Beiträge von an3k

    Ja, muss ich echt mal schauen. Wobei ein Adapter da wohl keinen Platz hat. Normale M.2 Karten sind ja weitaus größer.


    In Rot die WiFi+BT-Mini-Variante mit Flachbandkabel, in Grün eine M.2 SSD. Das zweite Foto zeigt das Intel AC8260 Modul welches für M.2 Karten genutzt wird als auch die kleinere, in meinem Ultrabook verbaute Variante. Habe leider kein Foto der M.2 1216 Variante gefunden, laut Intel Datenblatt ist diese 70% kleiner, man kann sich also ausmalen wie viel Platz man hat :)


    Normale Variante (M.2 2230)

    22 mm x 30 mm x 2,4 mm @ 2,4 g


    Mini Variante (M.2 1216)

    12 mm x 16 mm x 1,8 mm @ 0,6 g


    Allerdings laufen beide Varianten über PCIe / USB, d.h. das Flachbandkabel ist nichts anderes als eine PCIe-Verbindung. Im schlimmsten Fall könnte man sich da was zurecht löten ;) Wenn es von Broadcom ein Modul selber Größe gibt braucht es nur noch ein Custom PCB damit die PIN-Belegung passt. <sarkasmus>Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es einfacher ist den Treiber zu schreiben oder sich gleich ein MacBook Pro zu kaufen</sarkasmus>

    Was mir gerade beim durchschauen meiner config.plist auf- und eingefallen ist: Boot>DefaultVolume


    Ich vermute mal ganz dreist dieser Wert teilt Clover mit welches Volume gebootet werden soll. Da die config.plist eine XML-Datei ist kann man diesen Wert sehr einfach und sicher verändern. Man hat also auf dem macOS Schreibtisch eine Datei als auch auf dem Windows Desktop.

    Auf macOS heißt sie Windows und beim ausführen wird die config.plist so geändert, dass Clover das Windows-Volume bootet, anschließend wird der Computer neu gestartet.

    Auf Windows das gleiche Prinzip nur eben für macOS.

    Hat man in der config.plist unter Boot>Timeout den Wert 0 dann sieht man Clover nicht mehr (hat aber immer noch die Möglichkeit per Pfeiltasten das Menü zu sehen).


    Ich habe XML-Dateien immer mit PHP verändert, ich denke aber für perl oder bash (macOS) oder PowerShell (Windows) wird es wohl auch die Möglichkeit geben XML-Dateien direkt zu lesen/schreiben. Der Befehl zum Neustart ist eine Kleinigkeit (ich gehe davon aus, dass auch macOS solch eine Kommandozeile besitzt).

    Hallo und herzlich Willkommen im Forum... :)


    Diese Anfrage gab es in den letzten Jahren öfter und das nicht nur bei uns.

    Alleine auf GitHub liegen mehrere Projekte dazu, aber einen richtigen Durchbruch haben die nicht erreicht.

    Vielen Dank. Ist wirklich schön hier!


    Ja, ich hab fleißig gesucht, war kurz davor mir einen Broadcom zu kaufen bis mir eingefallen ist dass ich ja so einen ganz tollen proprietären Anschluss hab. Die drei Github-Projekte hab ich auch gefunden (und favorisiert).


    Wenn hoffentlich dieses Jahr die Intel Z390 Bords offiziell (von Apple) unterstützt werden (neuer iMac, iMac pro, usw.), dann könnte es auch Intel Wifi Treiber geben, allerdings für das 9560er Modell. Diese werden in fast sämtlichen Z390er Boards mit Wifi-Unterstützung eingebaut. Ob diese auch Ihr Modell unterstützen werden, ist mehr als fraglich.

    Hoffe die Github-Projekte werden wieder zum Leben erweckt wenn es einen offiziellen Treiber für den 9560er gibt. Es ist dann zwar noch immer viel Arbeit, aber zumindest ist das "drumherum" schon fertig.


    Aber mal ganz im Ernst: Wenn nicht, würden sich denn genug Leute finden um per Crowdfunding Entwickler zu bezahlen die dies umsetzen? Ich vermute es ist einfach nur verdammt viel Arbeit, oder gibt es da technische Hürden die nur Intel bzw. Apple lösen kann?

    Huhu,


    da ich leider kein anderes WLAN-Modul in mein Ultrabook einbauen kann (wenn es nur die BIOS whitelist wäre ... siehe Foto) wollte ich mal ganz dreist fragen wer mir geschwind einen Treiber bauen kann? :D Intel AC8260 (man weiß ja nie)



    Mal im ernst: Hab schon an Crowdfunding gedacht. Glaube Intel macht auch Auftragsprogrammierung zumindest für deren Produkte.

