
-
Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich den 3.1 Controller injecte killt es mir bei den Front Ports einen 3.0 und einen 2.0.
-
Schau mal ob es mit dieser EFI klappt. Vorher bitte wie immer die aktuelle EFI bootbar sichern damit du wenn nötig zurück gegen kannst.
Was habe ich geändert?
- ACPI Patches überarbeitet
- SSDTs für Fake EC und USBX hinzugefügt
- Doppelte Port Limit Patches entfernt, jetzt ist nur noch der für High Sierra drinNach dem Einfügen der EFI einen Neustart machen und testen ob USB geht.
-
Lade mal bitte deine EFI hoch.
-
In den großen englischen Foren wurde das nachgewiesen. Allerdings nur das mit den Arrays. Direkte negative Auswirkungen hatte wohl noch keiner. Trotzdem ist mir bei der Sache nicht ganz wohl, weshalb ich auf solche Spielereien verzichte. Aber jeder wie er will!
@RealBems IMHO das finden der richtigen Clover Konfiguration. Da habe ich mit Abstand am meisten Zeit verbracht.
-
Natürlich, alle Änderungen betreffen nur macOS. Unter Windows läuft dann alles so wie es soll. Bezüglich einrichten der Ports findest du hier eine gute Anleitung: Anleitung: USB 3.0 El Capitan / (High-) Sierra für jedermann (Zukunftssicher für Updates und komplett gepatcht)
Kann man dann später noch in eine Positivliste per SSDT-UIAC umwandeln damit die Boot Args wieder weg können. Sieht auf den ersten Blick alles komplizierter aus als es ist. Wenn es soweit ist kann ich dir da gerne helfen, solltest du etwas nicht verstehen.
-
@RealBems Der Port Limit Patch kann Arrays sprengen, was wiederum dazu führen kann, dass Werte im Speicher überschrieben werden = korrupte Daten. Zu was das dann wiederum führen kann ist purer Zufall. Am besten ist es sich an das Limit zu halten. Bei meiner Konfiguration habe ich es so gemacht: Ich kann alle Ports mit USB 2.0 nutzen, außer die USB 3.1 Ports welche ich komplett gekillt habe, USB 3 habe ich auf vier Anschlüsse limitiert (zwei vorne, zwei hinten). Damit bin ich zusammen mit einem internen USB 2.0 für meine WLAN / Bluetooth Karte im 15 Port Limit und habe für mich ausreichend Anschlüsse.
-
Ich habe schon oft gelesen dass Time Machine nicht immer zuverlässig ist. Außerdem kann man die Backups nicht direkt booten. Deshalb fahre ich zweigleisig mit Time Machine und CCC.
-
Die Kexte in den Versions Ordnern werden nur dann geladen wenn die entsprechende macOS Version gestartet wird. Die Kexte in "Other" werden immer geladen, egal welches macOS gebootet wird. Wer nur eine macOS Version nutzt kann deshalb alle Ordner bis auf "Other" entfernen - ist natürlich nur eine kosmetische Änderung.
Um eine kaputte Clover Konfiguration zu retten empfiehlt es sich den Stick aufzuheben mit dem macOS installiert wurde. Auf dessen EFI Partition kannst du dir immer ein Backup der zuletzt laufenden EFI deines Hackintoshs kopieren. Das enthält dann auch die ganzen Clover Dateien und Kexte. Wenn du was kaputt gemacht hast, kannst du von dem Stick starten, deine Installation booten und dann die EFI vom Stick wieder zurück auf deine interne SSD oder Festplatte kopieren.
Wenn du mit Clover experimentierst kannst du dir auch eine Kopie der config.plist zum Testen anlegen. Im Clover Bootscreen kannst du in den Einstellungen wählen welche config.plist genutzt werden soll. Wenn deine Änderungen funktionieren kannst du sie dann in deine Default config.plist übernehmen.
LG Chris
-
@jemue die Amazon Karte hab ich auch verbaut, mittlerweile bekommt man die BCM943602CS mitgeliefert. Funzt super und OOB mitsamt AirDrop und Continuity. Reichweite von Bluetooth und WLAN ist TOP.
-
Wer auf Nummer Sicher geht wartet Erfahrungsberichte ab, ansonsten: installieren und testen! In jedem Fall sollte man sich aber immer ein Backup bereit halten. Ich persönlich klone mir mein funktionierendes System zusätzlich zu Time Machine Backups einmal die Woche als bootfähiges Image auf mein externes Raid. Wenn ein Update / Upgrade gemacht wird zusätzlich nochmal vor der Installation frisch klonen. Wenn dann mal was schief läuft, boote ich vom Raid das funktionierende System und spiele das Image einfach zurück auf meine System SSD und alles läuft wieder. Clover und Kexte sollten vor Updates und Upgrades immer aktualisiert werden.
Im Falle von Mojave testen hier im Board ja so einige Nutzer schon fleißig die Betas - und das größtenteils erfolgreich.
-
Doch, du wirst mit ziemlich allen ATX Boards über 15 Anschlüsse kommen. Ein USB 3.0 Port entspricht 2 Anschlüssen. Dazu zählen auch die Header auf dem Board, nicht nur die Anschlüsse hinten. Du musst dir also überlegen welche Ports du deaktivierst und welche du auf USB 2.0 only limitierst. Um in der 15er Grenze zu bleiben. Alternativ kannst du auch einen Port Limit Patch nutzen, dann lassen sich auch mehr USB Anschlüsse ansprechen. Dies kann allerdings systemintern zu Problemen führen. Gibt trotzdem viele Leute die die Patches nutzen. Muss man für sich selbst abwägen ob es das Risiko wert ist.
LG Chris
-
Richtig, die Beleuchtung kann man nur in Windows und im UEFI ändern. Für macOS gibt es da keine Software und auch keine Zugriffsmöglichkeit. Deine Wasserkühlung ist macOS herzlich egal. Diese wird ja komplett vom UEFI aus geregelt.
Bzgl. Mainboard gibt es bei dem von mir genannten keine Vor- oder Nachteile. Das Gigabyte ist halt etwas günstiger. Noch günstiger wird es, wenn du ein Board ohne den LED Kram nimmst. Und kaufe dein Board nicht unbedingt nach der Anzahl der USB Ports. MacOS kann maximal 15. Wenn du mehr Anschlüsse hast musst du am Ende ohnehin den einen oder anderen deaktivieren.
-
Wirf mal NvmExpressDXE-64 raus. Ich nehme an du willst High-Sierra installieren. Da brauchst du das nicht. Stecke außerdem AptioMemoryFix-64 dazu und dann schau mal ob sich was tut.
-
Jap, sollte keine großen Probleme geben. Beim Mainboard kannst du noch ein paar Taler sparen und z.B. das Gigabyte Aorus Ultra Gaming nehmen. Mit dem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Nimm dann aber die Version ohne WiFi. Bezüglich WLAN und Bluetooth musst du dir noch was einfallen lassen wenn du das brauchst.