Beiträge von Idunno.

    Billiger CPU Lüfter verbaut ? Welches Netzteil ? Marken Netzteil ?

    Wie gesagt, selbst wenn alle CPU lüfter abgesteckt sind besteht der Fehler.

    Und ja man kann nicht ohne Starten, aber ich hab ihn abgezogen nach dem Start.

    Aber rein für die information.


    Es befindet sich ein 550 Watt Seasonic FOCUS Plus Modular 80+ Gold netzteil, das auch schon getauscht wurde mit einem anderen um den Ton vom Netzteil auszuschließen.


    CPU Lüfter ist der beQuit Dark Rock Pro 4. selbst wenn alle Lüfter abgesteckt sind besteht der Fehler.


    Und Alle gehäuse Lüfter und stecker hab ich auch abgesteckt, Ton bleibt auch da bestehen.

    Hi, ich verstehe worauf du hinaus willst jedoch ist das doch garnicht so eine große kette, es ist ja im prinzip, nur von computer zu interface zu box. ein kürzeren weg gibt es ja garnicht...

    Und ohne galvanische trennung funktioniert es ja sobald ich ein anderen Computer anschließe.

    Ok, das sind ja Bässe, hatte schrille Töne erwartet-das hatte ich schon, oder sobald der Rechner anfängt hart zu arbeiten-könnte eine Feedback-Schleife sein, vielleicht ist es wirklich ganz banal ein Kabel?..ansonsten, hast Du es mal ohne das Uad Thunderbolt Interface laufen zu lassen-ist der Ton dann immer noch zu hören?

    Gruss!!

    Tatsächlich ist das basslastige eher der Lüfter vom Computer. der Ton ähnelt schon eher dem hier,

    .

    Wie gesagt es ist nicht ein Kabel, ich war mit dem ganzen Kram auch bei dem Musikhändler hier, der hat alles neu angeschlossen mit neuen kabeln und der fehler bestand.

    Wie soll ich den meine Boxen laufen lassen ohne Interface? wenn ich das interface vom computer trenne hört der ton sofort auf.

    Trenne mal die Boxen bzw. Verstärker komplett vom Focusrite und teste nur mit Kopfhörer. Wenn dort keine Fiepen/Brummen ist, mußt Du die Boxen/Verstärker mit DI-Boxen galvanisch von der Focusrite trennen.

    Ja über Kopfhörer geht es. Da wird der Ton nicht übertragen.

    Ein neues Thema, weil ich damals das Problem ja nicht am Ursprung gelöst habe, und zudem der Workaround nur über USB funktioniert. Ich kann leider nicht am Thunderbolt kabel rumschnippeln, glaube das endet schlichtweg in einem kaputten kabel.




    Was mich stutzen lässt ist die Tatsache das es am Rechner (Desktop) Brummt und am MacBook nicht denn damit kann man meiner Meinung nach die Kabelage ab Audiointerface bis zu den Boxen erstmal ausschließen denn sonst würde es da auch Störungen geben. Trotzdem gibt das eine wichtigen hin denn anders als der Desktop PC wird das macBook über einen Akku betrieben sprich hier spielt der Netzstrom nur eine untergeordnete Rolle. Vom Geräusch ausgehen würde auf eine klassische Masse oder Brummschleife tippen und da hilft in der Tat am ehesten eine galvanische Trennung sprich eine DI Box zwischen USB Interface und Boxen und es sollte Ruhe sein. Ich selbst kenne das zwar nicht vom PC denn hier nutzte ich kein Audio Equipment aber ich kenne es auch dem Live Einsatz sprich Mischpult -> Effektrack -> Endstufen -> PA je nachdem, wie gut oder eben auch nicht gut hier die Stromversorgung ist fängt man sich auch die lustigsten Brummschleifen. Besonders schön und hörenswert immer dann wenn sich Sound und Licht in der Location die gleiche Masse teilen müssen [hehee]

    Mein Setup wurde auch schon an verschiedenen Orten aufgebaut und der Fehler befindet sich egal an welchem Stromnetz man den Spass dran hängt.

    Zum Ton nochmal das Video hier: HIER das ähnelt rein vom Ton eher dem was ich hier habe wie das was ich aufgenommen habe.



    Dann könnte umgekehrt auch eine gute USV helfen. Hat ja nebenbei auch andere Vorteile. An meinen Schnittplätzen hängen diese Dinger und ich bin sehr zufrieden damit:

    https://www.amazon.de/UPS1RM2U…&ref=&adgrpid=61522440175

    Tatsächlich wurde mir das auch vom Rockshop mitarbeiten empfohlen hatten es leider nicht vorrätig, ich werde nächste Woche aber so ein Teil bekommen und kann dann mehr berichten.