    Ich glaube es hat mit dem Power Management zu tun, da - sofern kein Netzteil angeschlossen ist - alle am xHCI-Controller angeschlossenen Geräte nach dem Login in macOS angezeigt werden, dann verschwinden (und die "nicht korrekt ausgeworfen" Meldung erscheint) und dann evtl. wieder erscheinen. Alles innerhalb von paar Sekunden. Das passiert aber nicht immer. Ist allerdings ein Netzteil angeschlossen passiert das nie.


    Thunderbolt selbst ist es glaube ich nicht, habe aber leider auch kein Gerät zum testen. Nur USB über diesen Controller will nicht immer, d.h. USB-Sticks, USB-C-LAN haben Probleme. Ein USB-C-HDMI Adapter funktioniert hingegen einwandfrei (der nutzt den Alternate Mode des USB-C Ports).


    xHCI-Controller: Du hast absolut recht. Nach weiterem testen habe ich gemerkt dass ich auch USBInjectAll überhaupt nicht brauche!


    Du Glücklicher hat Broadcom Bluetooth (und wohl auch WiFi). Ich hab Intel AC 8260. Könnte man austauschen, ja. Leider ist die kleinere Variante verbaut, die auf einer Tochterplatine sitzt die mit einem Flachbandkabel an die Hauptplatine angeschlossen ist. Wäre ein Wunder wenn es da auch was von Broadcom gibt :)

    Habe nach ein paar Tests (reproduzierbar) festgestellt, dass macOS Mojave kein Touchpad erkennt sondern in den Systemeinstellungen stattdessen permanent nach einem per Bluetooth angeschlossenen sucht. Nun, Bluetooth habe ich leider nicht, dafür aber ein internes und auch funktionierendes Touchpad. Nur konfigurieren konnte ich es nicht.


    Solange ich auf Antworten bzgl. meines TXHC Problems installierte ich den ACPIBatteryManager.kext um zumindest einen Punkt von meiner Liste streichen zu können. Jetzt wird nicht nur die Batterie angezeigt sondern auch ein internes Touchpad in den Systemeinstellungen, welches ich nun auch konfigurieren kann. Das Touchpad selbst funktioniert genau so wie vorher, d.h. mit diversen Gesten (VoodooPS2Controller.kext).


    Ist das normal oder doch eher was kurioses?

    Hallo allerseits,


    mein Laptop hat drei USB-C ports, Links, Mitte, Rechts.


    Rechts:

    Intel series 100 chipset

    XHC-Controller (8086:9D2F)

    HS03 (USB2.0)

    SS03 (USB3.0)


    Mitte:

    Intel Alpine Ridge Thunderbolt 3 chip

    TXHC-Controller (8086:15B6)

    HS01 (USB2.0)

    SS01 (USB3.0 + USB3.1)


    Links:

    Intel Alpine Ridge Thunderbolt 3 chip

    TXHC-Controller (8086:15B6)

    HS02 (USB2.0)

    SS02 (USB3.0 + USB3.1)


    Das Problem ist dass manchmal der TXHC-Controller gesehen wird, aber nicht dessen Ports, also auch keine angeschlossenen Geräte. Manchmal wird der TXHC als auch dessen Ports gesehen, dennoch keine angeschlossenen Geräte. Manchmal werden weder TXHC noch Ports gesehen. Manchmal werden TXHC, Ports und auch Geräte gesehen. Ohne eine einzige Änderung vorzunehmen führe ich nur einen Reboot durch. Ich habe es auch schon einmal erlebt, dass direkt als in macOS gebootet wurde die Laufwerke der USB-Sticks angezeigt wurden und direkt danach die Meldungen für "inkorrektes Auswerfen" angezeigt wurden und alle angeschlossenen Geräte verschwunden waren.

    Eventuell interessant ist dass selbst wenn keine angeschlossenen Geräte gesehen werden ein angeschlossener USB-C auf HDMI oder DisplayPort Adapter sehr wohl angezeigt wird und auch funktioniert.


    Meine Frage wäre jetzt was ich machen muss? Es geht hier leider nicht um ein USB Port Limit o.ä. denn mekrwürdigerweise betrifft USBInjectAll.kext nicht den TXHC-Controller (-uia_exclude_hs -uia_exclude_ss und dennoch werden HS01,HS02,SS01,SS02 des TXHC angezeigt während alle vom XHC-Controller verschwunden sind).


    Vielen Dank im Voraus!

    HP Spectre 13-v130ng


    Intel i7-7500U 2,7 GHz (3,5 GHz Turbo)

    Video: Intel HD 620 (AAPL,ig-platform-id: 00001659) läuft mit QE/CI/Metal

    Audio: Conexant CX8200 (layout-id: 3) läuft, etwas zu leise und knacken bei Tönen wenn in sehr kurzer Reihenfolge

    WiFi: Intel Dual-Band Wireless-AC 8260 läuft definitiv nicht und kann nicht ausgetauscht werden (siehe Foto)

    Bluetooth: siehe WiFi.


    RehabMan Clover_v2.4k_r4701.RM-4963.ca6cca7c.zip

    macOS Mojave 10.14.2