TheSnooze Ja, der BT-Dongle MUSS direkt am USB-Port des Boards hängen, weil man Ports an einem Hub nicht als internal definieren kann.
Beiträge von Mieze
-
-
TheSnooze Die Tatsache, dass es unter älteren Versionen funktioniert hat, sagt leider gar nichts darüber aus, ob es unter Sequoia funktioniert. Der BT-Dongle MUSS direkt am USB-Port des Boards hängen (nur passive Verlängerungskabel dazwischen sind ok)!!!
Dein Cinema Display fungiert als USB-Hub, so wie alle Monitore mit USB-Ports.
-
bluebyte Da hast Du absolut Recht! Wenn der Connector-Typ nicht stimmt, dann gibt es mit BT seltsame Probleme, angefangen von "funktioniert nur teilweise" bis bis hin zum "geht gar nicht".
TheSnooze Eine weitere Sache gibt es auch noch zu beachten. Die Chipsätze von Intel haben eine gewisse Anzahl von High-Speed-I/O-Lanes, die der Boarddesigner wahlweise als PCIe, LAN, WLAN, SATA oder eben USB konfigurieren kann. Sind für die geplante Ausstattung des Boards nicht genügend Ports vorhanden, dann verlötet man gerne einen Chip für einen USB-Hub auf dem Board, so dass man mit einer High-Speed-I/O-Lane mehrere USB-Ports anbinden kann. Obwohl die Ports auf dem Board (I/O-Blende oder Pfostenleisten) vorhanden sind, hängen sie dann an dem Hub und nicht direkt am Chipsatz. Das funktioniert soweit ganz gut, aber eben nicht mit BT unter macOS. Falls Du den BT-Dongle an solch einen Port hängst, dann funktioniert er in der Regel nicht, selbst wenn man den Port im Mapping als "Internal" kennzeichnet, weil der Hub dazwischen ist. Meistens sind interne USB2-Ports betroffen, die als Pfostenleisten auf dem Board ausgeführt sind. Daher sollte man sich evtl. auch mal die USB-Topologie im IORegistryExplorer anschauen, falls BT partout nicht will.
-
KI ist nicht wirklich intelligent. Sie erkennt und klassifiziert lediglich Muster. Dabei entstehen Assoziationsnetze, aus der die KI ihr "Wissen" schöpft. Von einem inhaltlichen Verstehen und Einordnen dieser Informationen kann daher nicht die Rede sein. Aus diesem Grund kann die KI auch nicht zwischen validen Informationen und Bullshit unterscheiden. Vielmehr basieren ihre Antworten auf einem "Ich hab da mal was zu diesem Thema gehört...".
-
Mir scheint, KI ist wohl eher eine Abkürzung für Künstliche Idiotie, als für Künstliche Intelligenz.
-
thusis Wenn das Laufwerk im Modus R/W gemounted ist, dann werden auch ohne dass Du aktiv schreibst, ständig Zugriffszeiten, Finder-Informationen und Extended Attributes aktualisiert, so dass eigentlich regelmäßig Schreibzugriffe auf das Laufwerk erfolgen.
-
Hier MC- und SC-Testergebnisse mit Sequoia (15.3.1):
Bei GPUs mit 16 Lanes bringt PCIe 4.0 keine Vorteile, da die in der Regel noch nicht mal PCIe 3.0 voll ausreizen können, aber bei einer NVMe sieht das anders aus, sofern das Board einen Steckplatz hat, der direkt an der CPU hängt, so wie mein Gigabyte Z490 Gaming X, weil die Daten nicht mehr durch den Flaschenhals DMI (PCIe 3.0 x4) müssen. Die WD SN570 in dem System beherrscht nur PCIe 3.0, so dass ich zu PCIe 4-0 nichts sagen kann, aber allein der Vorteil die Bandbreite exklusiv nutzen zu können bringt schon was.
-
Ich habe eine ähnliche Maschine als Zweitsystem. Hier mal das Ergebnis von Cinebench R23 zur Einordnung der Leistungsfähigkeit. Das angebotene System dürfte wohl ähnliche Ergebnisse liefern. Kannst ja mal mit deinem jetzigen Rechner vergleichen. In Anbetracht, dass es die letzte voll kompatible Generation ist, wäre das Upgrade durchaus lohnenswert.
-
-
TheSnooze Er meint den NVRAM-Reset. Ich habe heute meinen Rechner von Sonoma auf Sequoia (15.3.1) aktualisiert und bin in das gleiche Problem gelaufen. Mein BT-Dongle hat ebenfalls bisher OOB funktioniert. Ich habe dann die beiden Einträge unter NVRAM in der config.plist hinzugefügt, BlueToolFixup.kext aktualisiert, aber erst nach einem NVRAM-Reset hat er wieder funktioniert.
-
Element29 Bei Dortania gibt es eine Anleitung, wie man die Hardwarebeschleunigung bei Videos testen und aktivieren kann:
-
apfelnico Sorry, hatte ich nicht gesehen.