    Kannst du ausschließen dass das Geräusch von deinem Audio Interface kommt? Besteht das Problem nur unter macOS oder auch unter Windows? Das Spulenfiepen ist wahrscheinlich deine SSD. Meine Evo 970 rasselt auch wenn sie unter Last ist.

    mit ausgebauter EVO und angeschlossener externer besteht das spulenfiepen weiterhin.


    Windows wurde noch nicht getestet.


    Wie sind denn die Lautsprecher angeschlossen? Am besten mal die ganze Signalkette posten.

    Also z.B. USB-Interface per Chinch an Verstärker dann direkt an Lautsprecher, oder Aktiv Boxen direkt am Interface, wenn ja mit welchen Kabeln? XLR, Mini Klinke usw.?


    Und wie schon geposted, nur unter macOS oder auch unter Windows / Linux vorhanden?

    Also Signalkette schaut so aus:

    PC- USB Interface (2i4 Focusrite Gen1) - Klink Symmetrisch auf XLR - Yamaha HS80M

    PC- Thunderbolt Karte Titan Ridge - Thunderbolt 3 auf 2 Adapter von Apple - Thunderbolt 2 Kabel - UAD Apollo Twin - Klink Symmetrisch auf XLR - Yamaha HS80M (Aktiv)


    Bei beiden gleiches Fiepsen zu hören.

    ändere ich den spass und beginne die Kette mit meinem MacBook ist nichts zu hören.


    Nur unter MacOSX getestet.

    Hallo, wurde geändert.

    Fehler ist auf allen USB Ports, USB3 wie auch USB2 und Thunderbolt.


    Ich war mal so frei und habe den Titel des Threads etwas aussagekräftiger gestaltet ;)

    Wir haben hier im Forum einige Leute die im Audio Bereich tätig sind vielleicht weiß da jemand Rat? Ein guter Ansprechpartner könnte DSM2 sein der viel in dem Bereich arbeitet.

    DANKE!

    Hallo, hab eine ähnliche Konfiguration, zuerst einmal, um welches Usb Audio -Interface handelt es sich, welcher Art von Ton ist hörbar, waren bei der Installation des Audio-Interfaces eine Treiber Installation nötig..hast Du die neuesten Treiber installiert-ist deine Konfiguration Digital oder Analog..so viele Fragen gell...und, könntest Du den Ton , der aus Deinen Boxen kommt einmal aufnehmen und hier posten..dann können wir besser kombinieren..

    Es dreht sich einmal um das 2i4 von Focusrite und um das UAD Apollo twin Thunderbolt.

    Der Ton klingt exakt so :noise.mp3.zip


    Das 2i4 ist Plug and Play und für das UAD hab ich natürlich Treiber installiert.



    Also wie gesagt, CPU habe ich erst gestern ausgetauscht. Fehler bleibt.

    Netzteil wurde auch schon ein anderes getestet Fehler bleibt.

    Alle Lüfter weg, alles was mit dem gehäuse zu tun hat weg, fehler bleibt.

    Das einzige was ich nicht tauschen konnte war der Ram bis jetzt, da hab ich aber 2 Riegel, und wenn ich jeweils einen rein macht besteht der fehler trotzdem.

    Kann natürlich sein das beide ein schuss weg haben, aber kanns mir ehrlich nicht mehr vorstellen.


    Wenn ich im Computer mit einem Richtmikrofon nach dem Ton suche befindet er sich irgendwo aufm Mainboard, wird lauter bei der CPU und in der nähe vom Ram.

    Aber die CPU hab ich ja getauscht genauso wie das mainboard...


    Ich hab mal MEMTEST gemacht, der Ton wird sobald ich MEMTEST starte viel leiser, bleibt solange leise bis MEMTEST fertig ist, sobald fertig wirds wieder sehr laut.

    Hi Leute,


    Ich bin wirklich am Ende mit meiner Kraft.

    Vor 1 Jahr habe ich mir hier ein Computer zusammenstellen lassen für mein Musikstudio.


    Ich habe nachdem alles lief mein USB AudioInterface angesteckt und ab Tag1 ein seltsames Geräusch auf meinen Lautsprechern gehabt.


    Der Hackintosh besteht aus nem i7 8700k,Asus z 370a prime, ssd evo 970 und (2x 16384MB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38.


    ich habe damals das mainboard getauscht weil man im computer ein klassisches COIL Whine hört.

    Mit dem getauschten Asus z370a prime war der Ton immer noch da.

    Ich hab dann noch ein neues aber anderes Netzteil getestet, problem immer noch da.


    Ich konnte ausschließen das das Problem vom interface oder den Boxen kommt, da ich mit meinem Macbook keinerlei Probleme hatte.


