radartomx und dieses NVMe-Gehäuse:
https://amazon.de/gp/aw/d/B08X9YTWJC
(allerdings dann direkt am MacBook Pro angeschlossen wegen Thunderbolt)
Damit ist die externe ziemlich genausoso schnell wie die interne an meinem bisherigen MacBook Pro.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenradartomx und dieses NVMe-Gehäuse:
https://amazon.de/gp/aw/d/B08X9YTWJC
(allerdings dann direkt am MacBook Pro angeschlossen wegen Thunderbolt)
Damit ist die externe ziemlich genausoso schnell wie die interne an meinem bisherigen MacBook Pro.
radartomx Ich hab mir vorab schon mal das hier bestellt:
https://amazon.de/gp/aw/d/B087QZVQJX
Anker 8-in-1 Docking Station. Gut daran im Gegensatz zu vielen anderen Docking Stations mit Ethernet etc. ist die USB-Geschwindigkeit mit bis zu 10Gbps. Meist sind’s hier nämlich nur 5Gbps.
Dazu dann dieses Baseus-100W-Netzteil für Power Delivery über das Anker-Teil:
https://amazon.de/gp/aw/d/B092VDVT9H
Und außerdem noch dieser 10fach-USB-Hub mit eigener Stromversorgung:
https://amazon.de/gp/aw/d/B076YNV36K
(über Warehouse-Deals bestellt, da neu nicht mehr auf Lager). Der läuft auch angeschossen an dem Anker-Teil statt direkt am MacBook Pro.
Hab schon alles an meinem „alten“ MacBook Pro (von Sommer 2020) ausprobiert und dort funktioniert es super.
Am Montag in ner Woche halte ich dann auch mein neues 14"-M1-Max-MacBook Pro in Händen.
Die USBWakeup.kext und USBW.aml deaktiviert, wird offensichtlich nicht (mehr?) benötigt. RAM mit XMP Profil 1 auf 2666MHz runtergenommen
Das werd ich in der nächsten EFI-Ordner-Version dann in Kürze auch noch entsprechend ändern und die Anleitung auf einen Hinweis mit dem RAM ergänzen.
Bei meinem eigenen System hatte ich das auch schon länger beides so (hatte nie Probleme mit Sleep und Wakeup, und dass das USB-Gerät-nach Ruhezustand-nicht-richtig-ausgeworfen-Problem sich durch drosseln auf 2666 MHz lösen lässt, war ja bekannt), aber dass sich das zufällig auf Bluetooth unter Monterey auswirkt, war natürlich absolut nicht klar.
rookee CMOS-Reset und dann nochmal probieren?
crazycreator Aaah, ich hatte mich schon gewundert Genau, das sollte damit einfach so über die Systemeinstellungen über "Softwareupdate" klappen, ohne dass weiter noch was zu ändern wäre.
crazycreator Du musst wie bei den vorherigen Updates auch deine Daten (SMBIOS, Seriennummer, MLB, System UUID etc.) in die config.plist eintragen.
Im Sammelthread für Bluetooth-Probleme unter Monterey bin ich auf folgenden Hinweis gestoßen:
Meine Testinstallation hatte gestern nach dem Aufwachen plötzlich eine CPU-Auslastung von 200% durch den bluetoothd (laut iStat menu). Bluetooth-technisch ging natürlich auch nichts. Im Tomaten-Forum habe ich dann gelesen, dass das durch die USBWakeup.kext und USBW.aml hervorgerufen wird. Also habe ich beides deaktiviert und siehe da... Bluetooth war direkt nach dem Aufwachen verfügbar und die CPU-Auslastung des Gesamtsystems lag irgendwo bei 5%. Falls jemand ebenfalls beides im Einsatz und Probleme mit Bluetooth hat, einfach mal testen.
Vielleicht nützt diese Info hier auch jemandem was, da ich die beiden genannten Dateien ja in den EFI-Ordnern hier mit drin habe. Ich selber verwende die aber nicht, weil ich keine Probleme mit Sleep und USB-Geräten habe.
Falls jemand damit Probleme unter Monterey beobachtet, freue ich mich aber über Rückmeldung!
