Beiträge von Deejay

    Hallo Deejay ,

    Teste mal ob dir die Icons angezeigt werden wenn du in der config.plist den Parameter ScanPolicy auf 0 änderst.


    Hi, hat leider nicht geklappt. Der Wert war auf 0 und ich habe den zum Test auf 1 gesetzt und der OC Bootloader

    blieb hängen bei der Anzeige des OS und beim runterzählen des Timers.

    Habe dann wieder mit dem MacOSX Bootable USB Stick gebootet und das alte config.plist wieder eingesetzt.


    Ist jetz kein Beinbruch. Kann ja über das Bios jedes OS auswählen und Standard ist das Mac OS.

    Wäre hat schön gewesen, wenn die 3 Sekunden bei Boot auch das Windows 10 und das Linus sichtbar gewesen wären.


    Vielen Dank habe schon viel mehr als erwartet hinbekommen.


    Habe trotzdem nochmal meine config.plist angehängt. Vielleicht findet ja noch jemand das Problem.


    Vielen Dank und viele Grüsse

    Ratko

    Dateien

    • config.plist

      (47,31 kB, 214 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Michael,


    habe jetzt noch auf der SSD Win10 und Linux Ubuntu installiert.
    Kann alle Betriebssysteme über das BIOS auswählen und starten.


    Habe zuerst mit Mac OS die SSD partitioniert, Linux installiert,

    dann Win10 und zuletzt aus einem Timemaschine Backup das

    Catalina wieder hergestellt.

    Wenn ich nichts auswähle im BIOS, startet die MacOS Partition

    also die UEFI Partition und bootet Catalina.

    Als ich Mac OS installierte, war im OC Bootloader zumindest das

    Windows Logo zu sehen. :-(


    Wie bekomme ich das Windows & Ubuntu Logo in den OC Bootloader

    und angezeigt.


    Vielen Dank nochmal für die Hilfe.


    Bleibt alle gesund und haltet durch in dieser schweren Zeit!


    Viele Grüße

    Ratko

    Hahaha Ich gehe kaputt! Ist wirklich alles Heute angekommen!

    Zenbook, Broadcom WLAN Karte und Micro HDMI au HDMI Kabel! :-P


    Habe trotzdem erstmal Catalina installiert. Sprache war zwar russisch,

    aber es funzte alles einwandfrei! :-)


    OC EFI in die EFI Partition kopiert und läuft.


    Habe dann die Karte einbebaut und läuft ebenso einwandfrei!


    user='5962']Deejay[/user]

    Du kannst die OC EFI in die EFI Partition kopieren, wenn du die Broadcomkarte hast,

    anonymous_writer hat wirklich einen tollen Job gemacht. Alles funktioniert OOB.


    Du musst aber vorher den Kextcache neu aufbauen, z.B. über den KextUpdater.

    Habe letzteres nicht gemacht, aber die Karte und das Zenbook rennt wie ein Tittchen! :-P


    Jetzt würde ich nur noch paar Sachen gerne wissen,

    1. wie bekomme ich den Timer des Bootloaders weg (wie fast beim

    Clover) oder auf 3 Sekunden statt 13 :-)

    2. kann ich mich mit der Seriennummer mit meiner Apple ID anmelden???


    Danke nochmal

    Hi,


    habe mir ein ASUS Zenbook UX330UA-FC080T ersteigert, welches wohl morgen ankommt bei mir.

    Die Broadcom BCM94352Z ist schon seit Anfang März bestellt, lt. Tracking in Frankfurt und sollte

    demnächst auch ankommen. :-)


    Meine Fragen, kann ich erstmal mit einem USB 3.0 Hub mit RJ45 Netzwerkanschluss (hat auch

    an meinem Macbook Pro Retina funktioniert) Catalina installieren und später die Broadcom Karte

    installieren?

    Muss ich irgendwas beachten, oder auch einfach nur den EFI Ordner für das Open Core in die

    EFI Partition kopieren?