    Ich wusste also, irgendwo in dem Computer entsteht dieses Geräusch, ich hab nun aber wirklich alles getauscht was möglich war.


    Extra neue CPU bestellt immer noch da.


    Ich weiß jetzt nicht weiter. entweder liegt es an der Kombi der teile das die sich nicht vertragen und einzeln aber alle okay sind.

    Oder irgendwas im -Bios oder auf Hackintosh/Software ebene ist nicht richtig.


    Ich muss aufjedenfall das problem lösen weil ich so nicht arbeiten kann.


    Habt ihr eine idee wie ich weiter machen kann ?


    Anderes Mainboard?


    Läuft jetzt alles, hab ne neue cpu bestellt eingebaut weil ich was testen wollte jetzt bootet er nicht mehr und sagt neue cpu Setup.. was muss ich da machen ?

    kuckkuck ich hab das jetzt irgendwie doch zum laufen bekommen, scheinbar war die 4g decoding einstellung aufm mainboard der grund warum es nicht lief.


    Da Mork vom Ork den Post in meinem Namen geschrieben hat und ich da nicht so wirklich durchsteige bei dem Thema fragte ich ihn ob es jetzt wo die thunderbolt karte geht noch wichtig sei sich mit den ACPI fehlern auseinander zu setzten und er meinte : Nein.


    Jetzt wo mehr oder weniger alles läuft muss ich nur noch die Hotplug geschichte zum laufen bekommen, da hab ich aktuell bisschen struggle.

    wir haben hier auf einem ASUS Z370 Prime-A ebenfalls das Problem, das wir die GC Titan Ridge Karte nicht zum laufen bringen.

    Folgendes BIOS ist auf dem Board: 2201

    Mit deaktiviertem Thunderbolt, keinen PCIe Steckplatz belegt und der aktuellen CLOVER version erhalten wir dennoch folgende ACPI-Fehler:


    RP0x_ACPI_Fehler.txt


    d.h. das sowohl ein USB-Port (RP05), als auch der M.2 Port (RP09) und ein weiter interner Port (RP15) melden Fehler.

    Ich habe in "ACPI/patched" derzeit keinerlei SSDT Dateien. Die Standard DSDT Datei meldet mir 3 Fehler.

    Hat hier jemand eine DSDT-Datei für das genannte ASUS Modell Z370 Prime-A, welches keine Fehler mehr liefert?


    Ich wäre Dankbar für jede mögliche Unterstützung.


    PS: Mork vom Ork hat hier bereits versucht zu helfen, doch an der Stelle musste er sich leider auch die Karten legen und hofft darauf, das hier ggf. jemand von Euch eine Idee hat.

    Also update ist gemacht.

    hat alles einwandfrei geklappt.


    Clover is aufm neusten stand genau so wie mac osx.


    Das einzige was jetzt wieder rumspinnt ist der vollbild modus von google chrome , opera und safari....

    Bekomm sobald die maus ausgeblendet wird nur ein schwarzes bild.

    Hei ich verstehe dein Gedanken,

    ich habe mich auch vor fast 1 Jahr ausführlich damit beschäftigt und die Dinge die mir zu hoch waren habe ich von jemand über Teamviewer machen lassen.


    Die Sache ist die, wenn du in der 5ten Klasse etwas gelernt hast und dich fragt 1 Jahr später jemand zu dem Thema wirst du in den meisten fällen absolut kein Plan mehr haben...

    Das problem ist also nicht das ich mich mit der Materie nicht auseinander gesetzt habe sondern das ich nachdem ich es getan habe keine Probleme hatte bis vor kurzem wegen dem Update, und nach fast nem Jahr wo ich tausend andere Dinge tun musste steh ich jetzt hald wieder so gut wie bei 0.


    Wenn du jemand bist der Täglich damit zu tun hat, up2date ist und dich mit der Materie seit ewigkeiten auseinander setzt scheint es dir vielleicht als ob ich mich damit absolut nicht auseinander Gesetzt habe.


    Damals als ich das mit kuckkuck gemacht habe hat er alles soweit gemacht, er hat auch ein Enricos iMac -ioservice.zip das hier gemacht, wenn ich mich recht erinnere hatte das was mit der zuordnung der Usb Ports zu tun.


    Aber wie gesagt das ist schon ewigkeiten her.

    ok in meinem drivers64UEFI ordner befinden sich 8efis.



    APFSdriverloader

    AptioInputFix

    AptioMemoryFix

    DataHubDxe

    FSInject

    NVMExpressDxe

    SMCHElper

    VBoxHfs


    Ich hab jetzt alles von dir genannte angeklickt. Aber denke die anderen werden ja auch ihren sinn haben oder ?

    Ich finde alle bis auf den AptioInputFix