Beiträge von timmtomm

    HAI : Du willst ja, wenn ich Dich richtig verstehe, einfach Dein System von einem auf das andere Volume "umziehen", ja?


    Wenn Du also mit SuperDuper einen Clone erstellt hast, dann hast Du ja schon alle Dateien auf dem Datenträger - eben abgesehen von den Daten im EFI-Ordner in der EFI-Partion. Und diese Daten der EFI-Partition machen diesen geklonten Datenträger eben bootbar. Also einfach sowohl die Ursprungs-EFI (von Deiner ursprünlichen Systemplatte) also auch die EFI von Deiner Zielfestplatte mounten (wie im Link schön erklärt ... Lesen mussst Du aber schon selbst ;), und dann im Finder den EFI Ordner hinüber kopieren ...


    (Das Restore brauchst Du dann ja eben gar nicht ...)

    HAI : Wieso willst Du mit SuperDuper ein Image erstellen?


    SuperDuper erzeugt (mit `Backup - all files´)

    1. einen exakten Clone.

    Du musst danach nur noch Deinen für das Booten verwendeten EFI-Ordner

    2. in die versteckte Partition der neu geklonten Disk kopieren!

    (zur Info hier aus dem WIKI, wie Du die EFI Partition mountest: 1 EFI mounten )


    Mit diesen beiden Schritten hast Du

    1. Dein System-Volume und die funktionierenden

    2. Boot-Partiotions Dateien auf ein anderes Volume kopiert, und bist somit schon

    "auf ein anderes Volume umgezogen" ...


    Gruß

    timmtomm

    Hallo e4535030 ,

    zuerst: ich nutze für Audio die AppleALC.kext (momentan 1.4.9), mein 4k Monitor U3277PWQU ist über DP angeschlossen (macht aber nicht wirklich einen Unterschied zum Anschluß unter HDMI ...).


    Weder mit der RX580 noch mit meiner Vega 56 hatte ich diese Probleme, auch nicht mit meinem alten Philips Monitor 276E6A, sondern erst mit der Radeon VII und Catalina.


    Ist also anscheinend irgendwie ein Zusammenspiel aus Catalina, meiner Radeon VII, dem AOC Monitor und AppleALC.kext, auch noch weiterhin bei den letzten Betas von 10.15.5.


    Da ich nur externe Lautsprecher benutze und kein Audio über HDMI, und ich sonst keine anderen etwaigen Beeinträchtigungen feststellen konnte, deaktiviere ich einstweilen weiterhin die AppleGFXDA (und betrachte das als mehr oder weniger "kosmetisch unschöne Angelegenheit") ...


    Wenn Du aber dazu mehr raus findest, immer raus damit :)

    In meiner EFI ist auch die Datei USBports.kext enthalten, die auf die Bedürfnisse bzgl Einhaltung des USBport-limits in meinem System abgestimmt ist, auf mein Gehäuse, die Benutzung der internen USB-ports ... mit dem Hackintool (Hackintool (ehemals Intel FB-Patcher) ) kannst Du Dir am Besten eine eigene erstellen, damit alles bzgl. der ports bei Dir so läuft, wie Du es brauchst ... die Anleitung zur Erstellung der USBports.kext findest Du im Hackintool unter "USB" mit click auf das Symbol "i" ganz unten links dort ...


    *

    Benutzt Du im Media Encoder zum Export nicht die GPU acceleration ?


    Gruß

    timmtomm

    bossy22 hast Du in den Systemeinstellungen / Energie sparen den Punkt "Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatten aktivieren" abgewählt, bzw. ändert sich damit das Verhalten der externen USB3 Festplatte?



    &

    Funktionieren alle USB Ports so wie sie sollen, bzw. ist das Verhalten an allen USB ports DIREKT AM MAINBOARD, NICHT AM GEHÄUSE genauso?


    Gruß

    timmtomm

    Hallo TheSnooze , ja klar meine ich Deinen eigenen bisher eingestzten EFI-Ordner, mit dem Du bisher auch booten kannst: davon solltest Du eine Kopie zur Sicherheit auf einem andern bootbaren Datenträger machen/haben, um Veränderungen daran dann eben abgesichert machen zu können ...


    Bitte lies wirklich was ich Dir schon geschrieben habe:

    Ja es gibt ein bestimmtes Vorgehen, wie auch schon in meinen vorigen posts # 10 UND # 12 steht, musst Du die VERSTECKTE EFI PARTITION MOUNTEN & DORT DEN EFI FOLDER HINEIN KOPIEREN !