    Vielen Dank und viele Grüße

    Deejay

    Hi Leute,


    habe meinen kleinen Mac mini neu aufgesetzt mit Mojave.

    Läuft auch alles TOP (Grafik, Audio, usw.), nur bootet Clover

    fast 2,5 Min. bis das Mac OSX auf dem Bildschirm ist.


    Habe anscheinend noch andere Partitionen auf der SSD und der

    Clover rödelt sich einen Wolf mit testing hardware & scan entries

    bis das Auswahlmenü von Clover kommt. :-(


    Wie bekomme ich das booten schneller hin?


    Danke

    Deejay

    Dateien

    • config.plist

      (10,69 kB, 50 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Also ich war mal mutig und habe doch nochmal Mojave probiert mit paar Einstellungen vom der config.plist, und da schau her, Grafik LEIDER GEIL (Samsung TV richtig erkannt und sauber dargestellt), Ton über HDMI wie gewünscht und im Clover Bootmenue nur der Eintrag mit dem Max OSX Mojave auf der SSD! :-)


    Mehr Glück als Verstand und die Kiste rennt wie ein Tittchen!

    Danke für Eure Mühe und Hilfe

    Deejay

    Hallo Leute,


    hatte ca. 2 Jahre mein Asus H81T einen MacMini 7,1 (2014) am Laufen mit El Capitan.


    Hatte vor2 Wochen die glorreiche Idee, das gute Stück neu aufzusetzen. :-)

    Zuerst ging nichts, alles hackte und die Installation wurde nie abgeschlossen.

    Weder mit Mojave noch mit Catalina. Jetzt habe ich die Installation von einem

    USB 3.0 Stick am 2.0 Port über Nacht laufen lassen und dann war ich endlich in

    der Installation. High Sierra ist jetzt drauf und läuft.


    Mich stören aktuell nur 2 Dinge:


    1. Im Clover Boot GUI habe ich alles ausgeblendet, bis auf die Installation von

    High Sierra von der MacOSX Partition und dem High Sierra auf MacOSX.

    Habe den Boot timer im Configurator auf 3 Sek. gestellt und boot der letzten

    Einstellung. Leider bootet immer nur die Installation und nicht das System.

    2. Habe das Problem das meine CPU Grafik (i5 4570T mit HD4600) nicht anständig

    funktioniert. Alles ruckelt und Chrome stellt fast nichts dar. Safari so mit biegen

        und brechen. Habe ich hinbekommen mit der richtigen FakeID 0x04128086 für die

    IntelGFX im Configurator

    3. Audio habe ich auch nicht mehr. Habe mit Clover die Layout ID auf 2 gestellt und

    nun Audio in den Systemeinstellungen, aber leider nicht über den HDMI wie ich es

    vorher mit El Capitan hatte.


    Anbei noch meine config.plist!


    Danke für Eure Hilfe

    Dateien

    • config.plist

      (8,27 kB, 232 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Sorry! Meinte natürlich mit der flag "-x" den "Sicheren Systemstart"! :-(
    Bin jetzt so mit dem Hack online, also geht wohl der Lynx LAN Treiber, aber sonst?!?!?



    Ich versuche noch mal bisschen rumzubasteteln, aber ich glaube vom Weihnachtsgeld
    gibt es dann endlich mal einen iMac 27" (wenn möglich mit Ivy-Bridge) für zu Hause.
    Den kann ich ja dann auch von meinem TimeMaschine Backup wiederherstellen! :-)

    Kann jetzt nur "verbose" ins OSX 10.8.2 booten, aber auch nur wenn ich meine OCZ Octane
    an den "normalen" Sata-II-Controller anschliesse. :-(


    Am Sata-III (Marvel) bekomme ich nach eine Zeit nur noch die Meldung Disk0s2 not found!
    Als ob aus heiterem Himmel die Verbindung zum Controller flöten geht!


    Muss dann auch nach dem Neustart meine Octane kurz vom Strom nehmen, dass Sie beim
    Neustart erkannt wird! :-(((