Bei mir funktioniert Bluetooth unter Monterey übrigens einwandfrei.
atl Danke für den Hinweis! Die beiden Dateien hab ich auf meinem System beide nicht mehr drin, weil ich mit dem Thema selber keine Probleme hab, aber ich hab die in den Z390-Designare-EFI-Ordnern hier im Forum durchaus drin. Ich werd da mal im entsprechenden Thread nachfragen, ob es dort mit Monterey auch Probleme damit gibt und die dann dort wohl auch rausnehmen.
Aladie Die gesamten Bluetooth-Probleme gleich? Oha! Das XMP-Profil ganz zu deaktivieren sollte jedoch nicht nötig sein. Profil 1 und den Takt manuell auf 2666 setzen sollte es eigentlich tun.
Aladie Wenn man den RAM-Takt im BIOS auf 2666 MHz drosselt, sollte diese Meldung nicht mehr kommen. Ich hatte die Meldung mit nicht gedrosseltem RAM-Takt aber zuverlässig auch schon seit Mojave. Tritt aber nicht bei jedem auf und dürfte mit Bluetooth eigentlich nichts zu tun haben.
Hab den Befehl jetzt auch mal ausgeführt:
Sowohl als User als auch als Root kommt unter Monterey der Fehler und anschließend ist die Bluetooth-Verbindung weg. Nach Deaktivieren und neu Aktivieren von Bluetooth über die Menü-Leiste geht dann alles wieder.
Entsperren mit der Apple Watch etc. funktioniert bei mir übrigens auch einwandfrei.
Bluetooth unter Monterey (12.0.1) am Z390 Designare mit Fenvi T919 (BCM94360CD) läuft hier einwandfrei.
SMBIOS: iMac19,1
jan2ooo In Final Cut Pro kann man die Ausgabe auf den HDMI-Bildschirm dann unter "Fenster"->"AV-Ausgabe" aktivieren:
Ist aber wie gesagt alles ganz unabhängig vom MacBook Pro möglich, also auch am Hackintosh oder anderem Apple-Rechner.
jan2ooo Das Ausgabesignal ist in macOS doch (auch je nachdem, was der Bildschirm hergibt) doch immer frei definierbar:
Oder in der erweiterten Ansicht (mit gedrückter Alt-Taste auf "Skaliert" drücken):
rookee Lad dir mal die ZIP-Datei im Anhang nochmal runter, entpacke es selber auf den USB-Stick und dann probier nochmal.
rookee Von welcher Version auf welche willst du denn flashen?
Ich hatte das Problem auch schon mal, dass er einfach nicht wollte, ist aber schon etwas her. Soweit ich mich erinnere, ging es mit einem anderen Stick dann, evtl. auch direkt von der EFI-Partition aus. Die entsprechende Partition muss glaube ich jedenfalls FAT32-formatiert sein.
lev92 Bei mir laufen sämtliche Plugins bislang einwandfrei, hab noch nichts entdeckt, das nicht funktioniert.
Ob man jetzt bei einem Online Meeting mehr Qualität hat oder weniger hat, ist jetzt auch nicht so tragisch.
Das seh ich jetzt wiederum anders Beim Online-Gitarrenunterricht ist es beispielsweise entscheidend, dass die Schüler genau auf meine Finger schauen können und auch Kleinigkeiten gut erkennen. Meine Logitech C920, die ich am Hackintosh verwende, ist dafür eigentlich fast schon zu schlecht und unscharf. Ich begrüße da eine bessere Kamera im MacBook Pro wirklich sehr.
Raptortosh Ja, das wär natürlich die Ideallösung gewesen, das ist klar. Aus irgendwelchen Gründen scheint das aber ja für Apple gerade noch nicht machbar zu sein, sonst hätten sie das beim iPhone 13 bestimmt auch schon so umgesetzt.
Ich verstehe das Problem wegen der Notch überhaupt nicht. Die Alternativen wären ja entweder weniger Platz auf dem Bildschirm (also quasi ein breiterer Rand wie bisher, den man dann ja auch als riesige Rundum-„Notch“ bezeichnen müsste ;-)) oder halt gar keine Kamera.
Das ist doch super gelöst so.