    Das sollte auch mit Deinem Mojave Bootstick so gehen: in Clover Configurtator die EFI des Sticks mounten, im Finder öffnen, und DEINE EFI dorthin kopieren ...


    ( Damit macOS bei einem Datenträger eine versteckte Efi erstellt, muss der Datenträger im Festplattendienstprogramm im GUID-Partitionstabellen-Schema erstellt worden sein ... )


    Damit DEIN Computer dann damit bootet, musst Du natürlich im BIOS das Bootmedium entsprechend auswählen ...


    __________


    Laut Deines Screenshots sieht das schon richtig aus im Festplattendienstprogramm ... bekommst Du diese Meldung auch wenn Du unter "Löschen" eine anderes Format als "APFS" auswählst, also auch bei Mac OS Extended, oder wenn Du nochmals ExFAT wählst ?

    Ok, zuerst kopiere Dir bitte diesen EFI folder entweder auf einen bootbaren USB stick, um im Bedarfsfall noch von dort booten zu können.

    Falls Du schon die andere Festplatte im Festplattendienstprogramm (dort mit der Option "Löschen") im APFS Format mit GUID-Partitionstabelle formatiert hast, wird Dir gleichzeitig auch ein versteckte EFI Partition erstellt (die aber noch leer ist), in die Du diesen EFI folder auch hinein kopieren kannst - dadurch wird Dir die zweite Festplatte im BIOS als BOOT-Möglichkeit angezeigt.


    Dann kann man gut abgesichert Veränderungen an der existierenden EFI durchführen.


    Da die von Dir benutzen Kexte älter sind, wäre es gut diese auf den aktuellen Stand zu bringen - dazu eignet sich das tool "KextUpdater" von Sascha_77 hier aus dem Forum sehr gut: Kext Updater - Neue Version 3.x


    Die neuesten Kexte werden Dir damit zunächst auf dem Desktop abgelegt, und Du musst sie dann von Hand in das Kexte-Verzeichnis in Clover/kexts/Other kopieren und die bestehenden überschreiben.

    Es wird Dir auch die neueste Version von Clover herunterladen, aber die würde ich zuerst einmal noch nicht aktualisiern (da Du ja auch noch Mojave nutzt, und nicht Catalina, ja?).


    Dann würde ich mal einen reboot durchführen, um zu prüfen, ob bis dahin alles klappt.


    Jetzt erst zum eigentlichen Fehler:

    Du benutzt als AptioFIx die OsxAptioFix2Drv-free2000.efi (liegt unter CLOVER/drivers/UEFI), und den sollte man, da er eben auch Probleme verursachen kann, nur verwenden, wenn kein anderer funktioniert.

    Mit dem Kextupdater kannst Du unter "Bootloader" "Clover" und "EFI Driver" auswählen. Damit werden Dir diese, inklusive anderer AptioFixs heruntergeladen.



    TAUSCHE die Datei OsxAptioFix2Drv-free2000.efi zuerst probeweise gegen die Datei OsxAptioFixDrv.efi aus führe damit ein reboot durch.

    Wenn das keine Abhilfe bringt, boote, wenn nicht anders möglich über den erstellten USB stick (oder die EFI der zweiten Festplatte), und nimm anstelle dessen OsxAptioFix3Drv.efi und führe wieder ein reboot durch.


    Also immer nur einen AptioFix Datei im Ordner lassen ..

    und dann feedback geben, wie es geklappt hat!


    Grüße,

    timmtomm

    Hi TheSnooze , das Verzeichnis in Deinem screenshot zeigt nur das Backup-Verzeichnis auf Deinem Datenträger, in dem bei einem Update von Clover die alte Version gesichert wird (im Ordner "EFI" solten dann 3 Unterordner vorhanden sein, neben "APPLE" auch noch "CLOVER" und "BOOT", in welchen die eigentlich notwendigen files zum Start liegen).


    Der tatsächlich von Deinem Rechner benutzte EFI-Ordner liegt auf einer eigenen versteckten kleinen Partition auch namens "EFI" auf der Systemplatte, die macOS standardmäßig ausblendet.