-
Die Intel X520 (nur Glasfaser oder DAC) oder die X540 (10Gbit mit RJ45) sind inzwischen auch recht günstig zu haben. Bei Amazon bekommt man die X520 ab 40€ und die X540 ab ca. 60€, per Aliexpress gibt's die Karten direkt aus China auch für weniger als 20€ inkl. Versand. Nachteilig ist nur die Verlustleitung der Karte, so dass eine aktive Kühlung erforderlich ist (Gehäuselüfter direkt auf die Karte richten).
Dann braucht man jedoch auch einen Switch der 10Gbit kann, aber wenn man nur wenige Ports braucht, dann kosten die auch weniger als 100€.
Als Treiber kann man den von Apple (AppleVTD erforderlich) oder aber IntelLucy (läuft sowohl mit als auch ohne AppleVTD) verwenden.
PS: Ich sehe gerade, dass dein Mainboard lediglich zwei freie PCIe x1 Slots hat, also kommt aus mechanischen Gründen nur die RTL8125 in Frage.
-
Realtek RTL8125B(2.5GB) oder RTL8126 (5GB).
RTL8125 wird von LucyRTL8125 unterstützt, aber für den RTL8126 gibt es noch keinen MacOS-Treiber und ich habe gegenwärtig keine Zeit mich darum zu kümmern.
-
WITON Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Im EFI-Ordner waren OC, der Windows-Bootloader und GRUB für Linux installiert. Eigentlich sollte das keine Probleme bereiten und es ist auch einige Zeit lang gut gegangen, bis dann MacOS nicht mehr starten wollte und Linux zum Boot mehrere Minuten brauchte. Windows lief überhaupt nicht mehr und ließ sich auch nicht mehr installieren, selbst wenn ich es auf eine separate SSD zu installieren versucht habe. Habe nun OC für MacOS und GRUB für Ubuntu auf unterschiedlichen SSDs installiert. Windows habe ich komplett vom Rechner entfernt, um ihn wieder zu beleben. Ursache dürfte vermutlich ein Fehler im UEFI sein.
-
Wenn der com.apple.DriverKit-AppleEthernetE1000 eine Absturzmeldung in den Logs hinterlässt, dann zeigt dies, dass er auf deinem System nicht funktioniert.
Laut Dortania funktioniert der com.apple.DriverKit-AppleEthernetE1000 mit vielen Boards nicht, so dass man ihn abschalten muss. Sollte er sich jedoch mit einem Absturz verabschieden, ohne dass dabei der rest des Systems in Mitleidenschaft gezogen wird, dann stellt das eigentlich auch kein Problem dar. Nur die Fehlermeldung ist hässlich.
-
Das hängt vermutlich mit dem probe score in der Info.plist des Treibers zusammen. MacOS probiert Treiberkandidaten für ein Gerät der Reihe nach, wobei der Treiber mit dem höchsten probe score zuerst, der zweithöchste danach, usw. ausprobiert werden, solange bis einer der Treiber in seiner probe()-Funktion Erfolg meldet. Dann wird der Vorgang abgebrochen und der betreffende Treiber für das Gerät verwendet. Andernfalls geht es mit dem nächsten Kandidaten weiter. Es kann daher vorkommen, dass mehrere Treiber ausprobiert werden, bis dann einer zum Zug kommt.
-
WITON Ja, ich liebe Katzen und ich habe einen guten Draht zu Katzen, weil ich selbst eine katzenhafte Persönlichkeit habe. Miau!
-
WITON Überspannung kann so ziemlich jede Komponente des Rechners beschädigen. Warum es jetzt ausgerechnet die NVMe erwischt haben soll und das Mainboard überlebt hat, erschließt sich mir nicht, aber ausgeschlossen ist das natürlich nicht. Eigentlich wäre bei solch einem Vorfall zu erwarten, dass in erster Linie das Netzteil über den Jordan geschickt wird. Wenn das Netzteil keine stabile Spannungsversorgung mehr gewährleistet, dann kann der Rechner jederzeit abstürzen, aber das brauche ich Dir nicht erklären, da du das aufgrund deiner beruflichen Erfahrung längst weißt.
Hast du mal versucht die NVMe in einem anderen Rechner zu testen, der nicht betroffen war? Falls dein Mainboard mehre Steckplätze für NVMes hat, könntest du mal versuchen, das Laufwerk in einen anderen Slot zu stecken, den es könnte auch am Board liegen. Ansonsten würde ich vielleicht auch mal in Betracht ziehen das Netzteil zu tauschen, da es höchstwahrscheinlich nicht unversehrt geblieben ist.
-
WITON Schau mal nach, welche Version der Kext du benutzt? Wahrscheinlich musst Du ein Update auf die aktuelle Version durchführen, weil ältere Versionen Fehler hatten, die zu KPs führen können.