    Um diese versteckte EFI-Partition zu mounten, kannst Du das Program Clover Configurator verwenden (download hier im Forum unter: Clover Configurator immer aktuell oder direkt: https://mackie100projects.alte…load-clover-configurator/ )



    Im linken Menü des Clover Configurators unter "Werkzeuge - Mount EFI" werden Dir dann rechts im unteren Bereich unter "EFI Partitionen" alle versteckten Partitionen angezeigt, die Du dann über den Button "Partition Mounten" mountest.


    Dann erst wird die EFI Partition im Finder angezeigt, und Du kannst den Ordner EFI (der in der Partition liegt, die auch EFI heißt) mitsamt der Unterordner "BOOT" und "CLOVER" zippen und dann hier hochladen. (Den Unterordner "APPLE", falls vorhanden, weglassen, damit die gezippte Datei nicht zu groß für den upload wird)



    Grüße,

    timmtomm

    Hallo TheSnooze , wie schon gesagt, bei Deiner Systemplatte ist alles so wie es sein sollte, da sie ja im APFS Format formatiert ist - das hat, wie Du nachlesen kannst, gar nichts mit SSD oder HDD zu tun ...

    Wenn Du unter macOS einen Datenträger in einem Nicht-Apple-Format hast, wie bei ExFAT, ist die Anzeige unter "Volumtyp: Unbekannt" ebenso normal.

    Wie in dem link zur Apple-Seite in meinem vorigen post auch ausgeführt wird, gibt es mit ExFAT ein Dateisystem, mit dem sowohl macOS als auch Windows umgehen können, also ohne zusätzliche Software darauf zugreifen können.


    Du nutzt parallel zu macOS Windows, und hast Deine ExFAT Platte also als Datenträger für beide Systeme?

    Wenn nicht, könntest Du einfach alle Daten sichern, die Platte neu in APFS formatieren, die Daten wieder zurück spielen, und - so nicht doch ein Hardwarefehler bei der disk vorliegt - damit unter macOS keinerlei Zugriffsprobleme mehr haben ...


    Zu den Fehlermeldungen: magst Du einmal Deinen EFI-Folder gezippt hier (ohne den Unterordner APPLE, so der bei Dir vorhanden ist, und ohne den Unterordner `themes´ im Ordner CLOVER) uploaden?


    Grüße,

    timmtomm

    Hallo bossy22 , ich habe das gleiche Mainboard und die gleiche CPU, anbei mein EFI Clover Folder, mit dem bei mir alles fein läuft.


    Sichere trotzdem Deine alte EFI und teste meine EFI zuerst auf einem USB-stick, den Du als Start-device im BIOS auswählst.


    Da ich den imacpro1.1 SMBIOS verwende, um DRM & volle Video acceleration zu haben, musst Du dazu im Mainboard BIOS auch die IGPU abschalten und Deine rx 580 als Primäre GPU auswählst.


    Habe auch die Serial im Clover Configurator neu generiert, das könntest Du also so wie es ist verwenden, ...


    Gruß,

    timmtomm


    EFI-bossy22-imacpro11-smbios.zip

    Hi TheSnooze, hier Infos zu macOS und Container: https://support.apple.com/de-d…-utility/dsku19ed921c/mac , bzw. https://www.lifewire.com/volume-vs-partition-2260237 ( `Google ist Dein Freund´, mal die Frage nach Datensammlung beiseite gelassen ;) )


    Festplatten unter macOS haben APFS mit Containern als Standard (zumindest seit der Installation unter Mojave, eingeführt unter High Sierra).

    Deshalb ist die Frage nicht, ob die "Container disk 1" ein Problem verursacht, sondern eher, warum die zweite Platte bei Dir keinen Container aufweist?


    Hast Du die zweite Platte unter Windows formatiert, und nicht unter macOS?

    Wenn ja, mit welchem Dateisystem ist sie formatiert?

    Etwa mit NTFS?

    Halle TheSnooze , dass die zweite Festplatte nach einem Neustart weg ist, hört sich nicht so gut an ...

    Hast Du von den Daten darauf schon ein Backup auf einem anderen Datenträger gemacht? Das erscheint mir zum Ersten ratsam ...


    Danach würde ich über diese Festplatte im Festplattendienstprogramm einmal die Erste Hilfe einen Check durchführen lassen ...


    Dann würde ich eine Datei auf die erste Festplatte kopieren, die zweite Festplatte abstöpseln und schauen, was Affinity Photo beim Öffnen und Speichern dieser Datei dann macht ...